Podcast

KammerFlimmern

&

Mediales Rauschen

Was macht Medienwissenschaft interessant und gesellschaftlich relevant? Der Podcast Kammerflimmern & Mediales Rauschen diskutiert mit Wissenschaftler*innen und Gästen aus Gesellschaft und Kultur aktuelle medien- und kulturwissenschaftliche Phänomene und scheut auch kontroverse Fragen nicht.


"Kammerflimmern & Mediales Rauschen" bietet eine Plattform für Autor*innen, renommierte Wissenschaftler*innen aber auch wissenschaftlichen Nachwuchs und Gäste aus Gesellschaft und dem kulturellen Leben. Gemeinsam mit ihren Gästen diskutieren Meike Boldt und Anna Wiehl medien- und kulturwissenschaftliche Phänomene und vermitteln Theorie und ihre Relevanz sowohl für die Wissenschaft als auch in gesellschaftlichen Zusammenhängen.

Regelmäßig jeden ersten Mittwoch im Monat mit einer neuen Folge online sowie in aktuellen thematischen Specials werden transdisziplinär Themen wie artistic research, cultural memory, mediale Perspektiven in der postmigrantischen Gesellschaft, Intersektionalität, Gender und Diversity und viele mehr aufgegriffen.

Der Podcast ist ein Beitrag zur wissenschaftlichen Vernetzung, zu Open-Science und zu verständlicher Wissenschaftskommunikation.

Sie finden den Podcast auf https://kammerflimmern.avinus.org sowie den üblichen Podcastdiensten (spotify, itunes, podigee, Deezer u.a.)

Die ersten Folgen sind online!

In dieser Ausgabe sprechen die Medienwissenschaftlerinnen Meike Boldt und Anna Wiehl über Formen der Interaktion, Partizipation und Kollaboration in digitalen dokumentarischen Formen anhand der interactive documentary The Quipu-Project. Themen sind, auf welche Weise der 'Participation Gap' begegnet werden, wie die Barrieren zwischen Dokumentierenden und Dokumentierten abgebaut werden können, und was überhaupt unter dem Sammelbegriff des 'Interaktiven' zu fassen ist. All das wird zusammengeführt unter dem Begriff des digitalen Moments'.

In der zweiten Folge zu Gast: Jasmin Kermanchi, Medienwissenschaftlerin an der Universität Hamburg, deren jüngst im AVINUS Verlag erschienenes Buch Interaktiv investigativ. Zum Funktionswandel des investigativen Journalismus in interaktiven Webprojekten wir uns heute genauer ansehen.

Wir sprechen mit ihr über den Einsatz innovativer dokumentarischer Webprojekte im Investigativjournalismus, über Hacking und Tracking, und fragen, was investigativ-interaktive web-documentaries mit Games gemeinsam haben.

(Und für die medienwissenschaftlichen Nerds unter uns gehen wir der Frage nach, wie mach sich so komplexen Konfigurationen methodologisch annähern kann.)