Inhalte:
1. Begrüßung
2. Praxisaustausch - Reflexion
3. Präsentation und Austausch - Forschungsfrage
PAUSE
4. Beispiel 1: Wie analysiere ich einen Artikel?
5. Aufgabe 1: Übung - Abstract, Einleitung, Conclusio
5. Aufgabe 2: Designmethoden als Forschungsmethoden
Beispiel 1:
Bei der Analyse eines wissenschaftlichen Textes, können Sie in mehreren Schritten vorgehen, die im Folgenden kurz beschrieben werden. Anhand dieser Fragen ist es möglich, einen Text nicht nur zu analysieren, sondern auch zu kritisieren. Viele Aufsätze sind – bei näherer Analyse – unvollständig. So sucht man die Forschungsfrage oder Hypothese vergeblich oder das, was als Hypothese dargestellt wird, kann durch die angewandte Methode sicherlich nicht beantwortet werden (Jentzsch, 2007). Bei der Analyse wird auf das Bewerten bewusst verzichtet.
Text: Werner Stehr (2016): Alltagsgegenstände untersuchen – forschende Theorie und ihre Anwendung im Handumdrehen.
Teil 1:
Bei der Analyse Ihres Artikels sollten Sie sich zuerst mit der Zusammenfassung / dem Abstract auseinandersetzten. Hier werden Ihnen folgende Fragen helfen:
1. Was ist über das Thema bekannt?
2. Worum geht es in dieser Studie?
3. Wie wurde die Studie durchgeführt?
4. Was wurde "entdeckt", was ist das Resultat?
5. Was bedeutet diese Entdeckung?
! Denken Sie daran, manchmal können nicht alle Fragen beantwortet werden. !
Teil 2:
Nachdem Sie sich mit dem Abstract auseinandergesetzt haben, analysieren Sie den Hauptteil und beantworten Sie folgende Fragen:
1. Was ist der Stand der Forschung, oder was wird als solcher dargestellt? (Was ist über das Thema bekannt?)
2. Welche Frage will er*sie beantworten?
3. Welche Hypothese stellt er*sie auf, oder welche Forschungsfrage verfolgt er*sie?
4. Welche Methode wendet der Autor*die Autorin an?
5. Auf welches Ergebnis kommt der Autor*die Autorin?
6. Was sind die weitergehenden Implikationen?
Weitere Fragen konnten noch sein:
Wird ein soziales oder ein theoretisches Problem behandelt?
Wo setzt der Autor*die Autorin an?
Quelle:
Jentzsch, N. (o.J.). Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Textanalyse. Abrufbar unter: http://userpage.fu-berlin.de/jentzsch/textanalyse.pdf (01.09.2022)
Aufgabe 1: Analysieren Sie den zugeteilten Abschnitt eines Arti kels.
Für die Erarbeitung haben Sie 30 Minuten Zeit.
Aufgabe 2: Designmethoden als Forschungsmethoden
Erstellen Sie eine Zusammenfassung, in der Sie die zugeteilte Methode mittels einer kurzen mündlichen Präsentation vorstellen (ca. 5 Minuten). Bei der Präsentation sollten Sie folgende Fragen beantworten:
1. Kurze Beschreibung der Methode.
2. Was "kann" die Methode?
3. Wie wird die Methode genutzt?
4. Wann wird die Methode genutzt?
5. Niveau der Komplexität
Für die Erarbeitung haben Sie 20 Minuten Zeit.
Methode 1:
Visual Anthropology
Methode 2:
Self Ethnography
Methode 3:
Observational Research
Methode 4:
Photo Ethnography