Information zur Datenverarbeitung EV-Charging Infrastructure
Information zur Datenverarbeitung EV-Charging Infrastructure
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und ein besonderes Anliegen. Die Einhaltung der
gesetzlichen Bestimmungen ist für uns selbstverständlich. Mit den nachfolgenden Informationen erhalten
Sie einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus
dem Datenschutzrecht.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach (Germany)
Telefon: +49 9132 82-0
Fax: +49 9132 82-49 50
E-Mail: info.de@schaeffler.com
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach (Germany)
Tel.: +49 9132 82 1476
E-Mail: datenschutz@schaeffler.com
2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zwecke der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Da-
tenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke
erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte
Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft
wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Im Rahmen der Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Unsere berechtigten Interessen sind insbesondere u.a.:
- Abrechnung von Strombezug an Ladestationen
- Authentifikation an der Ladestationen
- Authentifikation in der Schaeffler-Charge-App
3. Welche Daten werden von mir verarbeitet?
Wir verarbeiten folgende Daten oder Daten Kategorien von Ihnen:
- Personaldaten (Name, Kostenstelle, Zahlungsdaten, ggf. Fahrzeugkennzeichen)
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Daten zur Rechnungsstellung, Anschrift)
4. Aus welchen Quellen stammen meine Daten?
Wir haben Ihre Daten von Ihnen selbst erhalten. Außerdem erhalten wir Ihre Daten Schaeffler intern aus
dem Fuhrparkmanagement.
5. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Schaeffler Gruppe erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese im Rahmen des
sog. „Least Privilege“- (Zuweisung von Nutzerrechten im geringstmöglichen Umfang) und des "Need-To-
Know Prinzips" (Kenntnis von Daten nur wenn nötig) benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und
Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn dies erforderlich ist, eine gesetzliche
Bestimmung dies gebietet, Sie eingewilligt haben oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter sich zur Ein-
haltung der Vorgaben der DSGVO und des BDSG verpflichtet haben. Unter diesen Voraussetzungen können
Empfänger personenbezogener Daten sein:
- Schaeffler intern: Fuhrparkmanagement, Buchhaltung, Werkschutz, Energy-Management-Team,
Elektroplanung
- SolarEdge Technologies GmbH
Werner-Eckert-Straße 6
81829 München (Germany)
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU/EWR (sogenannte Drittländer) findet nur statt, soweit
dies erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen
einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister in Drittländer eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftli-
chen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutz-
niveaus in Europa verpflichtet.
7. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange diese zur Erfüllung des Zwecks er-
forderlich ist. Sind die Daten nicht mehr erforderlich, werden Ihre Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn,
es stehen dieser Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen.
Ihre Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus 1 Jahr aufbewahrt.
8. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?
Im Rahmen von Vertragsabschlüssen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die
zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertrags und der sich hieraus ergebenden Pflichten zur
Erfüllung erforderlich sind oder zu dessen Erhebung Schaeffler gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten
kommt kein Vertrag mit Schaeffler zustande.
9. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben das Recht auf
- Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO,
- Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten nach Art. 16 DSGVO,
- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO,
- Einschränkung der Datenverarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
- Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
- Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Beim Auskunftsrecht und beim Löschrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber
hinaus besitzen Sie ein Beschwerderecht bei den Datenschutzaufsichtsbehörden nach Art. 77 DSGVO i.V.m.
§ 19 BDSG.
10. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Automatisierte Entscheidungsfindungen sind ausschließlich maschinell getroffene Entscheidungen ohne
Bewertung einer natürlichen Person. Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung
gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir dies in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert infor-
mieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und ggf. Ihre Einwilligung einholen.
11. Findet „Profiling“ statt?
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die dazu dienen soll,
die Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit,
Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel einer natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Schaeffler nutzt grundsätzlich kein „Profiling“. Sollten wir dies in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hier-
über gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und ggf. Ihre Einwilligung einholen.
Stand: 05.2024, Version 1.0