Wenn du eine Immobilienmakler-Website für Suchmaschinen optimieren möchtest, gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten. Die 15 wichtigsten im Überblick.
Eines vorweg: Laut Google selbst dauert es 4 bis 12 Monate, um die ersten Top-Rankings zu erzielen. Nur diejenigen, die Geduld haben und über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierlich dranbleiben, werden positive Veränderungen bemerken.
Zum Video-Leitfaden für SEO in YNFINITE hier klicken
Zum SEO Cheat Sheet hier klicken
Content, Content, Content
Google wird immer besser darin, Texte inhaltlich nicht nur mechanisch zu erfassen, sondern auch zu verstehen. Und Google möchte den Suchenden immer die relevantesten Einträge für ihre Suche präsentieren. Daher ist es heute mehr denn je wichtig, guten, relevanten und sinnvollen Content auf der Seite zu platzieren. Denn nur, wenn Google die Seite versteht, kann Google sie einordnen. Daher ist es gut, nicht wie früher auf genau ein Keyword zu optimieren, sondern auf Themen zu optimieren. D.h. übrigens auch, dass zum Beispiel Keyword Density heute KEIN Faktor mehr ist.
Lokale Suchmaschinenoptimierung: Damit deine Website bei regionalen Suchanfragen gut gefunden wird, solltest du gezielt über die Keywords nachdenken, die potenzielle Kund:innen in Suchmaschinen eingeben. Häufig wird dabei ein geografischer Bezug hergestellt – statt nach einem allgemeinen „Dienstleister“ suchen die meisten eher nach einem „Dienstleister in Köln“. Deshalb ist es entscheidend, Suchmaschinen deutlich zu machen, dass deine Angebote auf regionale Anfragen ausgerichtet sind.
Wenn du in bestimmten Regionen tätig bist, empfiehlt es sich, für jede dieser Regionen eine eigene Unterseite zu erstellen. Diese sollte unbedingt deine Adresse, Telefonnummer sowie weitere Unternehmensdaten enthalten. Achte außerdem darauf, die Inhalte dieser Seiten regelmäßig zu aktualisieren – so erkennen Suchmaschinen, dass sie gepflegt und relevant sind.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Anlegen eines Google-My-Business-Profils. Trage dort deine Standorte in der Region ein, um deine lokale Sichtbarkeit zusätzlich zu stärken.
Inhaltsstrategie: Erstelle qualitativ hochwertige Inhalte, die auf die Bedürfnisse und Fragen potenzieller Kunden abzielen. Verfasse Blogbeiträge, Anleitungen und informative Artikel rund um den Immobilienmarkt, den Kauf oder Verkauf von Immobilien sowie Tipps für Käufer und Verkäufer.
On-Page-Optimierung: Optimiere deine Website für Suchmaschinen, indem du relevante Keywords in den Seitentiteln, Meta-Beschreibungen, Überschriften und im Text verwendest. Stelle sicher, dass deine Inhalte gut strukturiert und leicht zu lesen sind. Verwende auch interne Verlinkungen, um die Navigation auf deiner Website zu verbessern.
Keyword-Recherche: Identifiziere relevante Keywords, die von Personen verwendet werden, um nach Immobilien und Immobilienmaklern zu suchen. Verwende Tools wie den Google Keyword Planner, um beliebte Suchbegriffe zu finden und in deine Website-Inhalte einzubinden.
Responsives Design: Stelle sicher, dass deine Website für mobile Geräte optimiert ist. Immer mehr Menschen nutzen ihre Smartphones oder Tablets, um nach Immobilien zu suchen. Eine benutzerfreundliche mobile Website ist entscheidend für eine positive Nutzererfahrung und das Ranking in den Suchergebnissen.
Schnelle Ladezeiten: Optimieren die Ladezeiten der Website, um sicherzustellen, dass Besucher nicht durch lange Wartezeiten frustriert werden. Komprimiere Bilder, minimiere die Anzahl der HTTP-Anfragen und verwenden Caching-Techniken, um die Geschwindigkeit zu verbessern.
Backlink-Building: Erstelle eine starke Präsenz im Internet, indem du qualitativ hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen Websites erhältst. Du kannst Gastbeiträge auf Immobilienblogs schreiben, lokale Geschäftsverzeichnisse nutzen und mit anderen relevanten Websites in deiner Branche zusammenarbeiten, um Backlinks zu erhalten.
Social Media: Nutze soziale Medien, um deine Immobilienmakler-Website zu bewerben und potenzielle Kunden anzusprechen. Teile Inhalte regelmäßig auf Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn und connecte dich mit deiner Zielgruppe.
Bewertungen und Testimonials: Sammle positive Bewertungen und Testimonials von zufriedenen Kunden und zeige sie auf deiner Website. Gute Bewertungen können das Vertrauen potenzieller Kunden stärken und zu einer besseren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen führen.
Analyse und Optimierung: Überwache regelmäßig die Website-Leistung, analysiere den Datenverkehr und die Conversions. Verwende Analysetools wie Google Analytics, um Einblicke in das Nutzerverhalten, die beliebtesten Seiten und andere Metriken zu erhalten. Basierend auf diesen Informationen kannst du die Strategie optimieren, Schwachstellen identifizieren und Änderungen vornehmen, um die Leistung deiner Website zu verbessern.
Benutzerfreundlichkeit: Stelle sicher, dass deine Website benutzerfreundlich ist und eine intuitive Navigation bietet. Eine gute Benutzererfahrung ist wichtig, um Besucher auf deiner Website zu halten und Conversions zu fördern. Achte auf eine übersichtliche Seitenstruktur, leicht verständliche Kontaktformulare und eine klare Darstellung der Dienstleistungen.
Lokale Immobiliendaten: Integriere relevante Informationen über die lokale Immobilienlandschaft auf deiner Website. Zeige aktuelle Markttrends, Immobilienpreise, Statistiken zu Nachbarschaften und andere nützliche Informationen. Dies kann helfen, deine Glaubwürdigkeit zu stärken und Besucher zu überzeugen, dass du über fundiertes Wissen und Erfahrung in der Region verfügst.
Optimierung der Immobilienanzeigen: Wenn du Immobilienanzeigen auf deiner Website veröffentlichst, stelle sicher, dass diese gut strukturiert und mit relevanten Informationen gefüllt sind. Verwende aussagekräftige Überschriften, ansprechende Bilder und eine klare Beschreibung der Immobilie. Denke auch an spezifische Suchbegriffe und Kriterien, nach denen potenzielle Käufer oder Mieter suchen könnten, und integriere diese in die Anzeigentexte.
Mobile App-Integration: Wenn du über eine mobile Immobilien-App verfügst, binde diese in deine Website ein. Dadurch können Besucher direkt über die App auf Immobilienangebote zugreifen und Benachrichtigungen über neue Angebote erhalten. Eine nahtlose Integration zwischen Website und App kann die Benutzerfreundlichkeit verbessern und die Conversion-Rate erhöhen.