Mercedes-Benz AG, Daimler AG, Werk Sifi
Sep. 15-heute E/E Systemintegration Principal und HF EMV Antenne Sachverständiger
• Elektromagnetische Resilienz und Konformitätsprüfung der Elektronik in Elektroautos
• Wirkungen auf Architektur und Vernetzung der EQS-, EQE-, Maybach- und AMG-Baureihen
• Bewertung der Konzepttauglichkeit und Reifegradbestimmung der Gesamtfahrzeugentwicklung
• Projektleitung zur Industrialisierung und Harmonisierung Lieferungen der Entwicklungspartner
• Korrelation der digitalen Produkte durch Fahrzeugmessungen in Modenverwirbelungskammer
• Änderungen der Leitungssätze, Kabelverlegung, Packaging, Gehäuse, Verbindungen und Prüfpegel
• Anpassung der Anforderungen und Spezifikationen der Komponenten- auf System-Testebenen
• Optimierung der Leistungsverteilung der Bordnetze zur Minimierung der Magnetfeldgefärdung
• Mitgestaltung systematischer Integration der elektrischen Komponenten und Standardisierung
RD/ECS-RD/ECE: Elektrik/Elektronik-Architektur, Telematik, Konnektivität, Vernetztes und Autonomes Fahren, Netzwerktopologie Fahrerassistenzsysteme, Lieferantensteuerung und -betreuung, Projektmanagement Digitaler Produktentwicklung, Zonen-Controller, System-on-Chip (SoC) power tree, chiplet interconnect, Drive-by-Wire, GNSS, LiDAR, Radar, Kameras, Gigabit Ethernet, Modenverwirbelungskammer, Automatisierung Multitone Messtechnik, Effektive Strahlungsleistung, Mehrantennensysteme, Funkanlagenrichtlinie.
RD/EIB-RD/UBE: Elektroantrieb, Leistungselektronik, Pulswechselrichter mit Si-IGBT, Siliziumkarbid Gatetreiber, SiC-MOSFET, GaN-HEMT, AC/DC und DC/DC-Wandler, Ladegerät, HV-Kabelsatz u. LV-Leitungssatzverlegung in (Plug-in)-Hybrid und Elektrofahrzeuge, Koexistenz von Funksystemen, Bordnetz-Topologien, EMVU, Magnetfeld, Nahfeldmessung, 1000Base-T1, Ersatzschaltbild, Induktives Laden, Ladestation.
Systemspezifikation, technische Anforderungen, Projektstrukturplan und Schnittstellendefinition für beauftragte Unternehmen
Robert Bosch GmbH, Hildesheim
Sep. 15. Senior Elektronikentwicklung u. Leiterplatten Design für Navigation, Tuner und Infotainment, CM-AI/ECC.
Continental AG, Continental Automotive GmbH (damals SIEMENS VDO), Babenhausen Produktion
Mai 12-Aug. 15 Elektronik Hardwareentwicklung, Signal-/Power-Integrität, I ID RD EE EL ED
EMV-gerechtes Schaltungsdesign, Schnittstelle Grafikprozessoren zur Arbeitsspeicher, IC Emission
Entstören der Schaltregler auf flexiblen Leiterplatten von Displays u. Touchpanels, Precompliance Testing
High-Speed u. Schaltnetzteil Modulen, Sl-/PI-Analyse in Zusammenarbeit mit dem Standort Regensburg
Störfestigkeit u. Störaussendung Prüfungen mit Breitbandantennen in Absorberkammern bis 6 GHz, Entstörung durch Layout-Änderung, Netzfilter, niederohmigen Massebezug u. Abschirmung
EMV-Simulation Spezialist für Produktentwicklung im Geschäftsbereich Fahrerinformationssysteme, Instrumentation & Driver HMI.
CST AG (Dassault Systèmes) in MoreSim4Nano Konzern
Okt. 10-Mai 12 BMBF Post-Doktorand in Mikroelektronik bei TU Braunschweig und MPI Magdeburg
Modellreduktion neuer Halbleiterstrukturen in der Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik
Softwareentwicklung zur schnellen Simulation integrierter Mikrowellenschaltungen mit den Finite Integrationstechnik (FIT) u. Finite-Elemente-Methoden (FEM) durch paralleles Höchstleistungsrechnen.
Institut für Teilchenbeschleunigung u. Elektromagnetische Felder, TU Darmstadt
Dez. 05-Okt. 10 DFG Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Elektrodynamik
Entwicklung von Simulationswerkzeugen für Beschleunigertechnik - DESY und GSI
analytischer und numerischer Methoden für Wakefeld-Berechnungen im Teilchenbeschleuniger mit der Hilfe der 3D Randelementmethode im Zeitbereich, Radarquerschnitt
Niroo Research Institute (Anstalt des Energieministeriums)
Mär. 05- Nov. 05 Wissenschaftlicher Angestellter, Energieversorgungssysteme
Technische Machbarkeitsprüfung und Umsetzung der Trägerfrequenzanlage
Funk-Kommunikation Kompetenzzentrum, elektromagnetische Verträglichkeit Labor
Nov. 02-Feb. 05 Wissenschaftlicher Assistent
Modellierung elektromagnetischer Wellenausbreitung der Blitzentladung und Erdungsanlage zum Überspannungsschutz
ICT Research Institute (Iran Telecommunication Research Center)
Mär. 02-Okt. 02 RF Entwicklungsingenieur,
Schaltungsentwurf der Phasenregelschleifen für drahtlose Übertragung in GHz
Nationales Kompetenzzentrum für Elektrische Energiesysteme
Jun. 01-Dez. 01 Fachpraktikant Elektronik
Wirbelstrom u. Mikrowellenbasierte zerstörungsfreie Prüfung (ZfP).
TU Darmstadt, TU Braunschweig u. MPI Magdeburg
Okt. 10-Sep. 12 Angewandte Mathematik und Softwareentwicklung, Postdoc
Modellreduktion u. Parallelisierung für Computer Simulation Technology AG
Technische Universität Darmstadt (TU Darmstadt)
Nov. 05-Dez. 10 Elektrotechnik und Informationstechnik, Promotion
Technische Elektrodynamik, Elektromagnetische Feldberechnung in Teilchenbeschleuniger (DESY, GSI) und Beschleunigertechnik
Amirkabir Universität für Technologie (Teheran Polytechnik)
Sep. 02- Feb. 05 Nachrichtentechnik / Hochfrequenztechnik, Master Abschluss
Sep. 98- Sep. 02 Elektrotechnik / Telekommunikation, Bachelor
Seit 2015 ist Amir verantwortlich für die digitale Absicherung der E/E-Architektur und Gesamtfahrzeugintegration der Bordnetzsysteme bei Mercedes-Benz Cars Entwicklung der Daimler AG. Von 2012 bis 2015 übernahm Amir als Elektronik Hardwareentwickler, die EMV Verantwortung und eigenständige Entstörung der Steuergeräten und Leistungselektronik bei der Continental Automotive GmbH (damaligen Siemens VDO), wo Er die mögliche HF-Schwächen von hochmodernen Kombiinstrumenten und Head-Up-Displays durch die entwicklungsbegleitende Einstrahlung und Abstrahlung Messungen mit verschiedenen Antennen bis 6 GHz abschätzte und Optimierungsmaßnahmen in Schaltpläne und Leiterplatten-Layouts definierte. Außerdem unterstützte Er die Vorserienentwicklungen mit fachlicher Führung der Simulationsanwendungen sowie Signal-/Power-Integrität der Schnittstellen von Mikroprozessoren mit Arbeitsspeicher und Schaltnetzteile.
Das Masterstudium in Nachrichtentechnik hat Er 2005 erfolgreich abgeschlossen. Mit DFG-Stipendium hat Er sein Promotionsstudium im Fachbereich Elektrotechnik an der TU Darmstadt im Jahr 2010 erfolgreich beendet. Nach mehrjähriger Berufserfahrung in der Softwareentwicklung für Hochfrequenztechnik bei der Firma CST AG, hat Er im rahmen BMBF geförderter Postdoktorand-Stelle mikroelektronische Modellen für die Projektpartner in TU Braunschweig und MPI Magdeburg erstellt. Seit 2021 ist Er Dozent der IU Internationale Hochschule für Duales Studium, sowie Lehrbeauftragte und Mitglieder des Prüfungsausschusses der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) an der Fakultät Technik Stuttgart.