Romane
Fräulein Rosa Herz, 1887. Steidl, Göttingen 2000, ISBN 978-3-88243-717-1.
Die dritte Stiege, 1892. Steidl, Göttingen 1999, ISBN 3-88243-653-0.
Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte, 1903. btb, München 1998, ISBN 978-3-442-72452-9.
Dumala, 1907. In: Harmonie, München, Knaur 1998, ISBN 978-3-426-61109-8.
Wellen, 1911. SZ-Bibliothek, München 2004, ISBN 978-3-937793-53-5.
Wellen, 1911. Nachwort von Florian Illies, Zürich, Manesse 2011, ISBN 978-3-7175-2266-9.
Wellen, 1911. Hrsg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gabriele Radecke, Stuttgart, Reclam 2018, ISBN 978-3-15-011156-7.
Wellen, dtv Verlagsgesellschaft, München 2019. 16. Auflage, ISBN 978-3-423-12550-5
Abendliche Häuser, 1914. Steidl, Göttingen, 2004, ISBN 978-3-88243-614-3.
Fürstinnen, 1916. dtv, München 2005, ISBN 3-423-13312-0.
Jubiläumsausgabe zum einhundertsten Jahr der Ersterscheinung, mit einem Nachwort von Jens Malte Fischer, Manesse Verlag, Zürich 2017, ISBN 978-3-7175-2436-6.[2]
Feiertagskinder, 1918/19. In: Harmonie, München, Knaur 1998, ISBN 978-3-426-61109-8.
Romane der Dämmerung. Hrsg. von Ernst Heilborn [darin:] Fürstinnen (1915) [1916]; Am Südhang (1914) [1911]; Abendliche Häuser (1913) [1914]; Im stillen Winkel (1914) [1917]. Berlin, S. Fischer o. J.
Novellen und Erzählungen
Nur zwei Tränen, 1882 in Wiener Allgemeine Zeitung, In: Landpartie. Gesammelte Erzählungen, Manesse, München 2018, ISBN 978-3-7175-2476-2[3]
Mit vierzehn Tagen Kündigung, 1882 in Wiener Allgemeine Zeitung, In: Landpartie. Gesammelte Erzählungen. Manesse, München 2018, ISBN 978-3-7175-2476-2
Das Sterben. Ein Sommerbild, 1885 in Mährisches Tagblatt, In: Landpartie. Gesammelte Erzählungen. Manesse, München 2018, ISBN 978-3-7175-2476-2
Grüß Gott, Sonne!, 1896 in Jugend. Münchner Illustrierte Wochenschrift, Zuletzt in: Landpartie. Gesammelte Erzählungen, Manesse, München 2018 ISBN 978-3-7175-2476-2
Grüne Chartreuse. 1897 in Jugend. Münchner Illustrierte Wochenschrift, In: Landpartie. Gesammelte Erzählungen. Manesse, München 2018, ISBN 978-3-7175-2476-2
Die Soldaten-Kersta, 1901, Die neue Rundschau, 1906 als Buch beim S. Fischer Verlag, Berlin
Der Beruf, 1903 in Freistatt. Kritische Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, München, Zuletzt in: Landpartie. Gesammelte Erzählungen. Manesse, München 2018, ISBN 978-3-7175-2476-2
Schwüle Tage. Novelle, 1904. In: Schwüle Tage, Manesse, Zürich 2005, ISBN 978-3-7175-2062-7 librivox
Harmonie, 1905. Wieder Suhrkamp, Frankfurt 2003, ISBN 978-3-518-01784-5
Sentimentale Wandlungen, 1905 in Der Tag, Berlin, Zuletzt in: Landpartie. Gesammelte Erzählungen. Manesse, München 2018, ISBN 978-3-7175-2476-2
Im Rahmen. Skizze, 1906 in Die Pfingstzeit, Beilage zu Die Zeit, Wien, Zuletzt in: Landpartie. Gesammelte Erzählungen. Manesse, München 2018, ISBN 978-3-7175-2476-2
Seine Liebeserfahrung, 1906. In Im stillen Winkel. Manesse, Zürich 2006 ISBN 978-3-7175-2098-6
Landpartie. Junistimmung, 1908. In Landpartie. Steidl, Göttingen 2010 ISBN 978-3-86521-667-0
Bunte Herzen, 1909. In: Schwüle Tage. Manesse, Zürich 2005 ISBN 978-3-7175-2062-7
Nachbarn, 1911. In: Harmonie. Knaur, München 1998 ISBN 978-3-426-61109-8
Am Südhang. Novelle, 1914. In: Schwüle Tage. Manesse, Zürich 2005 ISBN 978-3-7175-2062-7
Nicky, 1914. In: Schwüle Tage. Manesse, Zürich 2005 ISBN 978-3-7175-2062-7
Im stillen Winkel, 1914. In: Im stillen Winkel. Manesse, Zürich 2006 ISBN 978-3-7175-2098-6
Dramen
Ein Frühlingsopfer, 1900 Fischer, Berlin. Uraufführung: 12. November 1899 am Berliner Lessing-Theater.
Der dumme Hans, 1901 Fischer, Berlin. Uraufführung: 4. Mai 1901 am Berliner Residenztheater.
Die schwarze Flasche, Uraufführung 1902 auf der Kabarettbühne der "Elf Scharfrichter" in München. Friedenauer Presse, Berlin 1990, ISBN 978-3-921592-61-8
Peter Hawel, 1904 Fischer, Berlin. Erstaufführung: 10. Oktober 1903 am Münchener Schauspielhaus.
Benignens Erlebnis, 1906 Fischer, Berlin. Uraufführung: 8. März 1905 am Münchener Schauspielhaus.
Die Kluft. Zwei Dialoge, 1911 Neue Freie Presse, Wien. Szenische Uraufführung: 4. April 1997 am Brentano-Theater Bamberg.