Aufgabe 1:
Überlegen Sie sich, in welche Richtung Ihr Forschungsvorhaben gehen soll. Kreisen Sie Ihr Vorhaben mithilfe von Mindmaps, Concpet-Maps oder SWOT Analysen ein. Des Weiteren sollten Sie versuchen eine Forschungsfrage und die Wissenslücke „Knowledge Gap“, die Sie durch Ihre Arbeit schlissen werden, zu definieren. Um eine Forschungsfrage zu formulieren, die beantwortbar und wissenschaftlich relevant ist, empfiehlt sich der unten beschriebene Weg. Des Weiteren wird dadurch vermieden, dass Sie eine reine Wissensfrage formulieren, die für die wissenschaftliche Community nicht zwingend von Bedeutung ist. Denken Sie bitte auch daran, dass Forschungsfragen nicht mit JA oder NEIN beantwortet werden können. Des Weiteren ist eine visuelle Darstellung der Forschungsfrage zu erstellen und in die Präsentation als letzte Folie einzubauen.
---
Schritt 1: Definieren Sie eine praktische Problemstellung, die Sie gerne untersuchen möchten.
(Beispiel: Skizzieren hat nicht den erwünschten Erfolg.)
Schritt 2: Wie könnte diese Problemstellung anhand der Literaturrecherche „besser“ gelingen?
(Wichtig: Das „besser“ muss durch die Literaturrecherche eingekreist werden!)
Schritt 3: Wie könnte eine wissenschaftliche Problemstellung aussehen? Was möchten Sie in diesem Bereich erforschen (Es ist wichtig, dass Sie sich auf die Literatur beziehen)?
(Beispiel: Es wäre interessant, mehr über die von Lehrer*innen in der Praxis angewandten Lenkungsmaßnahmen beim Skizzieren zu erfahren, da Sie Inhalte darüber bei der Literaturrecherche gefunden haben.)
Schritt 4: Definieren Sie Ihre Forschungsfrage.
(Beispiel für eine Forschungsfrage: Welche Auswirkungen haben Lenkungsmaßnahmen der Lehrer*innen auf das Skizzieren der Schüler*innen beim Sachunterricht in der Volksschule?)
---
Weitere nützliche Informationen zum Vorgehen finden Sie im Leitfaden des Zentrums.
Für das Vorstellen des Vorhabens und für die Diskussion stehen Ihnen 10 Minuten zur Verfügung (ca. 5 Folien).
Abgabe- und Präsentationstermin: 13. 11. 2024
Aufgabe 2:
Erstellen Sie eine Präsentation (20 Minuten) in der Sie den zugeteilten Artikel vorstellen. Das Medium (z.B. PowerPoint, Miro, Prezi, Sway, usw.) und die didaktische Herangehensweise bleibt Ihnen überlasen.
Die Präsentation ist nach der Präsentation per E-Mail (jure.purgaj(AT)uni-ak.ac.at) abzugeben.
Die zugeteilten Artikel finden Sie auf BASE.
Präsentationstermin: 15. 01. 2025
Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur persönlich im Rahmen der Lehrveranstaltung genutzt werden. Eine Weitergabe oder Verbreitung über das Internet ist untersagt. Zugangsdaten für die genutzten Online-Lernplattformen (BASE) dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
Aufgabe 3:
Erstellen Sie ein Gerüst (skeleton) für Ihre Seminararbeit und stellen Sie Ihr Vorhaben im Seminar vor. Ihr Gerüst soll folgende Teile beinhalten: Titel, Problem, Lösungsansatz, Wissenslücke, Forschungsziel, Forschungsfrage, Bezug zum Lehrplan, Relevanz der Frage und der Beantwortung dieser. Des Weiteren soll der methodische Zugang zur angewandten Methode zur Erhebung der Wissenslücke beschrieben werden (Bakker 2018).
Umfang des Gerüstes: 1 Seite
Quelle: Bakker, Arthur. 2018. Design Research in Education. New York: Routledge.
Das Gerüst ist in Form einer Worddatei per E-Mail (jure.purgaj(AT)uni-ak.ac.at) vor der Präsentation abzugeben.
Abgabetermin per E-Mail: 07. 01. 2025 bis 23:59
Präsentationstermin: 15. 01. 2025
Aufgabe 4:
Erstellen Sie einen Abstract für Ihre Seminararbeit und stellen Sie diesen vor. Beim Abstract sollten folgende Fragen beantwortet werden: 1. Was ist über das Thema bekannt? 2. Was ist das Ziel der Arbeit? 3. Wie lautet die Forschungsfrage? 4. Welche Methoden werden für das Sammeln und das Auswerten der Daten genutzt? (Umfang zwischen 60 und 100 Wörtern).
Abgabetermin per E-Mail: . 20. 01. 2025 bis 23:59
Präsentationstermin: 29. 01. 2025
Aufgabe 5:
Bereiten Sie einen Vortrag vor, oder erstellen Sie eine Präsentation (5 Folien A - 2 Minuten) in der Sie den Istzustand Ihrer Arbeit und die ersten Forschungsergebnisse vorstellen. Das Medium (z.B. PowerPoint, Miro, Prezi, Sway, usw.) und die didaktische Herangehensweise bleibt Ihnen überlasen.
Präsentationstermin: 28. 01. 2025
Aufgabe 6:
Abgabe der Seminararbeiten: 28.02.2025
Der Abgabetermin ist einzuhalten. Wenn der Abgabetermin aus gesundheitlichen Gründen nicht eingehalten werden kann, muss bis spätestens zum letztmöglichen Tag der Abgabe eine Mail an die LV-Leitung gesendet werden. Nur in diesem Fall kann eine Nachfrist über 14 Tage gewährt werden. Abgaben nach dem letztmöglichen Abgabetermin können nicht mehr berücksichtigt werden, das Seminar muss wiederholt werden.