Passive Lüftung, Kühlung und Heizung sind wesentliche Gesichtspunkte der Klimabionik. Das Studium natürlicher Konstruktionen ebenso wie die Analyse sogenannter primitiver Bauten beispielsweise in Zentralamerika und Nordafrika können zu unkonventionellen Anordnungen und Einrichtungen führen. Allein die Idealausrichtung zu Sonne und Wind, Dachformen, Einmischungen in die Erde, ideale Unterkellerung und Luftführung vom kühlen Erdreich in die sommerwarmen Räume, Luftumwälzung nach Art der Termitenbauten mit Gasaustausch unter Verwendung poröser Materialien könnten bis zu 80 % der (elektrischen) Energie zur sommerlichen Kühlung und 40 - 60 % der Energie zur Winterheizung sparen. Symbiontische Integration von Pflanzen in die Wohnlandschaft kann zur Verbesserung des Sauerstoffpartial- drucks und zur Nahrungsversorgung dienen.