Berner Konsens zu BNE: Um BNE aus dem Bereich der Sprachlosigkeit (es wird zu komplex) und der Beliebigkeit (jeder versteht darunter, was er will) zu heben, haben Alexander Schroeter, Dozent BNE am Päd. Hochschulinstitut NMS und ich in Anlehnung an den Beutelsbacher Konsens zur Politischen Bildung aus den 70er Jahren einen Konsens zur BNE (wie sie vermittelt werden soll), erarbeitet. Dabei haben wir die Rückmeldungen aus dem Teilnehmerkreis des Forums „BNE im Dialog“ der vier Berner Hochschulen und aus dem Verteiler dieser News-mail aufgenommen. Jetzt liegt eine konsolidierte Fassung mit kurzem Anhang vor (Beilage). Der Konsens ist ein freiwilliges Angebot und dient der allgemeinen Orientierung. Zielpublikum sind alle Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen sowie Dozierenden an den PH, die mit BNE Befassten in Politik und Verwaltung sowie eine interessierte Öffentlichkeit. – Das BNE-Verständnis im Berner Konsens entspricht demjenigen im Projekt Pioniergymnasium BNE.
Im Rahmen des Nachhaltigkeitstages der vier Berner Hochschulen am 31. Oktober können wir den Berner Konsens in einer campfire-session „Unterwegs zu Berner Konsensen zu BNE und in anderen Berufsfeldern?!“ vor- und zur Diskussion stellen (Beilage). Der Anlass findet 14.45-15.45 an der PHBern, Fabrikstrasse 8, statt. Alle sind herzlich willkommen.
Auf Bundesebene gibt es einen Aktionsplan 22 zu den nachhaltigen Zielen
Das Indikatorensystem MONET 2030 bietet einen Überblick über die nachhaltige Entwicklung in der Schweiz und illustriert die erzielten Fortschritte bei der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (SDGs) sowie die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundesrates und schweizspezifischer Themen.
Carol Dweck Selbstbild (Buchtipp von Marianne Fankhauser im TED - Format.
Ein Filmtipp zum Thema mit einer Filmkritik aus dem Spiegel:
Hier ein Link für Matheunterricht in Verbindung mit BNE...
https://www.baobab.at/images/doku/BIB_VI_Suedwind_Mathematik.pdf
Der erste BNE Teamtag hat erfolgreich stattgefunden. Neben einer Besichtigung des Fanel - Vogelschutzgebietes gab es ein kulinarisches Highlight mit Risotto.
Selbstverständlich wurde viel über BNE gesprochen und überlegt.
Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, dass jedes Mitglied des Teams bis zu den Weihnachtsferien eine Implementierung von BNE im Unterricht durchzuführen und zu dokumentieren.
Im weiteren wurde im Gespräch überlegt, wie sich die Schule umweltfreundlicher organisieren lässt (Biokaffeebohnen statt Nespresso-Kapseln, Kopierpapier einsparen, usw).
Im weiteren bekommt jede LK ein BNE - Fenster. Alle sind eingeladen in diesem Informationsfenster einen spannenden, interessanten Beitrag kund zu tun. Hiermit wollen wir im Kollegium das Bewusstsein fördern, dass wir als Schule bestrebt sind BNE umzusetzen.
Untenstehend zum Buch von Maja Göpel: "Die Welt neu denken"
Schulvisite.kompakt zu Besuch bei der Schule Wigoltingen
Schulvisite.kompakt zu Besuch bei der Maitlisek in Gossau