Beim Projekt ASFINAG BMG Projekt S31 Burgenland Schnellstraße, Talübergänge Sieggraben handelt es sich um das erste Pilotprojekt für ein Infrastrukturprojekt nach BVerG in Österreich, das als Allianzmodell abgewickelt wird.
Dabei werden vier neue Brückentragwerke, für die Richtungsfahrbahn Oberpullendorf errichtet.
Der Erfolg dieses Pilotprojekts soll als Konzeptnachweis dienen und den Weg für weitere Projekte mit höherem Komplexitätsgrad in der Zukunft ebnen.
RiskConsult steht der ASFINAG im Rahmen des Ausschreibungsprozesses für das Projekt im Hinblick auf die Besonderheiten von Allianzverträgen bauwirtschaftlich und risikotechnisch beratend zur Seite. Das beinhaltet z.B. die Erarbeitung von Anreizmechanismen wie der Bonus/Malus-Funktion für die Zielbereiche Kosten, Termin, Arbeitssicherheit, Qualität, usw., sowie Mitarbeit am Allianzvertrag.
Projektvolumen: k/A
2021 – 2022
© ASFINAG
in Bearbeitung ...
Das Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II soll als Lieferant für Spitzen- und Regelenergie die Erfolgsgeschichte des Kopswerks II fortsetzen. Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung von zusätzlicher Regelenergie und entsprechenden Kapazitäten für die Aufnahme von Strom zur Zwischenspeicherung.
Ermittlung von Mehrkosten aufgrund eines komplex gestörten Bauablaufes.
Auftraggeber: ARGE Bau Obervermuntwerk II - Jäger, Porr, Östu-Stettin, G.Hinteregger
Projektvolumen: ca. 500 Mio.€
2016 - fortlaufend
Quelle Grafik: http://www.obervermuntwerk2.at/
Über die im Grenzgebiet zw. Tirol und der Schweiz zu errichtende Wehranlage werden bis zu 75 m3/s Wasser in den 23,2 km langen Triebwasserstollen geleitet und über einen Druckschacht zu den Turbinen im Krafthaus in Prutz geführt. Dort erzeugen zwei leistungsstarke Maschinensätze, bestehend aus je einer Francis-Turbine und einem Generator mit einer Leistung von 89 MW ca. 414 GWh Strom.
Herleitung und Ermittlung des Anspruches auf Mehrbauzeit und der damit verbundenen Mehrkosten zufolge Leistungsabweichungen aus der Sphäre des AG sowie technische Beratung iZm eingetretenen Vortriebsunterbrechungen.
Auftraggeber: Hochtief Infrastructure GmbH
Projektvolumen: ca. 461 Mio. €
2015 - fortlaufend
Für den 1978 in Betrieb genommenen Arlbergstraßentunnel muss der sicherheitstechnische Stand der Technik hergestellt werden. Dazu sind vor allem zusätzliche Pannenbuchten und Fluchtstollen zu errichten. Darüber hinaus ist eine Generalsanierung erforderlich.
Prüfung einer Mehrkostenforderung
Auftraggeber: ASFINAG Bau Management GmbH
Projektvolumen: k.A.
2016 - fortlaufend
Quelle Grafik: http://www.asfinag.at/
Die bestehende Rheinbrücke an der „L202 - Schweizer Straße“ entspricht nicht mehr den Anforderungen und soll durch einen Neubau ersetzt werden.
Unterstützung des Bauherrn und des Planers bei der Kostenermittlung Straßenbau und Brückenbau mit Hilfe des Software Tools RIAAT und Anwendung des Handbuches zur Kostenermittlung der AdVLR.
Projektvolumen: k.A.
2015-2016 / Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Straßenbau
Quelle Grafik: AdVLR
Bei der Tunnelkette Granitztal handelt sich um Teilstrecken der Koralmbahn. Das Baulos umfasst zwei Tunnel mit je zwei eingleisigen Röhren von 2,5 und 2,8 km Länge.
Baubetrieblich - bauwirtschaftliche Stellungnahme zum Anspruch des AN auf Mehrkosten und Mehrbauzeit beim Aushub des Voreinschnitts beim Tunnel Langer Berg Nord.
Auftraggeber: ARGE Tunnelkette Granitztal (ATG), IMPLENIA und HOCHTIEF Construction
Projektvolumen: ca. 140 Mio. €
2015
Quelle Grafik: http://www.hochtief-construction.at/
Beim Neubau der Produktionsstätte für die Firma Salzmann, waren umfangreiche Tiefgründungsmaßnahmen erforderlich.
Bauwirtschaftliches Gutachten zur Mehrkostenforderung
Auftraggeber: Salzmann Formblechtechnik GmbH
Projektvolumen: ca. 20 Mio. €
2014 / 2015
Quelle Grafik: http://www.formblechtechnik.com
Unterhalb eines bestehenden Brückentragwerks soll ein neues Durchlassbauwerk für den Zederhausbach errichtet und anschließend das bestehende Tragwerk abgebrochen werden.
Prüfung des Bau-Soll bzw. des Bau-SOLLTE und des Bau-IST in Zusammenhang mit der Herstellung der Großbohrpfähle
Auftraggeber:
Projektvolumen: ca. 50 Mio. €
2014
Der Haupttunnel Eyholz ist ein mehrspuriger Autobahntunnel mit zwei Hauptröhren. (L = 4.250m, Ausbruchsquerschnitt = 100m²)
Beratung zur Nachforderung "Bauablaufstörung"
Auftraggeber: ARGE Haupttunnel Eyholz (AHE)
Projektvolumen: ca. 330 Mio. €
2014
Quelle Grafik: http://www.jaegerbau.com
Ersatz der Eisenbahnbrücke über die bestehende Autobahn A12 bei Kramsach unter Aufrechterhaltung des Verkehrs.
Stellungnahme zur Anzahl der Verkehrsanhaltungen auf der A12 durch die Montage des Tragwerks der neuen Eisenbahnbrücke.
Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur AG
Projektvolumen: k.A
2014
Quelle Grafik: http://www.meinbezirk.at
Durch die Errichtung eines Kraftwerks am Illspitz kann die Eigenerzeugungsquote von bisher 19% auf 35% erhöht werden.
Projektsteuerung (ab 2012), Projektcontrolling (ab 2013)
Auftraggeber: Stadtwerke Feldkirch
Projektvolumen: ca. 30 Mio. €
2012 - fortlaufend
Quelle Grafik: http://www.feldkirch.at/stadtwerke
Für den 1978 in Betrieb genommenen Arlbergstraßentunnel muss der sicherheitstechnische Stand der Technik hergestellt werden. Dazu sind vor allem zusätzliche Pannenbuchten und Fluchtstollen zu errichten. Darüber hinaus ist eine Generalsanierung erforderlich.
Die Ablaufplanung für die E&M-Arbeiten wurde von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Michael Kröll (Felbertauernstraßen AG) untersucht.
Prüfung des Bauzeitplans
Auftraggeber: ASFINAG Bau Management GmbH
Projektvolumen: k.A.
März - Mai 2013
Quelle Grafik: http://www.asfinag.at/
Multi-Mode Vortrieb mit TVM aus dem 3,5km Festgestein-Vortrieb -> Unmittelbar eine Querung des Inns in der Imster Schlucht mit geringer Überdeckung.
Machbarkeitsstudie TVM-Vortrieb
Auftraggeber: TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG
Projektvolumen: k.A.
August - Oktober 2012
Quelle Grafik: Machbarkeitsstudie TVM-Vortrieb
Der Bestand des Konten Prater A4/A23 zeigt hohe Auslastungen bzw. Überlastungen vor und führt in den Hauptverkehrszeiten zu Verkehrsbehinderungen. Darüber hinaus weist die Erdberger Brücke im Verlauf der A23 bereits bauliche Mängel auf und muss erneuert werden.
Bauablaufoptimierung und Ausschreibungsprüfung
Auftraggeber: ASFINAG, Baumanagement GmbH
Projektvolumen: k.A.
2012-2013
Quelle Grafik: http://www.asfinag.at
Errichtung eines Pumpspeicherkraftwerks mit einer Leistung von ca. 300MW in Molln, Oberösterreich.
Kostenberechnung, Planungsoptimierung, Ausschreibungsplanung Zufahrtstunnel, Ausschreibung Generalplane
Auftraggeber: Wien Energie, Bernegger Wasserspeicherkraftwerk Pfaffenboden GmbH
Projektvolumen: ca. 400 Mio. €
2011 - 2012
Quelle Grafik: TB Pöyry / ESB
Der Gotthard-Basistunnel stellt das Herzstück der Nord-Süd Verbindung zwischen Basel und Mailand dar. Mit 57 Kilometern ist er nach Inbetriebnahme Ende 2016 der längste Bahntunnel der Welt.
Leitung technisches Controlling
Auftraggeber: Heitkamp Construction SWISS GmbH (vormals Alpine Bau, Schweiz) im Rahmen der ARGE Transtec Gotthard (TTG)
Projektvolumen: ca. 2,0 Mrd. CHF entspricht ca. 1,5 Mrd. €
Oktober 2010 - laufend
Quelle Grafik: http://www.transtecgotthard.ch
ca. 32,8 km langer Tunnel an der Eisenbahnstrecke zwischen Graz und Klagenfurt (Koralmbahn) 2-gleisiger Ausbau
Prof. Schneider wurde zum tunnelbautechnischen Sachverständigen (TSV) für das Baulos 2 des Koralm-Tunnels bestellt. Schwerpunkt der Tätigkeit im Sinne der ÖNORM B22-2 Untertagebauarbeiten ist die Schlichtung von Meinungsverschiedenheiten zwischen AG und AN in geotechnischen Fragen. Im vorliegenden Falle ist das Arbeitsgebiet wesentlich umfangreicher. Es umfasst auch Planprüfungen, Beurteilung der TBM-Performance sowie die kritische Beurteilung aller Daten und Messergebnisse, die die Standsicherheit des Hohlraums betreffen. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist die Mitwirkung bei der Bewältigung von geologisch-geotechnisch verursachten Problemen. In Anbetracht des innovativen Vortriebskonzepts – Einsatz von zwei TBM-DS mit nachfolgendem Tübbingausbau – eine verantwortungsvolle Aufgabe.
Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur AG
Projektvolumen: k.A.
2012
Quelle Grafik: http://www.koralmtunnel.eu
Ein ca. 2.2 km langer 2-röhriger Straßentunnel an der Schnellstraße KOPER – IZOLA in Slowenien.
Bauwirtschaftliche Stellungnahme
Auftraggeber: Alpine Bau GmbH
Projektvolumen: ca. 55 Mio. €
2011
Leistung: 7 MW; Jahresarbeit: 25,5 GWh.
Errichtung eines Kraftwerks am Illspitz zur Erhöhung der Eigenerzeugungsquote von bisher 19% auf 35%.
Unterstützung des Bauherrn mit der Software RIAAT zur probabilistischen Kostenermittlung.
Auftraggeber: Stadtwerke Feldkirch
Projektvolumen: ca. 30 Mio. €
2011
Quelle Grafik: http://www.feldkirch.at/stadtwerke
Der in den 1970er Jahren errichtete Druckschacht des bestehenden Kraftwerks muss durch einen Neubau ersetzt werden. Außerdem soll die Leistung erhöht werden ( D = 5,80 m, L = 1.450 m, i = 31°). Vortrieb mit TBM-S oder TBM-DS und Vorauskleidung mit Tübbingen.
Mitwirkung bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für den Schrägschacht.
Auftraggeber: TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG
Projektvolumen: ca. 30 Mio. €
2011
ca. 5,8 km langer Abschnitt der Brennerzulaufstrecke, Ausführung mit TBM und Herstellung von 11 Rettungsschächten
Externe Plausibilitätsprüfung Schlussrechnung des Bauloses H3-4 Unterinntaltrasse (mit Software RIAAT)
Auftraggeber: ÖBB-Infrastruktur AG GB Unterinntal, PL H3-4
Projektvolumen: ca. 165 Mio. €
2011 - fortlaufend
Quelle Grafik: http://www.unterinntalbahn.at
ca. 5,2 km langer Abschnitt der Brennerzulaufstrecke, Ausführung mit TBM im Lockergestein und Herstellung von 7 Rettungsschächten
Externe Plausibilitätsprüfung Schlussrechnung des Bauloses H8 Unterinntaltrasse (mit Software RIAAT)
Auftraggeber: ÖBB-Infrastruktur AG GB Unterinntal, PL H8
Projektvolumen: ca. 125 Mio. €
2011
Das Projekt umfasst den Ausbauabschnitt 1 (Kundl-Baumkirchen) der Unterinntalbahn. Von der ca. 40km lange Strecken verlaufen ca. 32km unter der Oberfläche.
Probabilistische Risiko-Analyse zum Rahmenplan 2012-2017 über alle 25 Haupt- und Ausbaubaulose. Konzeption und Moderation des Risiko-Management-Prozesses, Aggregation der Risiko-Bewertungen für die Einzelbaulose und das Gesamtprojekt
Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur AG GB Unterinntal
Projektvolumen: über 1,5 Mrd. €
2010 - 2011
ca. 5,3 km langer Abschnitt der Brennerzulaufstrecke, Ausführung in verschiedenen Bauweisen: bergmännischer Bauweise, offene Bauweise und Deckelbauweise
Externe Plausibilitätsprüfung Schlussrechnung des Bauloses H7 Unterinntaltrasse (mit Software RIAAT)
Auftraggeber: ÖBB-Infrastruktur AG GB Unterinntal, PL H7
Projektvolumen: ca. 178 Mio. €
2011
Quelle Grafik: http://www.unterinntalbahn.at
Erweiterung Speicherkraftwerk Kühtai. Ca. 25 km langer Beileitungsstollen, Ausbruchdurchmesser 4,20 m; Konzept: mit einer offenen TBM von einem Portal aus auffahren.
Entwicklung Anpassungsmechanismus ergänzend zur ON B 2203-2
Auftraggeber: Tiroler Wasserkraft AG Bereich Engineering Services Abteilung Bauausführung
Projektvolumen: ca. 75 Mio. €
2010 - 2011
Der bestehende Druckschacht wird durch einen neuen tiefliegenden ersetzt (Länge: 1450 m, Neigung: bis zu 31°).
Vergleich von 3 Bauverfahren (TBM-O, TBM-S/DS, NATM)
Auftraggeber: TIROLER WASSERKARFT AG
Projektvolumen: ca. 40 Mio. €
2010
Vortrieb mit TBM-S, D = 12,0 m, L = 6,5 km, Tübbinge plus Innenschale
Beratung TBM-Vortrieb (Ausschreibung, Baudurchführung, Claimabwehr)
Auftraggeber: ASFINAG BMG West
Projektvolumen: ca. 120 Mio. €
2009 -2012
Neubau Therme Bad Mitterndorf
Baubetrieblich-bauwirtschaftliches Gutachten zur Herstellung duktiler Rammpfähle
Auftraggeber: GK construction GmbH
Projektvolumen: k.A.
2009
Generalsanierung und Neubau Universität Mozarteum
Bauwirtschaftliches Gutachten zur Abrechnungsfragen
Auftraggeber: Bundesimmobiliengesellschaft BIG, Ing. Matthias Waldmann BaugmbH
Projektvolumen: k.A.
2009
ca. 8,5 km langer Abschnitt der Brennerzulaufstrecke, Großteil in bergmännischer Bauweise erstellt, Teilbereiche in Deckelbauweise
Externe Plausibilitätsprüfung Schlussrechnung des Bauloses H5 Unterinntaltrasse
Auftraggeber: Brenner Eisenbahn Gesellschaft, BEG jetzt ÖBB GB UI
Projektvolumen: ca. 170 Mio. €
2009
Quelle Grafik: http://www.beg.co.at/
Erweiterung der bestehenden Produktionsanlage samt Verwaltungs- und Techniktrakt in Thüringen / Vorarlberg
Bauwirtschaftlich / Rechtliche Stellungnahme zu Vergütungsdifferenzen zwischen AG und AN (gemeinsam mit CHG Rechtsanwälte, Innsbruck)
Auftraggeber: HILTI&JEHLE GmbH Feldkirch
Projektvolumen: k.A.
2009
Quelle Grafik: www.zement.at
Abbruch des ca. 100 Jahre alten Viehhofs in Imst
Bauwirtschaftliche Kurzstellungnahme zu Abrechnungsfragen (Preisgleitung, Mehrkosten aus Behinderung)
Autraggeber: STRENG Bau GmbH
Projektvolumen: k.A.
2009
ca. 32,8 km langer Tunnel an der Eisenbahnstrecke zwischen Graz und Klagenfurt (Koralmbahn) Baulos KAT 2 zweiröhrige Fahrtunnel mit je ca. 17km
Beratung und Untersuchungen betreffend einem möglichen COMPEX-Einsatz für die druckhaften Strecken im Baulos KAT2 des Koralmtunnels
Auftraggeber: Schretter&Cie, Vils
Projektvolumen: k.A.
2008 / 2009
Leistung: 85 MW; Jahresarbeit: 185 GWh. Verlegung einer überregionalen Straße aus dem zukünftigen Staubecken.
Überprüfung des Claims „New/Temporary/Existing Road“ betreffend Werthaltigkeit der Mehrkosten und Bauzeitverlängerung
Auftraggeber: ALPINE BAU GmbH
Projektvolumen: k. A.
2008
Leistung: 85 MW; Jahresarbeit: 185 GWh. Errichtung einer Staumauer und Umlegung einer Straße im Staubecken.
Überprüfung des Claims „Dam“ betreffend Werthaltigkeit hinsichtlich Mehrkosten und Bauzeitverlängerung für den Wirtschaftsprüfer
Auftraggeber: ALPINE BAU GmbH
Projektvolumen: k.A.
2008
Kanalisationsprojekt
Überprüfung MKF
Aufftraggeber: ARGE Fröschl / Alpine
Projektvolumen: k.A.
2008
Errichtung XXXLutz-Möbelhaus in Feldkirch mit ca. 10.000m² Gesamtverkaufsfläche innerhalb von ca. 9 Monaten
Bauwirtschaftliche Kurzstellungnahme zu Abrechnungsfragen des Baugrubenaushubs
Aufttraggeber: ARGE XXXLutz Feldkirch
Projektvolumen: ca. 10 Mio. €
2008
Gerichtsgutachten
Auftraggeber: Landesgericht Leoben
Projektvolumen: k.A.
2008
Baulos H8 der Brenner-Zulaufstrecke
Projektmanagement und Versuchsbegleitung Baustellenversuch – Ringspaltverpressung mit komprimierbarem Mörtel COMPEX (gemeinsam mit Schretter & CIE, Hochtief Construction AG, ARGE Tunnel Jenbach)
Auftraggeber: Schretter & CIE
Projektvolumen: k.A.
2008 - 2009
Eisenbahntunnel in Österreich
Unterstützung eines Subunternehmers bei der Abwehr von ungerechtfertigten Schadenersatzforderungen des Hauptunternehmers
Auftraggeber: k.A.
Projektvolumen: k.A.
2008 - 2009
Teilstück der Koralmbahn (Graz-Klagenfurt) zwischen Bahnhof Lavanttal und Aich/Wiederndorf
Teilgutachten Tunnelbautechnik
Auftraggeber: ÖBB-Infrastruktur Bau AG
Projektvolumen: k.A.
2008 - laufend
Personalbeistellung für die Nachtragsbearbeitung des gestörten Bauablaufs
2008
Teilweiser Abbruch und Neuerrichtung des Gebäudes der Arbeiterkammer Oberösterreich mit Maximalpreis-Vertrag
Personalbeistellung und Risikoanalyse
Auftraggeber: at bau-control / RiskConsult GmbH
Projektvolumen: k.A.
2008-2009
Ausbau Kraftwerk Hintermuhr in Salzburg zur Pumpspeicheranlage Bau eines Druckstollens zwischen Kavernenkraftwerk und Speicher
Berechnung und Stellungnahme zum Vergleich der Penetration und Stützmittel zwischen BAU_SOLL und BAU_ABWEICHUNG
Auftraggeber: STRABAG
Projektvolumen: k.A.
2008
Sanierung bzw. Neuerrichtung des Hotels Schloss Lebenberg in Kitzbühel
Sanierung bzw. Neuerrichtung des Hotels Schloss Lebenberg in Kitzbühel
Projektvolumen: k.A.
2008 - laufend
Verlegung von Erdgasleitungen im Ortsgebiet von Mayrhofen
Bauwirtschaftliches Gutachten zum Baugrundrisiko im Rahmen der Verlegung von Erdgasleitungen
Auftraggeber: TEERAG-ASDAG AG Niederlassung Tirol
Projektvolumen: k.A.
2008
Überschüttetes Galeriebauwerk der Unterinntaltrasse (Zulaufstrecke Brenner-Basistunnel) in offener Bauweise mit ca. 1,3 km Länge
Kurzstellungnahme zum Nachweis der außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse
Auftraggeber: STRABAG AG
Projektvolumen: ca. 21 Mio. €
2008
Pumpspeicherkraftwerk - Leistung: 450 MW. Der Druckstollen wurde parallel zu dem bestehenden Druckstollen des Kopswerkes I geführt. Der 5,5 km lange Druckstollen wurde mittels Volltübbingen ausgekleidet.
Gutachten zu den Auswirkungen der Abweichungen vom Bau-Soll beim TBM-DS Vortrieb des Versalstollens II
Auftraggeber: ARGE Kops II, Baulos 1&2
Projektvolumen: k.A.
2007
Pumpspeicherkraftwerk - Leistung: 450 MW. Kavernenhaus zur Aufnahme aller großen Anlagenteile des Pumpspeicherkraftwerks Kops II, 3 Maschinensätze mit gesamt 450 MW
Bauwirtschaftliche Untersuchung zu den Auswirkungen der Verschiebung des Leistungszeitraum und der Mengenmehrung beim Einbau des Bewehrungsstahl in der Kaverne
Auftraggeber: ARGE Kaverne Kopswerk II
Projektvolumen: k.A.
2007 - 2008
Herstellung des Autobahntunnels unter einem nationalen Park in bergmännischer Bauweise
Baubetriebliche Stellungnahme zur Durchführbarkeit des Rohrschirms
Auftraggeber: Bilfinger Berger Civil
Projektvolumen: k.A.
2008
Neubau einer Beschneiungsanlage für ein Schigebiet
Beratung und Personalbeistellung für Nachtragsbearbeitung (VOB-B)
Auftraggeber: HTB IMST GesmbH, Niederlassung Innsbruck
Projektvolumen: k.A.
2007 - laufend
ca. 32,8 km langer Tunnel an der Eisenbahnstrecke zwischen Graz und Klagenfurt (Koralmbahn). 2-gleisiger Ausbau
Geotechnik / statische Berechnung Tübbingring mit COMPEX SUPPORT SYSTEM
Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur Bau AG
Projektvolumen: k.A.
2007 - 2008
Pumpspeicherkraftwerk - Leistung: 450 MW. Druckschacht und Wasserschloss für Pumpspeicherkraftwerk Kops II in Vorarlberg
Bauwirtschaftliche Beurteilung der Mehrkostenforderung der Firma TRANSBETON an die ARGE Kopswerk II Baulos 2
Auftraggeber: Transbeton GesmbH & Co KG
Projektvolumen: k.A.
2007
Ausbau Kraftwerk Hintermuhr in Salzburg zur Pumpspeicheranlage Bau eines Druckstollens zwischen Kavernenkraftwerk und Speicher
Bauwirtschaftliche Stellungnahme zu den Leistungsänderungen beim Lotschacht und Wasserschloss
Auftraggeber: ARGE PSW KW Hintermuhr
Projektvolumen: k.A.
2007
Neuerrichtung Schanzenturm als Stahlkonstruktion
Mehrkostenforderung wegen gestörtem Bauablauf (nach VOB-B)
Auftraggeber: TEERAG-ASDAG AG, Niederlassung Tirol
Projektvolumen: k.A.
2007
Quelle Grafik: www.skisprungschanzen.com
Einhausung und Schallschutzmaßnahmen der A12 - Inntalautobahn im Bereich Innsbruck - Amras
Erstellung des Projekthandbuchs zum Projekt „Sicherheitsausbau, Umweltschutz-/Sanierungsmaßnahmen Innsbruck Amras“
Auftraggeber: ASFINAG Alpenstraßen GmbH
Projektvolumen: k.A.
2007
Das Baulos LT31 ist Teil des Lainzer Tunnels, der als Verbindungsbauwerk zwischen der West-, Südbahnstrecke und der Donauländebahn dient.
Bauwirtschaftliches Gutachten zum Kalkulations- u. Abrechnungsmodell LT31
Auftraggeber: ARGE LT31-Maxing, Hochtief – Alpine - Bemo
Projektvolumen: k.A.
2007
Quelle Grafik: www.oebb.at/bau/de/
Gerichtsgutachten zur Höhe des Schadenersatzes für Setzungsschäden einer Pfahlgründung
Auftraggeber: LG Innsbruck
Projektvolumen: k.A.
2007
Einhausung und Schallschutzmaßnahmen der A12 - Inntalautobahn im Bereich Innsbruck - Amras
Optimierung des Bauablaufkonzeptes und Untersuchung zur Bauzeit
Auftraggeber: ASFINAG Alpenstraßen GmbH
Projektvolumen: Gesamtprojekt ca. 53 Mio. €
2007 - 2008
Risikoanalyse, Bearbeitung mehrerer Projekte:
S6-Ganzsteintunnel
S35 NORD, Stausee Zlatten - Mautstatt
A9 Lainbergtunnel 2. Röhre
S33 DB Traismauer
Auftraggeber: ASFINAG
Projektvolumen: k.A.
2007
ca. 32,8 km langer Tunnel an der Eisenbahnstrecke zwischen Graz und Klagenfurt (Koralmbahn). 2-gleisiger Ausbau
Tunnelbautechnisches Gutachten für das eisenbahnrechtliche Genehmigungsverfahren
Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur Bau AG
Projektvolumen: k.A.
2007
Quelle Grafik: http://www.beg.co.at/
Projekt ist Teil des Lainzertunnels
Untersuchung zu den Auswirkungen des Leistungsentfalls im Abrechnungsmodell KLIMT
Auftraggeber: ARGE LT44 Hinteregger-ÖSTU/STETTIN-Gebr.Haider
Projektvolumen: k.A.
2007 / 2008
Neubau eines Kinder- und Herzzentrums der Universitätskliniken Innsbruck
Bauwirtschaftliches Gutachten zu Leistungsänderungen und Leistungsstörungen bei der Baugrubenerstellung
Auftraggeber: Fröschl Bau AG & Co. KG
Projektvolumen: k.A.
2007
Neubau / Erweiterung des WIFI
Tiefgarage + 2 Gebäude + Veranstaltungssaal, teilweise verpachtet (Shops, Gastronomie)
Bauwirtschaftliches Gutachten zu den Leistungsstörungen beim Neubau WIFI Dornbirn
Auftraggeber: ARGE WIFI
Projektvolumen: k.A.
2006
2-spurige Unterflurtrasse in offener Bauweise
Bauwirtschaftliche Prüfung des Sachverhaltes, Unterstützung bei Dokumentation und Schriftverkehr, Mitwirkung bei der Ausarbeitung des Nachtrages
Auftraggeber: ARGE Umfahrung Brixen BL3
Projektvolumen: ca. 13,6 Mio €
2006
Tunnelstrecke Stans-Terfens ist Teil der nördlichen Brennerzulaufstrecke
Bauverfahren: GW-Wanne, offene Bauweise, bergmännische Bauweise mit DSV-Umschließung, Druckluftvortrieb
Gesamtlänge des Bauloses: 2.400 m,
Bauzeit 2005 – 2009
Technikerbeistellung für Ausführungsplanung DSV
Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur GmbH GB Unterinntal
Projektvolumen: k.A.
2005
Pilotprojekt für eine probabilistische Risikoanalyse mit dem eRM-Tool
Auftraggeber: ASFINAG Baumanagement GmbH
Projektvolumen: k.A.
2006
Bauarbeiten an der Straße ins Paznauntal
Auftraggeber: HILTI&JEHLE, Ried i.O.
Projektvolumen: k.A.
2006
Tunnelstrecke Stans-Terfens ist Teil der nördlichen Brennerzulaufstrecke
Bauverfahren: GW-Wanne, offene Bauweise, bergmännische Bauweise mit DSV-Umschließung, Druckluftvortrieb
Gesamtlänge des Bauloses: 2.400 m,
Bauzeit 2005 – 2009
Aufbereitung der Grundlagen für eine Mehrkostenforderung wegen Behinderung durch außergewöhnliche Witterungsverhältnisse im Winter 2005/2006
Auftraggeber: ARGE BEG H4 Stans
Projektvolumen: ca. 100 Mio. €
2006
Unterflurstrecke Fritzens-Baumkirchen ist Teil der nördlichen Brennerzulaufstrecke
Bauverfahren: offene Bauweise mit Kasten- und Gewölbequerschnitt, Deckelbauweise, bergmännische Bauweise, freie Strecke,
Gesamtlänge des Bauloses: 5.285 m
Bauzeit: 2005 – 2009
Aufbereitung der Grundlagen für eine Mehrkostenforderung wegen Behinderung durch außergewöhnliche Witterungsverhältnisse im Winter 2005/2006 Unterstützung bei Dokumentation und Schriftverkehr
Auftraggeber: ARGE Tunnel Fritzens
Projektvolumen: ca. 140 Mio.€
2006
Quelle Grafik: http://stuttgart.zueblin.de/
Kavernenhaus zur Aufnahme aller großen Anlagenteile des Pumpspeicherkraftwerks Kops II, 3 Maschinensätze mit gesamt 450 MW
Unterstützung bei Nachtragsstellung aufgrund des gestörten Bauablaufs
Auftraggeber: ARGE Krafthaus Kopswerk II, Partenen
Projektvolumen: ca. 35 Mio.€
2006
Weströhre (2. Röhre) des Pfändertunnels in Vorarlberg
ca. 6,5 km langer Tunnel als Umfahrung des Stadtgebiets von Bregenz
Ausarbeitung von Angebotsunterlagen für TBM-Vortrieb Überprüfung der Alternative auf Sinnhaftigkeit und Vollständigkeit Weitere Prüfung und Beratung projektbegleitend
Auftraggeber: ASFINAG Baumanagement West GmbH
Projektvolumen: ca. 110 Mio. €
2006
Quelle Grafik: http://www.vorarlberg.at/
Baulos Bodio, Teilabschnitt des Schweizer Gotthardbasistunnels
Bauverfahren: 2 TBMs für Ost- und Weströhre
Länge: ca. 16,6 km
Analyse eines Nachtragsangebots Empfehlungen zu Argumentation und Gestaltung
Auftraggeber: Alpine-Mayreder BAU GmbH
Projektvolumen: ca. 600 Mio. CHF
2005
Quelle Grafik:http://www.tat-ti.ch/
ca. 120 m tiefer Schacht als Zugang zum Erkundungstunnel Paierdorf (Koralmtunnel)
Eignungsuntersuchung der angewendeten Bauverfahren Bewertung der Forderungen des Auftragnehmers Prüfen der Zahlungseinstellung des Auftragsgebers
Auftraggeber: JÄGER BAU GMBH
Projektvolumen: k.A.
2005
Tunnelstrecke Radfeld - Brixlegg als Teil der nördlichen Brennerzulaufstrecke
Bauverfahren: Sprengvortrieb nach Neuer Österreichischer Tunnelbauweise, mit bereichsweise Wasserdruck haltender Innenschale (bis 6 bar)
Länge: ca. 4,2 km
3 Rettungsstollen / Zugänge
Ausarbeitung eines Schiedsgutachtens zur Festlegung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung aufgrund erhöhter Bewehrungsdichte
Auftraggeber: BEG gemeinsam mit ARGE Tunnel Brixlegg
Projektvolumen: ca. 64 Mio
2005
Einsatz und Weiterentwicklung des komprimierbarer Ringspaltmörtel COMPEX
Beratung von Auftraggeber hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten des COMPEX-SUPPORT-SYSTEM
Auftraggeber: Schretter&Cie, Vils
Projektvolumen: k.A.
2005 - laufend
Auffahren eines ca. 1,5 km langen Abwasserkanals im maschinellen Tunnelvortrieb, Einsteigschächte und Verbindungsbauwerke in offener Bauweise
Externe Berechnung der Schadenshöhe – Gutachten für PORR Technobau
Auftraggeber: PORR Technobau München
Projektvolumen: ca. 15 Mio. €
2005
Erkundungstunnel Paierdorf für Koralmtunnel, Ost- und Westvortrieb in konventioneller Bauweise, Versorgung über 120 m tiefen Schacht (Durchmesser ca. 9 m)
Untersuchung der räumlichen Gegebenheiten Untertage in baubetrieblicher Sicht Simulation der Förderleistung des Schachts Überprüfung der Machbarkeit des Vertrags-SOLL
Auftraggeber: ARGE Swietelsky/Bögl/Bögl
Projektvolumen: ca. 68 Mio. €
2005
ca. 7,8 km lange Eisenbahnstrecke zwischen St.Andrä und Aich (Lavanttal/Kärnten)
Freilandstrecke, Einhausung, Tunnel (ca. 6 km)
Umweltverträglichkeitsprüfung abgeschlossen
Tätigkeit als Sachverständiger für Tunnelbautechnik (im Auftrag des bmvit): Überprüfung von Abweichungen des Bauentwurfs zum Vorhaben des UVP-Verfahrens
Auftraggeber: Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit)
Projektvolumen: k.A.
2005
Quelle Grafik: http://www.oerok.gv.at/
Bergmännischer Tunnel, ca. 32,8 km langer Tunnel an der Eisenbahnstrecke zwischen Graz und Klagenfurt (Koralmbahn)
2-gleisiger Ausbau
Tätigkeit als Sachverständiger für Tunnelbautechnik: Überprüfung der Eignung des Bauentwurfs vom tunnelbautechnischen Standpunkt aus Überprüfung von Abweichungen des Bauentwurfs zum Vorhaben des UVP-Verfahrens
Auftraggeber: Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit)
Projektvolumen: ca. 1.500 Mio. €
2005
Quelle Grafik: http://www.oerok.gv.at/
1. Röhre in Gegenverkehr
Länge von 2.150 m
Gutachtliche Stellungnahme über die Gleichwertigkeit eines eingereichten Alternativangebotes
Auftraggeber: Bietergemeinschaft Wayss & Freytag, Held & Francke, HABAU
Projektvolumen: ca. 33 Mio. €
2005
Weströhre des Bosrucktunnels (A9 Phyrnautobahn)
ca. 5 km lang
2-spuriger Autobahntunnel
TVM-Studie / Machbarkeitsuntersuchung eines TVM-Vortriebs für die 2. Röhre des Bosrucktunnels als Alternative zum bergmännischen Vortrieb in ARGE mit GEC Consulting Engineers
Auftraggeber: ASFINAG Baumanagement GmbH
Projektvolumen: ca. 188 Mio. €
2005
ca. 32,8 km langer Tunnel an der Eisenbahnstrecke zwischen Graz und Klagenfurt (Koralmbahn)
2-gleisiger Ausbau
Überprüfung der 2. Kostenschätzung Koralm-Tunnel in ARGE mit Emch & Berger
Auftraggeber: Eisenbahn-Hochleistungs AG/ HL-AG
Projektvolumen: ca. 1.500 Mio. €
2004
Lötschbergbasistunnel – Baulos Steg/Raron, TBM-Vortrieb / Sprengvortrieb, Bauzeit 2000-2005
Gutachten betreffend Berechnung der Mehrkosten aus abweichender Geologie hinsichtlich TBM-Meißelverschleiß und Vortriebsleistung
Auftraggeber: ARGE MATRANS Steg/Raron
Projektvolumen: k.A.
2004
Sanierung / Erneuerung der Betonfahrbahn, Isolierungen, Brückenrandleisten, Lärmschutzeinrichtungen, etc. am Teilabschnitt Klagenfurt-See bis Pörtschach-Ost der A2 Südautobahn auf beiden Richtungsfahrbahnen
Gutachten über Mehrkosten und Fristverlängerung aufgrund extremer sommerlicher Hitze 2003 aus bauvertraglicher Sicht
Auftraggeber: Fa. Berger Bau GmbH
Projektvolumen: k.A.
2004
Herstellung einer Hochwasserschutzmauer und einer Ufermauer wasserseitig auf einer bebauten Insel in Stadtmitte für das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt, bzw. die Stadt Neuburg a. d. Donau
Erstellen eines Parteigutachtens zur Begründung eines Nachtragsangebotes infolge gestörtem Bauablauf, Begründung und Mehrkostenermittlung
Auftraggeber: Fa. BAUER Spezialtiefbau GmbH
Projektvolumen: ca. 1,4 Mio. €
2004
Baulos H4/Ost der Brennerzulaufstrecke Nord Bauverfahren: Offene Bauweise, bergmännische Sonderbauweise, Schildvortrieb
Qualitative Risikobewertung für verschiedene Ausführungsvarianten für das Ausschreibungslos H4 gemeinsam mit IMM (Maidl) und Ingenieurbüro Pellar
Auftraggeber: Brenner Eisenbahn GmbH
Projektvolumen: k.A.
2004
Museum der Moderne am Mönchsberg in Salzburg
Prüfung Nachtrag zum Gestörten Bauablauf
Auftraggeber: Verein Museum der Moderne am Mönchsberg
Projektvolumen: k.A.
2004
Quelle Grafik: http://www.nextroom.at/
Schiedsgutachten Verbruch
Auftraggeber: Münchner Rückversicherung (D) Kooperativa Pojistovna A.S., gemeinsam mit Fa. Metrostav, Prag
Projektvolumen: k.A.
2004
ca. 120 m tiefer Schacht als Zugang zum Erkundungstunnel Paierdorf (Koralmtunnel)
Bauwirtschaftliche Stellungnahme zu Brunnen- und Pegelbohrungen zur Grundwasserabsenkung
Auftraggeber: JÄGER BAU GMBH Kooperativa Pojistovna A.S., gemeinsam mit Fa. Metrostav, Prag
Projektvolumen: k.A.
2004
Neubau eines Bank-/ Bürogebäudes in Bregenz
Untersuchung der Bauabwicklung Zuordnung der aufgetretenen Leistungsstörungen nach Verantwortungssphären monetäre Auswirkungen nach bauwirtschaftlichen Gesichtspunkten
Auftraggeber: ARGE Sparkasse Bregenz - Baumeisterarbeiten Hilti&Jehle GmbH / G. Hinteregger GmbH
Projektvolumen: ca. 650.000 €
2004
Herstellung einer Dichtwand zur Abfangung, Sammlung und Reinigung von kontaminiertem Grundwasser auf einem Gelände der Stadtwerke München in München Moosach
Erstellen eines Parteigutachtens zur Begründung eines Nachtragsangebotes (für eine Schlitzwand) in Arbeitsgemeinschaft mit Prof. Boley, Institut für Grundbau und Bodenmechanik der Universität der Bundeswehr München Begründung und Mehrkostenermittlung
Auftraggeber: Fa. BAUER Spezialtiefbau GmbH
Projektvolumen: ca. 5 Mio. €
2004
Umbau Müllverbrennung zu einem Heizkraftwerk mit zwei Gas- und Dampfturbinenanlagen
Elektrische Leistung bis zu 700 MW
Bauwirtschaftliche Beratung bezüglich Mehrkostenforderung gegenüber Konsortialpartnern/-führern
Auftraggeber: Ed. Züblin AG
Projektvolumen: k.A.
2004
Quelle Grafik: http://www.architekten24.de/
Neuasphaltierung eines ca. 9 km langen Stück der Brennerautobahn
Baubetriebliche Untersuchung zur Leistungsfähigkeit der Mischgutversorgung von einer Mischanlage auf einer Baustelle der Brennerautobahn A13
Auftraggeber: Bietergemeinschaft STRABAG/FRÖSCHL/TEERAG-ASDAG
Projektvolumen: k.A.
2004
Sanierung und Ausstattung mit modernen Sicherheitseinrichtungen der Oströhren von Ofenauer- und Hieflertunnel
Baubetrieblich-bauwirtschaftliche Stellungnahme zur Erneuerung/Sanierung der Ulmendrainagen und zur erforderlichen Zeit für die Bauarbeiten
Auftraggeber: Amt der Salzburger Landesregierung (Autobahnbau und Autobahnerhaltung) gemeinsam mit ARGE
Projektvolumen: k.A.
2004
Quelle Grafik: http://www.vignette.at/
Ableitung des geklärten Abwassers über Druckleitung zum Inn, Stromgewinnung mit Kraftwerk in Talsohle
Gutachten über die Abrechnung der Erdarbeiten (Druckrohrleitung) zwischen Bauunternehmer und Sub-Unternehmer
Auftraggeber: ON-Bauschiedsgericht
Projektvolumen: k.A.
2004
Neubau für das Amt der Tiroler Landesregierung (EG, 4 OG, Tiefgarage) im Zentrum von Innsbruck
Schiedsgutachten zur Änderung der Preisumrechnungsgrundlagen
Auftraggeber: L2 Errichtungs- und Vermietungs GmbH / Bilfinger Berger Baugesellschaft m.b.H.
Projektvolumen: k.A.
2004
Quelle Grafik: http://www.nextroom.at/
Fabrikationsgebäude (Abfüllung von Fruchtsäften, etc.)
Stellungnahme zu offenen Abrechnungspunkten (Aushub, Bauheizung, etc.)
Auftraggeber: ARGE Hilti&Jehle/ Nägelebau/ Wucher
Projektvolumen: ca. 2,5 Mio. €
2004
Bau einer ca. 2 km langen U-Bahnlinie in bergmännischer Bauweise (Querschnitte von 41 m² bis 170 m²), Deckelbauweise und Druckluftvortrieb
Erstellen von drei Parteigutachten zur Begründung von drei Nachtragsangeboten (Leistungsänderung mit der Folge des vollständigen Entfalls von Teilleistungen einer untertägigen HDI-Maßnahme während des Vortriebs, geändertes Injektionsverfahren während des Vortriebs, gestörter Bauablauf), Begründung und Mehrkostenermittlung
Auftraggeber: ARGE U 3, (Ed. Züblin AG + Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG)
Projektvolumen: ca. 80 Mio. €
2004
5 km langes Asphaltbaulos
Niveletten- und Querneigungskorrektur
Ausarbeitung eines Konzeptes zur Bauzeitoptimierung eines Asphaltbauloses
Auftraggeber: Alpen Straßen AG
Projektvolumen: k.A.
2004
Die beiden Tunnel mit 1,4 und 2 km Länge gehören zu den ältesten Autobahntunneln Österreichs Teilabtrag der Innenschale der Oströhren bis zum Gestein und Neuherstellung inkl. Ausrüstung mit moderner Sicherheitstechnik
Bauwirtschaftliche Stellungnahme zur Abrechnung von Abbruch und Neuherstellung Innenschale - Ofenauer und Hieflertunnel
Auftraggeber: ARGE Sanierung Ofenauer-Hieflertunnel
Projektvolumen: ca. 35 Mio. € (inkl. Sicherheitstechnik)
2004
Quelle Grafik: http://www.vignette.at/
Baulos Bodio, Teilabschnitt des Schweizer Gotthardbasistunnels
Bauverfahren: 2 TBMs für Ost- und Weströhre
Länge: ca. 16,6 km
Analyse des Ist-Zustands und Vorschlag von Maßnahmen zur Leistungssteigerung bei den TBM-Vortrieben in Bodio
Auftraggeber: ALPINE Bau GmbH
Projektvolumen: k.A.
2003
Auftraggeber: Bauinnung Tirol
Projektvolumen: k. A.
2003
Auftraggeber: LG für ZRS-Graz
Projektvolumen: k.A.
2003
Auftraggeber: Storf Hoch- u. Tiefbau, Reutte / Fröschl Bau, Hall
Projektvolumen: k.A.
2003
Auftraggeber: Trockenbau München, München (D)
Projektvolumen: k.A.
2003
Auftraggeber: ARGE Tunnel Burgholz (Baresel/Hinteregger), Adval/Intertunnel
Projektvolumen: k.A.
2003
Auftraggeber: Strengbau GmbH
Projektvolumen: k.A.
2003
Auftraggeber: LG Innsbruck
Projektvolumen: k.A.
2003-2004
Auftraggeber: Alpine-Mayreder Bau GmbH, ZNL Kematen
Projektvolumen: k.A.
2003
Auftraggeber: Max Bögl Bau GmbH, München (D)
Projektvolumen: k.A.
2003-2004
Auftraggeber: Alpine-Mayreder Bau GmbH
Projektvolumen: k.A.
2003-2005
Auftraggeber: RA Berger, Salzburg
Projektvolumen: k.A
2003
Auftraggeber: BBT EWIV, Innsbruck
Projekvolumen: k.A.
2002
Auftraggeber: Hochtief Construction AG, Müchen (D)
Projektvolumen: k.A.
2002
Auftraggeber: ARGE EKS Brixlegg-Ost - Bilfinger Berger, München, Bilfinger Berger, Wien / Fröschl Bau, Hall
Projektvolumen: k.A.
2002
Auftraggeber: ARGE Innbrücke Rotholz, Teerag-Asdag, Kematen / Fröschl Bau, Hall / Alpine-Mayreder, Kematen
Projektvolumen: k.A.
2002
Auftraggeber: Bauinnung Tirol
Projektvolumen: k.A.
2002
Auftraggeber: ASG, Innsbruck
Projektvolumen: k.A.
2002
Auftraggeber: Alpine-Mayreder Bau GmbH, ZNL Kematen
Projektvolumen: k.A.
2002
Auftraggeber: Bauinnung Tirol
Projektvolumen: k.A.
2001
Auftraggeber: PORR Tunnelbau, Wien
Projektvolumen: k.A.
2001
Auftraggeber: ASG, Innsbruck
Projektvolumen: k.A.
2001-2004
Auftraggeber: ARGE IMS, Innerebner&Mayr, Mayreder, Storf
Projektvolumen: k.A.
2001
Auftraggeber: Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck / Alpine-Mayreder, ZNL Kematen
Projektvolumen: k.A.
2001
Auftraggeber: HL-AG, Wien
Projektvolumen: k.A.
2001
Auftraggeber: Hochtief Construction AG, Müchen (D)
Projektvolumen: k.A
2001
Auftraggeber: TEERAG-ASDAG, Kematen
Projektvolumen: k.A.
2001-2002
Auftraggeber: PORR Technobau u. Umwelt AG, Wien
Projektvolumen: k.A.
2001
Auftraggeber: LG für ZRS-Graz
Projektvolumen: k.A.
2001
Auftraggeber ARGE SATCO, Mitholz (CH)
Projektvolumen: k.A.
2001
Auftraggeber: ARGE Umfahrung Landeck Nord
Projektvolumen: k.A.
2000
Auftraggeber: Storf Hoch- u. Tiefbau, Reutte
Projektvolumen: k.A.
2000
Auftraggeber: ARGE EKS Brixlegg-Ost - Bilfinger Berger, München / Grün+Bilfinger, Wien / Fröschl Bau, Hall
Projektvolumen: k.A.
2000
Auftraggeber: SISKA Construction CO (TR),
Projektvolumen: k.A.
2000
Auftraggeber: ARGE Erkundungsstollen Achrain - Jäger Bau GmbH, Schruns / Beton und Monierbau, Innsbruck / Universale, Salzburg
Projektvolumen: k.A.
2000
Auftraggeber: ASG, Innsbruck / TEERAG-ASDAG AG Kematen
Projektvolumen: k.A.
2000
Auftraggeber: BEG – Brenner Eisenbahn GmbH, Innsbruck
Projektvolumen: k.A.
2000
Auftraggeber: ARGE Tunnel Hochwald – JÄGER Bau GmbH, Schruns / WALTER Bau AG , Augsburg (D)
Projektvolumen: k.A.
2000
Auftraggeber: Rosenberger Restaurant Betrieb GmbH
Projektvolumen: k.A.
1999
Auftraggeber: Thapar Hydroconsult (IN) New Dehli
Projektvolumen: k.A.
1999
Auftraggeber: SAFE AG / ARGE KW Remsach
Projektvolumen: k.A.
1999
Auftraggeber: Energie AG, Linz / ARGE KW Lambach
Projektvolumen: k.A.
1999
Auftraggeber: ARGE Schlosshotel Eibenstein - Universale Bau AG, Teerag-Asdag AG
Projektvolumen: k.A
1999
Auftraggeber: ÖBB PE, Wien
Projektvolumen: k.A.
1999