Die Bildung für nachhaltige Entwicklung wird zu einem wichtigen Pfeiler, wenn wir als Gesellschaft die Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen. BNE ist im Lehrplan 21 verankert. Die NE Strategie des Bundesrates sieht in der Bildung einen wichtigen Hebel um eine wertige Zukunft zu erreichen. Auch die Unesco hat in ihrer Roadmap für die Bildung ambitionierte Ziele formuliert.
Berner Konsens zu BNE: Um BNE aus dem Bereich der Sprachlosigkeit (es wird zu komplex) und der Beliebigkeit (jeder versteht darunter, was er will) zu heben, haben Alexander Schroeter, Dozent BNE am Päd. Hochschulinstitut NMS und Robert Unteregger "Baustelle Zukunft" in Anlehnung an den Beutelsbacher Konsens zur Politischen Bildung aus den 70er Jahren einen Konsens zur BNE (wie sie vermittelt werden soll), erarbeitet. Dabei haben wir die Rückmeldungen aus dem Teilnehmerkreis des Forums „BNE im Dialog“ der vier Berner Hochschulen und aus dem Verteiler dieser News-mail aufgenommen. Jetzt liegt eine konsolidierte Fassung mit kurzem Anhang vor (Beilage). Der Konsens ist ein freiwilliges Angebot und dient der allgemeinen Orientierung. Zielpublikum sind alle Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen sowie Dozierenden an den PH, die mit BNE Befassten in Politik und Verwaltung sowie eine interessierte Öffentlichkeit. – Das BNE-Verständnis im Berner Konsens entspricht demjenigen im Projekt Pioniergymnasium BNE.
Im Rahmen des Nachhaltigkeitstages der vier Berner Hochschulen am 31. Oktober können wir den Berner Konsens in einer campfire-session „Unterwegs zu Berner Konsensen zu BNE und in anderen Berufsfeldern?!“ vor- und zur Diskussion stellen (Beilage). Der Anlass findet 14.45-15.45 an der PHBern, Fabrikstrasse 8, statt. Alle sind herzlich willkommen.
Unsere Schulen können als Kollaborateure einen notwendigen Beitrag zum Erreichen einer lebenswerten Zukunft leisten. Dafür braucht es ein Konzept und Engagement.
Diese Webseite ist für die Implementierung und für die Kommunikation von BNE an unserer Schule gedacht. Sie soll helfen, transparent und ohne Mahnfinger an einer Transformation einer zukünftigen Gesellschaft mitzuwirken.
Wir wollen uns vernetzen, austauschen, gute Beispiele aufzeigen und zur Handlung inspirieren.