dokART Lectures

Die meisten Videos der dokART Lectures werden im YouTube-Kanal von AVINUS (https://www.youtube.com/@AVINUS-Video)  gehostet. Dort sind sogenannte Abonnenten (kostenfrei und ohne Verpflichtungen) immer willkommen, da Ihre Aufmerksamkeit die Aktivitäten von AVINUS unterstützt. Einfach unter dem Video auf "abonnieren" klicken! 

Andres Veiel spricht über seinen Film DER KICK (DE 2006). Der Vortrag wurde im Rahmen der dokART Lectures am 26.06.2017 an der Universität Hamburg gehalten und eingeleitet von Prof. Dr. Thomas Weber und Dr. Carsten Heinze. 

Der Film DER KICK bearbeitet ein grausames Verbrechen, das in Potzlow, einem Dorf in der Nähe von Berlin, in der Nacht zum 13. Juli 2002 geschieht. Drei Jugendliche quälen den 16-jährigen Marinus Schöberl und ermorden ihn anschließend. Obwohl es Zeugen und Mitwisser im Dorf gibt, bleibt das Verbrechen und die Leiche über Monate unentdeckt. Den Regisseur Andres Veiel lässt die Frage nicht mehr los, wie so etwas passieren kann. Gemeinsam mit der Dramaturgin Gesine Schmidt begibt er sich auf Spurensuche in Potzlow und spricht mit Tätern, Dorfbewohnern und Angehörigen. Die Ergebnisse ihrer Recherche verdichteten sie zu einem filmischen Protokoll für zwei Schauspieler, einer Collage aus Texten, die die Schauspieler Susanne-Marie Wrage und Markus Lerch beklemmend nüchtern und eindringlich inszenieren.

The Possible Worlds of VR Documentary by Mandy Rose

While nonfiction producers readily embraced Third Wave virtual reality (VR), scholars have been concerned with a tension between the platform and documentary’s critical role in relation to social reality. VR’s immersive quality and privileging of feeling over thought have been seen as at odds with the questioning stance that documentary seeks to engender. However, as VR creative work evolves, the affordances of the platform for criticality become more apparent. This paper explores VR worlds as critical spaces, through case studies of works that conjure temporal imaginaries and more-than-human worlds.

The Polyphonic Documentary project: relationality and extreme heat by Judith Aston and  Stefano Odorico

This talk will present our thinking and some of the practical outcomes to date from the ‚Polyphonic Documentary‘ research project (www.polyphonicdocumentary.com), initiated by Judith Aston and Stefano Odorico in October 2020.

The project’s aim is to explore the potential of interactive documentary for promoting interdisciplinary dialogue and exchange in a context of climate emergency and increasing polarization.

Documentary’s Augmented Realities by Patricia Zimmermann and Dale Hudson

Dissatisfaction with virtual reality (VR), particularly its distracting headsets, has percolated through popular culture and more artist-oriented milieus: it often causes fatigue and nausea; it has an awkward interface often involving clicking a controller to move or retrieve objects, it often results in the “uncanny valley” (i.e., revulsion, rather than empathy, for human-looking avatars and robots). AR has increasingly been adopted as the technology of choice by noncommercial makers. AR apps, for example, allow for location-based tours of historical places. For documentary practice, AR has become a way to engage viewers on site as well as online, a characteristic that has become more important after the screen fatigue of two years in lockdown during the COVID-19 pandemic.

“Creative (Eco-)Metagaming As Digital Documentary Practice” by Stefan Werning

In this online lecture, Werning analyzes in-game nature photography/videography and the modification (modding) of commercial videogames as creative metagaming practices (Boluk & LeMieux 2018), considers their potential for practicing a ‘documentary’ gaze on human-nature relations, and explores how they may foster environmental literacy (McBride et al. 2013) as well as contribute to sustainable future imaginaries (Bendor 2018).

The VR Documentary – History, Theory, Examples by Florian Mundhenke

While VR has now almost become established on the games market for home use by several large commercial manufacturers of displays and content providers, the use in the educational context is not yet very large. This applies in particular to artistic projects that, like documentary film, want to combine public education and creative expression. But especially at festivals that take place regularly (such as the DOK Neuland section of the Leipzig Documentary Film Festival), there are spaces to present innovative non-fictional projects – and the demand is not small, there are usually even waiting lists for use.

The lecture would like to approach this new form between creative practice, world building and interactive user integration in three parts: First, it will deal with the (recent) history of VR and ask about the essential factors in the implementation of current forms. Second, methods and theories are presented that emphasize the potential for innovation – also compared to linear documentary film or other digital forms like web docs – and I will outline the special nature of the form between experience, storytelling and participation. Third and lastly, of course, some examples should also be presented briefly, which have received a lot of encouragement from users and practitioners in recent years. These are selected in such a way that they describe as many different modalities of non-fictional VR as possible.

WasteScapes: Augmented Documentary as Critical Place-Based Learning ny Liz Miller

Wastescapes is an augmented documentary project, an App that engages creatively and critically with places, stories, and concepts related to waste in the city of Montréal, Canada. The WasteScapes App guides individuals to sites with entangled layers of history such as former dumps, underground waste infrastructures, or repurposed waste lands and challenges users to consider how our patterns of consumption have impacted land, water and other species over time. In WasteScapes being in place matters: short audio narrations and photos are unlocked only when someone visits a site. The project permitted Miller and her collaborators to think beyond fixed representation towards sensory awareness, embodied pedagogies, and expanded documentary practices.

In this lecture, Miller will discuss WasteScapes and the potential of augmented documentary to shift a user’s focus from character to place, from individual to ecosystem, and in doing so address the more than human as well as the power dynamics of place.

Postmigrant Narratives and Participation Culture in Webdocumentaries by

Thomas Weber, University of Hamburg

12th January 2022 held in the context of the virtual lecture series, hosted by the University of Bayreuth as a part of the research project Digital Documentary Practices - Topical paradigm shifts and the potential of emerging practices to participate in public discourses

https://did.avinus.org/virtuelle-ringvorlesung-1/

polyphony: a metamodernist grand narrative for digital documentary by Judith Aston i-Docs, University of the West of England, Bristol, 10th November 2021 held in the context of the virtual lecture series, hosted by the University of Bayreuth as a part of the research project Digital Documentary Practices – Topical paradigm shifts and the potential of emerging practices to participate in public discourses

https://did.avinus.org/virtuelle-ringvorlesung-1/

Interactive Documentary Theory and Debate: Participation and Politics by Kate Nash, University of Leeds 

7th October 2021 held in the context of the virtual lecture series, hosted by the University of Bayreuth as a part of the research project Digital Documentary Practices – Topical paradigm shifts and the potential of emerging practices to participate in public discourses.

https://did.avinus.org/virtuelle-ringvorlesung-1/


dokART Lecture - Unruhestand: Klaus Wildenhahn im Gespräch am 22.02.2013. Ein Film von Timo Hempel, Louise Schmidt und Galina Ponomareva. 

Das Gespräch mit Klaus Wildenhahn wurde am 22.02.2013 in einem Eiscafé in Hamburg-Eppendorf aufgezeichnet. Eigentlich hatte sich das Team nur zu einem Vorgespräch mit Klaus Wildenhahn dort mit ihm verabredet. Als Klaus Wildenhahn sah, dass das Team die Kameraausrüstung mit dabei hatte, bestand er darauf, dass die Aufnahmen gleich vor Ort durchgeführt wurden. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass es die letzten Filmaufnahmen mit Klaus Wildenhahn wurden, der am 9. August 2018 in Hamburg verstarb. Eine gekürzte Version dieses Films wurde auch am 14.07.2016 im Format dokART bei TideTV veröffentlicht: https://youtu.be/P3VSqAayAVE

25.01.22 16 - 18h (Raum 01050, Ü35), Dr. Rasmus Greiner (Universität Bremen) und Tatiana Astafeva (Universität Bremen): Tanz der Gespenster. Zur Politik der Überläuferkomödie (Über Filme, die in der Endphase der NS-Zeit gedreht wurden, ihre Auswertung aber erst in der Nachkriegszeit stattgefunden hat). Die Veranstaltung wird mit einem Videoessay eingeleitet; anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt, die zum Publikum geöffnet wird. 

19.12.22 16-18h (Hörsaal E, 01043, Ü35) Sarah Topfstädt (Universität Hamburg): Das Motiv des "Cinematic Child" in der filmischen Erinnerungskultur an die NS-Zeit von 1945 bis 2020. (Über das Motiv des Kindes in populären Spielfilmen, die sich mit der NS-Zeit befassen). Die Veranstaltung wird mit einem Videoessay eingeleitet; anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt, die zum Publikum geöffnet wird.

Auf unbestimmte Zeit verschoben

12.12.22 16-18h (Hörsaal E, 01043, Ü35) Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann (Hebrew University, Jerusalem): "Point-of-View: Geschichte. Wie über Nationalsozialismus und Holocaust auf Instagram, YouTube & Co. erzählen?" (Über "Anne Frank" auf YouTube, die "Eva Stories" und "Ich bin Sophie Scholl" auf Instagram). Die Veranstaltung wird mit einem Videoessay eingeleitet; anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt, die zum Publikum geöffnet wird.

06.07.2016

Der Soziologe Dr. Carsten Heinze und der Medienwissenschaftler Prof. Thomas Weber sind Initiatoren von verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Projekten zu dokumentarischen Filmen in Hamburg, darunter "dokART im Metropolis“ oder die "Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 – 2005“. Sie unterhalten sich über ihr Interesse an dokumentarischen Filmen und deren gesellschaftliche Bedeutung.


01.07.2016

Der Dokumentarfilmer Peter Ott gibt Einblicke in seine sensibel und reflektiert aufgebauten Dokumentarfilme, darunter: „JONA“ (2005), „Übriggebliebene ausgereifte Haltungen“ (2007) „Gesicht und Antwort“ (2010), und „The Presence of God in a falsely installed Contemporary“ (2015).


14.06.2016

Die junge Dokumentarfilmemacherin Eva Knopf spricht über ihren national und international viel beachteten Film „Majubs Reise“ (2013). Der Film rekonstruiert die Geschichte des Afrikaners Mohamed Husen, genannt Majub, der einst im Dienst des deutschen Kaisers stand und nach seiner Dienstzeit nach Deutschland reist, um den ihm noch ausstehenden Lohn einzufordern. Er findet Gefallen an Berlin, bleibt, heiratet, arbeitet als Statist für die aufstrebende Filmindustrie und ist neben Stars wie Zarah Leander, Hans Albers oder Heinz Rühmann zu sehen – doch immer nur am Rande. In Eva Knopfs Film bekommt Majub seine erste Hauptrolle.


06.06.2016

Die bekannte Dokumentarfilmemacherin Kerstin Stutterheim stellt im Gespräch ihr bisheriges Gesamtwerk vor, das 1992 mit dem Film „Die Wäscherei“ begann. Seither hat sie zahlreiche, viel beachtete Dokumentarfilme gedreht, u.a. über das Bauhaus („Bauhaus – Modell und Mythos“, 1998/ 2009) oder die Künstler Emilia und Ilya Kabakov („Fliegen und Engel“, 2009)


26.01.2015

Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II) Allgemeines Vorlesungswesen

Protagonisten in dokumentarischen Milieus


03.11.2014

Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II) Allgemeines Vorlesungswesen

Spuren. Beiträge zur Archäologie der realen Existenz

Prof. Thomas Heise


27.10.2014

Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II) Allgemeines Vorlesungswesen

(Geschichts-)Politiken des Dokumentarischen: Das Beispiel RAF

Dr. Christian Hißnauer


23.06.2014

Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II) Allgemeines Vorlesungswesen

„Das Herakles Konzept“ – Dokumentarfilm zwischen Kunst und Macht

Lutz Dammbeck


Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II) Allgemeines Vorlesungswesen

Die Kinowochenschauen-zwischen dokumentarischem Film und aktuellen Nachrichten

Dr. Sigrun Lehnert


26.05.2014

Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II) Allgemeines Vorlesungswesen

Geschichte als Unterhaltungsformat im Fernsehen

Nico Hofmann


14.04.2014

Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II) Allgemeines Vorlesungswesen

Filme für die Erde: Der Dokumentarfilm als Anwalt des Nachhaltigkeitsdiskurses

Dr. Thomas Klein

01.07.2013

Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II) Allgemeines Vorlesungswesen

Das deutsche Wochenschau-Archiv Hamburg: Ein Geschäftsmodell

Dr. Tankred Howe


10.06.2013

Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II) Allgemeines Vorlesungswesen

Zwischen Kunst und Kommerz – Wie kann der Dokumentarfilm überleben?

Thomas Frickel


29.04.2013

Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II) Allgemeines Vorlesungswesen

Das europäische Kino im Zeitalter der Globalisierung

Prof. Dr. Thomas Weber


28.05.2013

Allgemeines Vorlesungswesen Was wie wofür studieren?

Irgendwas mit Medien? Medienwissenschaft als Wissenschaftsdisziplin!

Prof. Dr. Thomas Weber