Mit „Volldampf“ ins Lager
Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) führte vom 6. bis zum 15. August sein achtes Bundeslager beim Pfadfinderzentrum Schachen bei Münsingen auf der Schwäbischen Alb durch. Alle vier Jahre findet ein solches Bundeslager statt, das rund zwei Jahre Planungszeit erfordert. Ungefähr 4.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Alter zwischen 13 und 20 Jahren aus ganz Deutschland sowie knapp 500 internationale Gäste z.B. aus Palästina, Israel, Katalonien und Schweden haben teilgenommen. Unter den
Teilnehmern waren auch 12 Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom Pfungstädter VCP-Stamm Eldar.
Das Lagermotto "Volldampf" führte die Pfadfinderinnen und Pfadfinder in die Zeit der industriellen Revolution. In acht Teillagern wurde das Thema umgesetzt und entdeckt, getüftelt und geforscht. Das hessische Teillager, in dem sich auch die Pfungstädter Pfadfindern befanden, stand unter dem Motto „Watt ihr Volt“ und hat sich vor allem mit den Themen Energie und Kommunikation auseinander gesetzt. Einige Teilnehmer bauten eine Lagerpost auf und stellten Briefe und Postkarten der Teilnehmer auf dem Lager zu. Andere Pfadfinder erstellten ein Rohrpostsystem. Aufwändig war die Konstruktion eines Hybridkraftwerkes, mit dessen Energie einige Wege im Teillager beleuchtet werden konnten, oder die Installation einiger Solar-Panels. Der Pfungstädter Stamm bot zusammen mit Pfadfindern aus Ober-Ramstadt ein Projekt zur „Kommunikation im Wandel der Zeit“ an, bei dem unter anderem Wachstafeln gebastelt, Papyrus und Runenstöcke hergestellt und kalligraphische Botschaften mit selbst gekochter Tinte geschrieben wurden.
Die Ergebnisse der Projekte und Entdeckungen wurden dann im Rahmen einer lagerweiten Ausstellung, der Expo, den anderen Pfadfindern vorgestellt.
Die Evakuierung
Einen ungeplanten, aber umso dramatischeren Höhepunkt setzte eine Unwetterwarnung des Wetterdienstes am Mittag des 10.8. Zwei Sturmfronten sollten im kurzen zeitlichen Abstand abends auf dem Lagerplatz eintreffen. Nachdem bereits 2013 ein Sturm mit faustgroßen Hagelkörnern auf dem Schachen gewütet hatte, entschloss sich die Lagerleitung zum Schutz der Teilnehmer, den Zeltplatz vorübergehend vorsorglich zu räumen. Über 4.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder wurden am späten Nachmittag mit Bussen in umliegende Turnhallen und Schulen gebracht. Eine gewaltige Aufgabe, die aber aufgrund der guten Vorbereitung der Lagerleitung und des disziplinierten Verhaltens aller Teilnehmer so schnell umgesetzt wurde, dass die beteiligten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Deutschem Roten Kreuz den Pfadfindern ein Lob aussprachen. Tatsächlich gab es in der Nacht heftige Regenfälle, doch blieb der erwartete Hagelschlag aus, so dass alle Teilnehmer am nächsten Morgen wieder in ihre Zelte zurückkehren und das Programm fortsetzen konnten.
Nachhaltigkeit und Naturschutz
Pfadfinderinnen und Pfadfinder lieben die Natur und schützen die Umwelt. Die Lebensmittel kamen aus regionalem und saisonalem Anbau. Frische pflanzliche Lebensmittel spielten die Hauptrolle. Die einzigen Halbfertigprodukte waren Spätzle und Schupfnudeln. Und die gehörten bei einem Lager in der Schwäbischen Alb einfach dazu.
Die Umgebung entdecken
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundeslagers sollten auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb kennenlernen. Deshalb nahmen die Pfungstädter Pfadfinder an einer zweitägigen Wanderung (einem sogenannten Hajk) von Schelklingen nach Laichingen teil. Auf der rund 30 km langen Strecke besuchten sie nicht nur den Blautopf bei Blaubeuren, sondern schliefen in der mitgetragenen Zelten auf einem Sportplatz bei Wipplingen.
Pfadfinden ist international
Ein besonderes Element erhielt das Bundeslager durch die vielen internationalen Gäste. Es war insbesondere für die jüngeren Teilnehmer spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Pfadfinderidee in den verschiedenen Ländern umgesetzt wird, und festzustellen, dass die Grundideen der Pfadfinderei allen Teilnehmern eine gemeinsame Basis für eine friedliche Begegnung schaffen. Beispielhaft kann hier gelten, dass am Bundeslager nicht nur Teilnehmer einer Partnergruppe aus Palästina, sondern auch einer Gruppe aus Israel teilnahmen. Besonders begehrt war es bei den deutschen Teilnehmern dabei, Halstücher oder Abzeichen mit ausländischen Pfadfindern zu tauschen.
Die Pfungstädter Pfadfinder
Die Pfungstädter Pfadfinder haben derzeit vier Gruppen in unterschiedlichen Altersstufen. Die jüngsten Pfadfinderinnen und Pfadfinder werden „Wölflinge“ genannt. Die Wölflingsgruppe ist für Kinder im Grundschulalter und trifft sich jeden Freitag von 15 bis 16 Uhr im evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Gemeindehaus) in der Odenwaldstraße 1 in Pfungstadt. In den Gruppenstunden wird vor allem viel gesungen, gespielt und gebastelt und so auf die spätere Pfadfinderarbeit vorbereitet. Die Gruppenleiterinnen insbesondere der Wölflinge, Gabi und Anja, aber auch der anderen Gruppen, freuen sich über Nachwuchs.
Wer sich gerne mal eine Gruppenstunde anschauen möchte, ist herzlich eingeladen, einfach vorbei zu schauen.
(nach Text von Olivier Kiel für die lokale Presse)
Zwischenbericht vom 11.8.2014 (von Kay Gröninger)
Das Bundeslager ist halb vorbei und die Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Pfungstadt haben schon einiges erlebt. Von Donnerstag bis Freitag waren sie auf "Hike"in der schwäbischen Alb, einer Wanderung in kleinen Gruppen mit Übernachtung im mitgenommenem Zelt auf der Wanderstrecke.
Der Sonntag, der Besuchertag des Lagers war bis nachmittags sonnig und warm mit einer kühlenden Briese. Gegen Abend wurden die Teilnehmer dann - der deutsche Wetterdienst hatte unwetterartige Gewitter mit zum Teil Hagel prognostiziert - gemäß dem vorher aufgestellten Plan in Schulen und Turnhallen der umliegenden Orte Buttenhausen und Münsingen evakuiert. Nach einer Nacht in einer Turnhalle konnten alle am Sonntagmorgen zurück. Die Zelte der Pfungstädter Pfadfinder und der mit ihnen eine Kochgruppe bildenden Pfadfinder aus Ginsheim und Ober-Ramstadt hatten die nächtlichen Gewitter wie fast alle anderen gut überstanden. Das normale Programm und Lagerleben geht jetzt noch bis zur Abreise am Freitag weiter.
Nachfolgend ein paar erste Bilder vom Lager. Mehr gibt es jetzt oben auf dieser Seite oder auf der offiziellen Bundeslagerseite unter www.volldampf2014.de
Mittagspause Sonntag
Vor der Rückfahrt zum Lager an der Turnhalle in Münsingen
In der Jurte nach der Rückehr ins Lager
( beim klicken auf die Bilder werden sie größer geladen)
Der Lagerplatz am Montag, die Zelte der Pfungstädter sind weiter hinten, knapp links der Mitte
Bilder (C) O. Kiel, G. Jost-Kiel, K.Gröninger