Ein Elektromotor und ein Generator haben den gleichen Aufbau. Beim Elektromotor erzeugt man Bewegung durch eine elektrische Spannung und beim Generator erzeugt man umgedreht eine elektrische Spannung durch eine Bewegung (Induktion).
Dieses Prinzip kann auch genutzt werden, um einerseits Töne in elektrische Signale umzuwandeln (Mikrofon) und umgedreht elektrische Musiksignale in Töne umzuwandeln (Lautsprecher).
Ein (dynamisches) Mikrofon besteht in erster Linie aus einer Membran, einem Dauermagneten und einer Spule (Elektromagnet). Die Schallwellen bringen die Membran zum Schwingen und die daran befestigte Spule bewegt sich dadurch über den Dauermagneten.
Um die Spule ändert sich also das Magnetfeld und es wird in der Spule je nach Schwingung eine Spannung induziert. Die sich zeitlich ändernde Spannung U(t) ist dann das Audiosignal. Dies kann man auch in dem folgenden Video einmal genauer sehen:
Wie wir gesehen haben, entspricht ein elektrisches Musiksignal einer Wechselspannung. Je öfter die elektrischen Pole vertauscht werden, desto höher ist der Ton:
Ein Lautsprecher hat im Prinzip den gleichen Aufbau wie ein Mikrofon: Dauermagnet, Spule (Elektromagnet) und Membran.
Das elektrische Musiksignal, also die Wechselspannung, vertauscht bekanntlich die magnetischen Pole der Spule (Elektromagnet) und so wird diese vom Dauermagneten im Wechsel angezogen und abgestoßen.
An der Spule (Elektromagnet) ist die Membran befestigt. Und wenn die Spule durch das Anziehen und Abstoßen hin und her schwingt, dann schwingt auch die Membran hin und her und sie überträgt die Schwingungen auf die Luft (Schallwellen), die unser Ohr dann als Töne und Geräusche wahrnehmen kann.
Auf YouTube findet man ein Reihe von Bauanleitungen. Hier ist eine Auswahl:
Deutsche Erklärung, auf den ersten Blick aber nicht meine erste Wahl
Gut erklärt, vielversprechende Variante, jedoch auf Englisch
Alternative zum mittleren Video, kommt ohne Sprache aus