Göttingen - Niedersachsen
BS1 UMG - Universitätsmedizin Göttingen (Operatives Zentrum mit 25 OP-Sälen inkl. Notfallzentrum)
Einmalige 640.000.000 Euro stellt das Land Niedersachen aus dem Sondervermögen für den Neubau der UMG zur Verfügung. Dies ist die erste Baustufe von mehreren Schritten zur Realisierung auf dem Weg zum Masterplan. Seit 2020 begleiten wir die UMG mit Beratungsleistungen zur Bauabschnittsplanung. Bis in das Jahr 2037 reicht die Generalentwicklungsplanung zur nachhaltigen Sicherstellung der bestmöglichen Medizin am Campus in Göttingen.
München - Bayern
GALILEO - Die neue MITTE AM HOCHSCHULCAMPUS DER TU MÜNCHEN
Wir fördern Projekte mit extremer Komplexität um Erfolge für die Investoren zu erzielen. Mit gigantischer Kubatur wurde 2019 in Garching der Neubau Galileo feierlich eröffnet. Neben dem Audimax entstanden Flächen für Büronutzung, ein Hotel und eine zentrale Einkaufsmeile mit zweigeschossiger Tiefgarage. Die Anbindung an die U-Bahn auf dem Campus zeigt die Bedeutung dieses Vorhabens. Wir steuerten die Fertigstellungstermine mit maximalen Ansprüchen an die Betriebsfähigkeit.
Hagen - NRW
AKH ZP - Agaplesion Krankenhaus Hagen (Zielplanung inkl. INZ und Intensivstation sowie OP)
Seit Jahren begleiten wir den Gesundheitskonzern Agaplesion bei der Zielplanung zur baulichen Neugestaltung. Am größten Krankenhaus in Hagen werden in den nächsten Jahren die Kapazitäten der Notfallaufnahme erweitert, die Intensivsbetten auf die gesteigerten Bedarfe angepasst und das OP Zentrum optimiert. Die Maßnahmen folgen dem Ziel der funktionalen Entflechtung auf dem Gelände und der Schaffung weiterer Entwicklungsmöglichkeiten am Standort.
Hamburg
AKA - Asklepios Altona - Größtes Bauvorhaben zur Gesundheitsversorgung
Mit unserer Beratung wurde im Dezember 2019 der erste Preisträger des hochbaulichen Realisierungswettbewerbs gewählt. Die Überprüfung der Flächen und der Kosten sind wesentliche Erfolgsfaktoren für dies herausragende Projekt. Wir sind sehr erfreut, dass unsere Idee aus dem Jahr 2017 als Momentum zu dieser Konzeption führte. Ein innovatives und zukunftsfähiges Betriebskonzept ist die Grundlage für das zukünftige hochwertige Klinikum der Maximalversorgung in der Metropole.
Düsseldorf - NRW
CARDDIAB - Bedeutsame Forschung - überregionale Bedeutung - Exzellenzstrategie Bund Länder GG 91 b
Auf dem Campus der Universitätsmedizin wird das einzigartige Laborgebäude für die kardiologisch-diabetologische Forschung entstehen. Im ca. 4.000 qm (NuF) Neubau werden high end Großgeräte eingesetzt werden. Mit unserem erfolgreichen Projektmanagement wurden die ehrgeizigen Terminziele der Förderphase eingehalten und in wenigen Jahren wird in Düsseldorf an der weltweit häufigsten Stoffwechselerkrankung in einem anspruchsvollen Gebäude mit GMP Herstellung geforscht werden.
Hamburg
Kath. Marienkrankenhaus - HNO (Neustrukturierung Haus 2)
Das MKH realisiert mit uns den Neubau der HNO Klinik in drei Bauabschnitten. Die HNO-Medizin ist die zahlenmäßig Größte in Norddeutschland. Es werden fünf OP-Säle neu geschaffen. Synergien entstehen mit den benachbarten zwei OP-Sälen der Urologie in E02 ("Zentral-OP 2"). In E01 entsteht eine Bettenstation mit 55 Betten inkl. Isolationszimmer, Die Maßnahme ist geprägt von erheblichen Eingriffen und Umbauten im Bestand sowie Rochaden und Umzügen während der drei Bauabschnitte.
Hamburg
Albertinen Krankenhaus - ZfA (Zentrum für Altersmedizin)
Projektmanagement für die Palliativmedizin und Geriatrie am Standort in Schnelsen. Die geförderte Maßnahme ist Bestandteil der Entwicklung zum Gesundheitsstandort in Hamburg. In das Gebäude investiert die Diakonie ca. 50 Mio. EUR. Zum Wohl der Menschen wird das Projekt mit dem fortschrittlichen milieutherapeutischen Ansatz geplant. Wir beraten die Bauherrin in allen Belangen der termingerechten Fertigstellung innerhalb höchster Qualitätsansprüche.
Aachen - NRW
Universitätsklinikum Aachen - Neubau ZOP (>100 Mio. EUR)
Kostensteuerung für das visionäre OP Zentrum der RWTH Aachen in Melaten. Die Maßnahme wird die OP Strukturen optimieren und die Intensivbehandlung angliedern. Das Konzept verfolgt eine Ausgliederung der Kernfunktionen örtlich vor das denkmalgeschützte Ensemble unterhalb der Geländeoberfläche mit mehreren 100 Mio. EUR. Wir prüften für das UKA die Kostenschätzung der Vorplanung.
Bonn - NRW
Universitätsklinikum Bonn - Großprojekt ElKi (>100 Mio. EUR)
Projektmanagement für das einzigartige ElKi (Eltern-Kind-Zentrum) auf dem Venusberg. Die Maßnahme ist Bestandteil des MedMoP (Medizinisches Modernisierungsprogramm des Landes) in Höhe von 2,2 Mrd. EUR. In das innovative Gebäude investiert das UKB mehr als 100 Mio. EUR. Vom Spatenstich 2016 über das Richtfest 2017 bis zum Einzug 2019 beraten wir das UKB in allen Belangen der kosten- und termingerechten Fertigstellung innerhalb höchster Qualitätsansprüche.
Berlin
Charité Universitätsmedizin Berlin - zahlreiche Projekte mittlerer Größenordnung (5 bis 25 Mio. EUR)
Projektmanagement für die Projekte des GEP (Generalentwicklungsplans, 1,4 Mrd. EUR) an allen vier Standorten Campus Mitte, Campus Benjamin Franklin, Campus Virchow Klinikum und Berlin Buch. Wir steuern mit unserer Niederlassung in Berlin z.B. OP Sanierungen in mehreren Bauabschnitten bei laufendem Betrieb, den Neubau des Rechenzentrums Mitte und die gesamte Informations-, Kommunikations- und Sicherheitstechnik als infrastrukturelles Querschnittsprojekt.
München - Bayern
Klinikum der Universität München A.ö.R. - BO-Beratung (> 1 Mrd. EUR)
Das Klinikum entwickelt mit seiner zukünftigen Neubaustrategie die zukunftsorientierte, modulare Erneuerung des Standortes Campus Großhadern hinsichtlich der medizinisch funktionalen, logistischen- und technisch-infrastrukturellen Entwicklung in mehreren Realisierungsphasen. Die betriebsorganisatorische Beratung bildet den konkreten Bedarf als Fundament der wirtschaftlichen Verbesserung. Wir unterstützten den Klienten bei der Suche nach dem besten Berater mit unserem Netzwerk.
Deutschland
Schön Holding SE & Co. KG - VgV Verfahren
Durchführung und Beratung bei zahlreichen Vergabeverfahren (VgV) zur Findung der besten Objektplaner und idealen Fachplaner in zahlreichen Projekten von Schleswig-Holstein, Hamburg über Hessen bis Bayern. Insbesondere die ungenügende Marktlage und Qualität in der Fachplanung der technischen Ausrüstung erfordert unsere tiefgreifende Unterstützung bei der Suche geeigneter Auftragnehmer. Innovative Beschaffungsstrategien und Geschäftspartner sind unsere Basis für diese Erfolge.
Ludwigshafen - Rheinland-Pfalz
Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH - Herzzentrum (40 Mio. EUR)
Das Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH (KliLu) realisierte mit uns das neue Herzzentrum inkl. Umbauten im Bestand. Das KliLu ist ein Haus der Maximalversorgung und innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz eines der führenden Krankenhäuser. Auf 4.760 qm NF wurde ein innovatives Herzzentrum mit drei OP-Sälen (inkl. Hybrid-OP), drei Herzkathetermessplätzen, 20 Intensivpflegebetten und 60 Normalpflegebetten errichtet.
Das NRZ (Nationales Referenzzentrum) in Borstel ist eine weltweit anerkannte Forschungseinrichtung (Supranationales Referenzlabor) rund um die Mykobakterien. Mykobakterien stehen im Zusammenhang mit der Erkrankung Tuberkulose.
Im Jahr 2016 stellte das Forschungszentrum fest, dass das Bestandsgebäude für die zukünftigen Anforderungen optimierbar ist. Die aktuell steigende Anzahl von Patienten aus fernen Ländern führte zu der intensiven Auseinandersetzung mit der baulichen Infrastruktur. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde die Liegenschaft untersucht und mit einer Nutzwertanalyse der bestmögliche Standort ermittelt.
Das Forschungszentrum Borstel(Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, LFZB), mittig gelegen im Dreieck Hamburg-Kiel-Lübeck, breitet sich in einer natürlichen und attraktiven Landschaft aus. Das Gelände weist über Dekaden gewachsene bauliche Strukturen auf, entstanden aus der Ursprungsnutzung als Gutshof. Eine übergeordnete heterogene Struktur ist ablesbar und die Masterplanung ist bisher nicht erarbeitet.
Die Gebäude sind teilweise sanierungsbedürftig und für Laborentitäten bedingt geeignet. Als Rahmenbedingung wurde die Beibehaltung des Grundstücks determiniert. Das übergeordnete Ziel des LFZB ist die Konsolidierung der Liegenschaft,um die Betriebskosten langfristig zu reduzieren. Artikel in Ernst & Sohn (Hrsg.) Forschungs- und Laborbauten 2017.
Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - Masterplan, Kinderklinik (70 Mio. EUR)
Auf über 10.000 m² Nutzungsfläche wurde Ende 2017 ein weiterer Baustein des Masterplans am UKE in Betrieb genommen. Unter einem Dach vereinen sich alle notwendigen Fächer im sogenannten Kinder-UKE. In 150 Betten und drei OP-Sälen werden ab sofort Kinder und Jugendliche medizinisch optimal behandelt und versorgt. Gegenüber zum Eppendorfer Park liegt das Gebäude in den Achsen vom Funktionsplan aus dem Jahr 2005.
München - Bayern
Städtisches Klinikum München - Neubau Kinderklinikum Schwabing (140 Mio. EUR)
Für die Neuausrichtung der städtischen Kliniken in München ("In Summe das größte Zukunftsprojekt im Gesundheitsbereich in Deutschland.") entsteht bis 2020 ein Neubau für die Kinderklinik in Schwabing. Mit 414 Betten, der zentralen Notaufnahme und dem OP-Bereich sowie einem Hubschrauberlandeplatz steht das Gebäude zentral auf dem zukünftigen Medizincampus. Wir unterstützten insbesondere die Fachplanungen der technischen Ausrüstung. Das Objekt wird in zwei Bauabschnitten realisiert.
Lüneburg - Niedersachsen
Städtisches Klinikum Lüneburg - Neubau und Sanierung des Standortes (50 Mio. EUR)
Für die bauliche Sanierung des städtischen Klinikums entstehen zur Zeit neue Gebäudeteile in Lüneburg. Auf ca. 8.000 m² neuer Nutzungsfläche werden Aufnahmebetten, die Radiologie und Intensivstationsbereiche für den Verbund der Gesundheitsholding realisiert . Wir unterstützten insbesondere die Fachplanungen der technischen Ausrüstung. Das Objekt wird in mehreren Bauabschnitten realisiert. Die Fertigstellung des Rohbaus wurde im 3. Quartal 2017 gefeiert.
London
Schön Holding SE - Entwicklungsberatung Orthopädische Fachklinik (25 Mio. EUR)
Für die einzigartige Herausforderung im Zentrum von London erbrachten wird Grundleistungen und besondere Leistungen im Projektcontrolling (Interim) während der Projektentwicklung in allen Handlungsbereichen nach AHO Heft 9 (Organisation, Qualitäten, Kosten, Termine und Verträge), bezogen auf die Leistungserbringung von NGINEERS wurden Qualitäten, Kosten und Termine eingehalten. In maximal engen Baugrundstücksverhältnissen wurden drei OP-Säle, MRT und 39 Pflegebetten realisiert.