Auf unseren Sitzungen kannst Die viele verschiedenen Rollen besetzen. Im Folgenden haben wir Dir etwas näher erklärt, was diese Rollen ausmachen.
Als Delegierte*r durchläufst Du alle drei Phasen einer Sitzung und arbeitest in einem international besetzten Ausschuss von ca. 12 Personen an einer konkreten, aktuellen Fragestellung, mit dem Ziel, eine gemeinsame Lösung zu entwickeln und diese anschließend mit anderen Ausschüssen zu debattieren. Die Position ist allen Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren zugänglich, ganz unabhängig davon, ob Du bereits Erfahrungen mit dem EYP hast.
Du bist für den organisatorischen Teil einer Sitzung zuständig, heißt Du bist für die Konzeptualisierung, Planung und Umsetzung von Veranstaltungen zuständig. Die Vorbereitungsphase als Organiser beläuft sich auf ca. 6 Monate.
Während der Sitzung übernimmst Du diverse Aufgaben, damit die Sitzung reibungslos ablaufen kann.
Es gibt verschiedene Aufgaben bzw. Ressorts, die in einem Organisationsteam gleichmäßig verteilt werden. Zu allen Rollen gibt es vor und/ oder auf der Sitzung Workshops, sodass niemand ins kalte Wasser geschmissen wird. Zusätzlich bekommst Du zu Beginn Deiner Arbeit eine*n Buddy zur Seite gestellt, der*die sich bereits in Deinem Ressort auskennt. Auch hier kann EYP-Erfahrung von Vorteil sein, ist jedoch absolut kein Muss!
Als Journalist*in bist Du Teil des Media-Teams. Deine Aufgaben bestehen hauptsächlich darin Fotos zu machen und Videos zu drehen. Als Journalist*in bist Du also zum einen dafür verantwortlich, die Sitzung auch für die Nachwelt zu dokumentieren, zum anderen aber auch die Delegierten während der Sitzung mit deinen eigenen Projekten zu motivieren.
Vor jeder Sitzung bekommst Du zudem ein kurzes Training, Du wirst also auch als Neueinsteiger*in gut auf die Arbeit im Media Team vorbereitet.
Du bekommst einen Ausschuss zugeteilt, den Du durch die verschiedenen Phasen einer EYP Sitzung leitest (Teambuilding, Committee Work, General Assembly). Du stellst Informationsmaterialien zum Ausschussthema bereit, leitest Diskussionen an und bringst die Delegierten zueinander.
Auf einer regionalen Sitzung gibt es außerdem die Option des Co-Chairings, d.h. Dir wird ein*e zweite*r Chair zur Seite gestellt. Vor jeder Sitzung bekommst Du zudem ein umfangreicheres Training, Du wirst also auch als Neueinsteiger*in gut auf das Chairing vorbereitet.