Vor dem Start des Projektes sind folgende Punkte zu erledigt bzw. entscheiden:
In der ersten Medien und Informatik Lektion wird das Beispielvideo zur Trennmethode "sortieren" gezeigt. Damit kann die Brücke in die Informatikkonzepte gemacht werden. Auch ein Computer trennt die Informationen von einander. Diese Unterrichtssequenz könnte mit CS Unplugged stattfinden (Webseite nur auf Englisch). Ideen zur Umsetzung stehen dort zur Verfügung (Sorting Algorithmus). Falls noch Zeit bleibt, können die SuS selbständig an ihrem Projekt weiterarbeiten.
In dieser Lektion werden die SuS ins Filmen und Schneiden eingeführt. Dabei kann mit einfachsten und überall verfügbaren Mitteln wie Handys gearbeitet werden, es gibt sogar Schneidesoftwares für Handys. Mehr Informationen dazu ist im Lehrerkommentar - Filmen und Schneiden zu finden. Im restlichen Teil der Lektion können die SuS selbständig am Projekt arbeiten.
Das zweite Thema ist Unterricht und Recht. Im Input zum Thema Copyright geht es darum, den SuS aufzuzeigen, auf welche Aspekte geachtet werden muss, wenn ein Video erstellt und hochgeladen wird. Es steht ein Theorieblatt für den Input Copyright zur Verfügung.
In der dritten und letzten Lektion Medien und Informatik erfahren die SuS, wie sie ihr Video auf die Webseite hochladen. Informationen für die LP ist hier zu finden: Lehrerkommentar - Videos hochladen. Danach können die SuS selbständig an ihrem Projekt weiterarbeiten.
In der ersten Lektion wird den SuS das Projekt, inklusive Ablauf, vorgestellt. Sie werden zudem ins Thema Trennmethoden eingeführt.
Ein weiterer Punkt ist die Gruppeneinteilung. Dieses Projekt eignet sich besonders für eine Partnerarbeit. Anschliessend entscheidet sich jede Gruppe für eine Trennmethode, mit der sie sich im Rahmen des Projektes befassen werden. Eine Übersicht von verschiedenen Trennmethoden finden man unter Lehrerkommentar - Trennmethoden. Man kann beispielsweise Bilder/Informationen von den unterschiedlichen Trennmethoden im Klassenzimmer aufhängen, damit sich die SuS ein Bild davon machen und sich für eine Variante entscheiden können (siehe Trennmethode - Bilder).
In dieser Doppellektion starten die SuS mit dem Auftrag. Dabei informieren sie sich zuerst durch eine Internetrecherche über die jeweilige Trennmethode und beantworten die Fragen im Storyboard.
Die LP zeigt den SuS, was ein Storyboard ist und macht gegebenenfalls ein Beispiel. Die SuS werden darauf aufmerksam gemacht, dass ihnen das Storyboard dabei hilft, einen Überblick über ihre Videos zu erhalten und es insbesondere bei der Planung hilfreich ist.
Beim Rapid Prototyping werden die SuS darauf hingewiesen, was dessen Zweck ist: Grobversion, damit man einen ersten Eindruck erhält, es ist aber noch nicht perfekt! Es geht darum, dass die Grobstruktur des Videos festgelegt wird und man herausfinden kann, ob die Idee umgesetzt werden kann.
Die Gruppen geben einander anschliessend ein Peerfeedback. Danach gibt die LP ein schriftliches Feedback zum Storyboard und zum Rapid Prototyping ab, was den eigentlichen Start der Projektarbeit der SuS ist. Die LP geht auf die Punkte ein, die bereits gut gelungen sind und die, welche noch verbessert oder verändert werden müssen. Die schriftliche Rückmeldung dient dazu, dass die Gruppen ihren weiteren Lernprozess planen können. Zudem kann der Lernprozess dadurch in die Endbeurteilung einfliessen.
In dieser Lektion stellen die SuS ihr Storyboard fertig und zeigen es der LP. Diese entscheidet dann, ob dies so umsetzbar ist oder noch Anpassungen gemacht werden müssen. Falls das Storyboard das "good to go" erhält, tragen die SuS das Material, das sie brauchen, in die Bestellliste - Material ein. Auf die kommende Doppellektion wird die LP das Material besorgen.
Die SuS arbeiten selbständig. Der Fokus liegt in der ersten Lektion auf der Erstellung des Bildmaterials (inkl. Auf-/Abbau der Szenen), in der zweiten beginnen sie mit dem Schneiden, da das viel Zeit benögigt. Die LP steht beratend zur Seite, Informationen und Anleitungen sind in grosser Zahl online verfügbar, bzw. werden einige Quellen im Lehrerkommentar - Filmen und Schneiden erwähnt.
Die SuS finalisieren selbständig das Video und speichern es als Datei auf Google Drive oder YouTube (gemäss Definition Schule/LP), damit es auf die Webseite eingefügt werden kann.
In der ersten Lektion dieser Doppelstunde überlegen sich die Gruppen zu ihren Videos mindestens zwei Quizfragen und integrieren sie in ein "Google Forms". Es ist von Vorteil, wenn die LP kurz zeigt, wie ein Quiz auf "Google Forms" kreiert werden kann. Dazu gibt es eine Anleitung unter https://www.youtube.com/watch?v=Pdt8Vv7-3Xk , welche sich die LP vorgängig anschauen kann. Sobald die Gruppen das Quiz zu ihrem Video erstellt haben, betten sie dieses auf die "Schülerwebseite" in der Rubrik Quiz ein.
Danach schauen sich alle SuS die Videos der anderen Gruppen an, bevor sie die Quizfragen beantworten. Der Lerneffekt ist grösser, wenn die Fragen nicht unmittelbar nach dem Anschauen des jeweiligen Videos beantwortet werden.
Zum Ende des Projekts wird eine formative Beurteilung durchgeführt. Da die Kriterien zur Beurteilung den SuS bereits am Anfang bekanntgegeben wurden, wussten die SuS, auf was sie achten sollen. Somit ist eine transparente und nachvollziehbare Beurteilung möglich. Die Beurteilung enthält Kriterien zu Planung und Organisation, Umsetzung der Videos und der fachlichen Korrektheit, wobei alle drei Teile gleich gewichtet werden. Somit ist die Beurteilung umfassend.
Eine Vorlage zur Beurteilung steht zur Verfügung. Dort ist ein Kommentar der LP vorgesehen, der den SuS dabei hilft, sie in ihrem weiteren Lernprozess zu unterstützen. Die LP achtet deshalb auf Stärken wie auch auf Schwächen des Projekts und geht darauf ein. Dadurch wird der individuelle Lernprozess gefördert und der Lernerfolg maximiert und die Beurteilung förderorientiert.
Als Abschluss des Projektes holt die LP ein Feedback zum Projekt ein, indem die SuS auf der Schülerwebseite unter der Rubrik "Projektfeedback" eine, von der LP erstellte, "Google Forms" Umfrage ausfüllen. Ein Beispiel dazu ist auf der Vorlage der Schülerwebseite zu finden.