Unsere Sitzungen im EYP sind Parlamentssimulationen, das heißt, dass wir über den Sitzungszeitraum hinweg die verschiedensten Komponenten einer echten Parlamentssitzung simulieren. Von Jugendlichen organisiert, für Jugendliche!
Unsere Sitzungen im In- und Ausland beinhalten verschiedene Programmpunkte, dazu gehören:
Teambuilding (dt. Gruppendynamisches Kommunikationstraining) beschreibt den Prozess, den eine sich fremde Gruppe nach dem Zusammentreffen durchschreitet. Im EYP bedienen wir uns oft spielerischen Methoden, um die Gruppen vor neue Herausforderungen zu stellen und ihnen so die Möglichkeit bieten zu können im Committee Work gut zusammen zu arbeiten.
Während des Committee Works (dt. Ausschussarbeit) arbeitet der Ausschuss an aktuellen Fragen ihres Leitthemas und hält seine Ergebnisse in einer Resolution fest.
Nachdem die Delegierten im Teambuilding eine gemeinsame Arbeitsweise und Kommunikationsregeln etabliert haben, widmen sie sich während des Committee Works der akademische Arbeit.
Ziele der Ausschussarbeit sind es u.a. ein tiefergehendes Verständnis für europapolitische Themen zu entwickeln und die eigene Diskussions- und Kompromissfähigkeit auszubauen.
Während der General Assembly (dt. Parlamentarische Vollversammlung) debattieren die Delegierten über ihre erarbeiteten Resolutionen nach den Regeln des Europäischen Parlaments. Die Debattenkultur erfordert dabei ein hohes Maß an Kooperation, Konzentration und Kommunikation zwischen den einzelnen Delegationsmitgliedern.
Selbstverständlich kommt bei den Sitzungen Eure Freizeit nicht zu kurz! Ein vielseitiges Kultur- und Abendprogramm begleitet stets sämtliche Veranstaltungen. Zum Beispiel gibt es das 'Euro Concert' bei welchem alle Teilnehmenden der Veranstaltung ihre Talente präsentieren können.
Außerdem gibt es bei vielen Veranstaltungen auch die Möglichkeit direkt mit Politiker*innen und Verantwortungsträger*innen in Kontakt zu treten. Dafür werden zum Beispiel Podiumsdiskussionen oder digitale Diskussionsformate angeboten.
Du möchtest gemeinsam mit anderen Jugendlichen Themen der Europäischen Union diskutieren? Oder möchtest gleichgesinnte junge Menschen aus ganz Europa kennenlernen? Und Deine eigene Meinung zu aktuellen politischen Herausforderungen formulieren? Dann nimm am Nationalen Auswahlprozess teil und erlebe das Europäische Jugendparlament!
Junge Menschen zwischen 15 und 19 Jahren können sich entweder individuell oder als eine Schuldelegation (i.d.R. 5 - 8 Schüler*Innen) bewerben. Gerne können die Schuldegelationen von Lehrkräften begleitet werden, jedoch auch ohne Begleitung teilnehmen. Schulen sind auf eine Bewerbung pro Jahr beschränkt, es ist jedoch möglich, sich mit Schulen in der Nähe zusammenzuschließen.
Wir veranstalten bundesweit zwei- bis dreitägige Parlamentssimulationen in deutscher Sprache für Schüler*innen und Azubis ab der 9. Jahrgangsstufe direkt an den jeweiligen Schulen oder in Kooperation mit Unternehmen. Auch hier liegt der Fokus darauf durch einen von europapolitschen Themen geprägten Austausch, die eigene Diskussionsfähigkeit auszubauen und die Prozesse in Europa besser zu verstehen.
Bei den Europaforen kannst Du Dich als Teil des Ausschussmoderationsteams oder als Projektleiter*in einer solchen Veranstaltung einbringen.
Als Ausschussmoderator*in ist es Deine Aufgabe, komplexe europapolitische Themen für die Schüler*innen und Azubis verständlich aufzubereiten, und die Teilnehmenden im Prozess des Gruppendiskussion und der Erarbeitung von Lösungsansätzen anzuleiten.
Als Projektleiter*in bist Du - unterstützt durch ein Mitglied der Europaforenkoordination - für die Organisation und Verwirklichung der Veranstaltung zuständig.
Zusätzlich veranstalten wir regelmäßig im Sommer ein Internationales Forum (IF).
Diese Veranstaltung unterscheidet sich vom Nationalen Auswahlprozess durch eine größere Anzahl an internationalen Teilnehmenden, dem höheren Alter der Teilnehmenden und der Länge der Veranstaltung. Der wichtigste Unterschied ist der ausbleibende Wettbewerbsfaktor. Während im Nationalen Auswahlprozess eine Bewertung der Teilnehmenden durch eine Jury erfolgt, sind die internationalen Foren als eigenständiges Projekt des EJP vom Auswahlprozess losgelöst.
Der Nationale Auswahlprozess bestimmt diejenigen Delegierten, die Deutschland bei den kommenden Internationalen Sitzung des Europäischen Jugendparlamentes vertreten.
Im Laufe des Jahres organisiert das EYP in Kooperation mit den jeweiligen nationalen Organisationen insgesamt drei Internationale Sitzungen (IS), die für neun Tage ungefähr 300 junge Menschen aus allen Ländern des Netzwerks zusammenbringen. Internationale Sitzungen sind das Aushängeschild von EYP. Die internationalen Sitzungen dienen auch als Vorreiter und Raum für Innovationen im Netzwerk.
Zwei Termine, die Du Dir auf jeden Fall vormerken solltest, sind die alljährliche Sommersitzung inklusive Mitgliederversammlung in Berlin und die EJP Academy im November.
Die EJP Academy ist ein Trainingswochenende und bringt einmal im Jahr EJPer*innen aus ganz Deutschland zusammen, um sich in Workshops weiterzubilden, einander kennenzulernen und gemeinsam Pläne für das kommende Jahr zu schmieden. Auch hier gilt: Wir freuen uns immer riesig, neue Gesichter zu sehen.
Informationen hierzu werden ebenfalls über den Vereins-Verteiler zu gegebener Zeit verschickt. Du kannst uns hierzu aber auch gerne noch eine E-Mail mit Fragen schicken.
Einerseits gibt es das EJP, also das Europäische Jugendparlement.
Wir organisieren jährlich unseren Nationalen Auswahlprozess, Europaforen und viele weitere Veranstaltungen.
Wir bestehen aus Ehrenamtlichen, einem Vorstand und Mitarbeitenden
Das European Youth Parliament (EYP), ist unser Dachverband.
Rund 30 000 Jugendliche sind im EYP Network beteiligt, denn das European Youth Parliament (EYP) gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch in 39 anderen Ländern in Europa.
Das Netzwerk bildet das Bindeglied zwischen den einzelnen nationalen Komitees (NC)
Es organisiert jährlich:
Mehr als 100 Veranstaltungen in ganz Europa
3 internationale Sitzungen