Nutzen Sie und Ihr Team die Vorteile psychologischer Teamsupervision?
Aus Erfahrung weiß ich, dass….
…die meisten Teams in sozialen Berufen keine Supervision für sich nutzen, obwohl der Bedarf hoch ist. Die Gründe dafür liegen oft darin, dass man keinen Supervisor (oder Supervisorin) kennt oder Sorge hat, dass die nötige Fachkompetenz oder die Vertraulichkeit fehlt. Diese Lücke in der Nutzung von Supervision möchte ich schließen.
…manche Teams mit ihren Besprechungen unzufrieden sind. Das kann z.B. an mangelnder Struktur, an Konflikten oder an unklaren Rollen liegen.
…Konflikte im Team manchmal jahrelang bestehen können, ohne geklärt oder beendet zu werden. Eine Person „von außen“ ist dann manchmal besser geeignet, den Konflikt anzusprechen, als jene, die Teil des Teams sind.
…die psychologische Sicherheit eine wichtige Vorausetzung für hohe Teamleistungen ist. Diese liegt dann vor, wenn die Mitglieder eines Teams, (zwischenmenschliche) Risiken eingehen oder abweichende Meinungen vertreten können, ohne negative Konsequenzen fürchten zu müssen.
Was ist Supervision?
Der Begriff „Supervision“ bedeutet „Überblick“. Als Supervisor unterstütze ich Teams (oder einzelne Mitgliedern), sich einen Überblick über die Kommunikation und die Strukturen im Team zu verschaffen. Durch diese neuen Blickwinkel entstehen dann Einsichten und Ideen, wie sich das Team verändern und weiterentwickeln kann. Als Supervisor begleite und ermutige ich das Team, sich selbst zu reflektieren und sinnvolle Lösungen zu entwerfen.
Wozu Supervision?
„Deutschland ist gestresst. Und zwar zunehmend.“ So fasst die Techniker Krankenkasse ( "Entspann Dich, Deutschland" - TK-Stressstudie 2021 | Die Techniker) die Ergebnisse ihrer aktuellen „Stressstudie“ zusammen. Besonders erwerbstätige Menschen sind häufig gestresst und das führt zu gesundheitlichen Problemen, niedrigerer Leistungsfähigkeit und auch zu schlechterer Kommunikation zwischen den Menschen.
Durch eine Supervision reflektiert das Team, wie es unter hoher Belastung gesund bleibt, gute Leistungen erzielt und die Kommunikation professionell und wertschätzend erhält.
Konkrete Ziele können lauten:
Die Kommunikation im Team verbessern
Die psychologische Sicherheit im Team verbessern
Bessere Fallbesprechungen und bessere Entscheidungen treffen (Methode : Kollegiale Fallberatung)
Das Wohlbefinden im Team verbessern
Rollenklarheit schaffen
Stress- und Krisenbewältigung verbessern.
Wie funktioniert Supervision?
Als Supervisor besuche ich das Team und wir besprechen gemeinsam die aktuellen Ziele der Supervision. Wir einigen uns auf einen gemeinsamen Ablauf und ich mache mein Vorgehen transparent. Ganz wichtig: Jede Person im Team kann individuell entscheiden, wie weit sie sich einbringen möchte. Niemand wird gedrängt, persönliche Inhalte preis zu geben.
Es gilt das Gebot absoluter Vertraulichkeit. Ich orientiere mich an den Ethischen Leitlinien, die von der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. verfasst wurden: DGSv_Ethische-Leitlinien_2017_09_22.pdf
Die Kosten für eine Supervision betragen je Stunde 150 Euro (inklusive Anfahrpauschale). Sie können nach jedem Treffen neu entscheiden, ob Sie die Supervision fortführen möchten oder nicht.
Ich begleite Teams und Einzelpersonen im Raum Mannheim, an der Bergstraße sowie im Odenwaldkreis – etwa in Bensheim, Heppenheim, Fürth, Erbach oder Michelstadt
Wer bin ich?
Meine Haltung entspricht weitgehend dem systemischen Ansatz.
Konflikte und Krisen schrecken mich nicht ab (ich bin ausgebildet im psychologischen Krisenmanagement). Kontaktieren Sie mich gerne auch in "schwierigen Fällen".
Meine freiberufliche Praxis in Mannheim-Feudenheim besteht seit 2020. Dort kann ich vertrauliche Beratungen unter vier Augen anbieten.
Wenn Sie mehr wissen möchten, kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per E-Mail und laden Sie mich ein!