Sustainable Living - Nachhaltigkeitskonzept
Conzept SDZ (Siedlung der Zukunft)
mit dem Ziel Richtung Energieautarkie im Wohnbereich und der Mobilität
PV SLP-Intranetz (smart Stromnetz erweiterbar) - PV Stromsharing völlig kostenfrei in der Garten- und Wohnanlage
--> Entlastung des öffentlichen Stromnetzes!
--> keine Netzkosten
--> keine gesetzlichen Abgaben
(Jede Wohneinheit hat seine eigene PV und Speicheranlage die mit der Siedlung vernetzt ist um gegenseitigen Austausch zu gewährleisten)
-->PV Stromspeicher (dezentral, netzwerkfähig)Energiegemeinschaft Michlfarm in Planung
6. Teil Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften
--> Entlastung des öffentlichen Stromnetzes!
--> bis ca. 40% Netzkostenersparnis!
(zB EZN)
Digital Findet Stadt : Die Plattform für digitale Innovationen der Bau- und ImmobilienwirtschaftPV Car/Bike-Ports mit bidirektionaler Ladestation
Stromversorgung im Garten für Diverses (Gartenbeleuchtung, E-Grillen, Duschen, Rasenmäher, ....)
Wohnen ohne Bodenversiegelung (Schraubfundamente)
Moblile und erweiterbare modulare Wohnlösung (einfache Demontage und Wiederaufbau und Erweiterbarkeit des gesamten Wohnobjektes)
PV Carports vorsehenNiederschlagswasserspeicherung /-Rückhaltung (zum Gießen usw.)
Dach und Fassaden werden mit PV eingekleidet (PV Module ersetzen Aussenhaut!)
Eventuell Fassadenbegrünung (= Kühlung, Isolierung, Lebensdauersteigernd)Luxusfreiluftdusche im Garten
Grundwassernutzung
Glasfaseranbindung (1GB Up/Download)
Gemeinschaftsgarten auf der Michlfarm (Kommunikationstreff, Sporttreff, Events, Kultur, Kinderspielmöglichkeiten, Gastro, Radwerkstatt RadschrauberInnen,....)
artmic.michlfarm.at | beete.michlfarm.at
Generationen überschreitendes Wohnen - richtung Nullenergie - barrierefreies - intelligente Bautechnik und Begrünung - geringste Flächenversiegelung - klimaresilienter Architektur und grüner und blauer Infrastrukturschaffung
Grüne Infrastruktur: Schaffung von Grünzügen, Anpflanzung von Parkbäumen und -sträuchern, Urban Gardening und Urban Farming, Pflanzaktionen, Dach- und Fassadenbegrünung, Begrünung grauer Flächen, wasserdurchlässige Parkplätze, Regengärten, Sanierung von Industriestandorten oder Industriebrachen usw.
Blaue Infrastruktur: Regenwassernutzung usw.
Graue Infrastruktur: Technische Bauwerke (Straßen und Schienen, Kanäle und Hochspannungsleitungen)
Resilienz:
Auch in der Physik gibt es den Begriff der Resilienz, da beschreibt er eine elastische Substanz, die selbst nach starker Deformation von selbst wieder in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt.
Widerstandsfähigkeit, die Fähigkeit Krisen zu bewältigen:Im Leben jedes Menschen kommt es zu Situationen, in denen es so scheint, als würde die Welt sich von einem Moment auf den anderen aufhören zu drehen. Ursachen dafür können der Tod eines geliebten Menschen, das Ende einer Liebesbeziehung oder der Verlust des Arbeitsplatzes sein.
- Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz in Gebäuden
Die Umsetzung der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie 2010/31/EU erfolgt durch Gesetze des Bundes und der Bundesländer. (National transposition) - NÖ KLIMA- UND ENERGIEPROGRAMM 2030
- Nationalen Energie- und Klimaplan Österreichs (NEKP)
- Energie Zukunft Niederösterreich (EZN)
- Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) Gesetzestext / PDF, 1359 KB
Das EAG weist den Weg zu 100 Prozent Ökostrom im Jahr 2030 und zählt zu den zentralen Instrumenten der Energiewende.
Ausbauziele
https://ris.bka.gv.at/eli/bgbl/I/2021/181https://ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20011619
Die Bundesregierung bekennt sich darin nachdrücklich zu den Klimaschutzzielen von Paris sowie dem österreichischen Reduktionsziel der Treibhausgas Emissionen von 36 Prozent aus EU Vorgaben.
Der NEKP ist ein umfassender Plan, der den Weg zur Erreichung der Energie- und Klimaziele Österreichs bis 2030 aufzeigt und der jene Sektoren umfasst, die nicht dem EU Emissionshandelssystem unterliegen, wie beispielsweise Verkehr, Landwirtschaft oder Gebäude.
Thema PV-Anlagen in gewerbliche Betriebsanlagen informieren. Neu sind auch die von der Abteilung Anlagenrecht (WST1) des Landes Niederösterreich erarbeiteten Fallbeispiele, die einer besseren Abgrenzung zwischen den Rechtsmaterien dienen sollen. Photovoltaikanlagen Grundsätzlich keine Genehmigungspflicht nach der Gewerbeordnung - WKO.at