Aktuelles
Präventionsstand zur Schultaschenparty beim Modehaus Gebrüder
WÜRZBURG, 17.02.2025. Auch 2025 stehen wieder viele ABC-Schützen in den Startlöchern für die Einschulung. Da sich die Eltern bereits jetzt um die Ausstattung der Sprösslinge kümmern, haben wir die Chance genutzt. Anlässlich der Schultaschenparty im Modehaus Gebrüder Götz in Würzburg hatten wir einen Präventionsstand aufgebaut. Mit vielen Tipps wollen wir den Schulweg sicher machen - Gerade die Kleinsten bewegen sich zu Einschulung erstmals alleine im Verkehr - und da gibt es einiges zu beachten!
Unser Vorsitzender Reiner Mader war zusammen mit seiner Frau Anita vor Ort. Beim Glücksrad durften sich die Kinder versuchen. Die Veranstaltung war rundum gelungen.
v.l.: Bernd Schlör, Reiner Mader, Dr. Eugen Ehmann, neue Schirmherrin Dr. Susanne Weizendörfer
Führung durch das Weingut Bürgerspital Würzburg
Neue Schirmherrin der Verkehrswacht Würzburg e.V.
WÜRZBURG, 13.12.2024. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung hat am vergangenen Mittwoch die Schirmherrschaft der Verkehrswacht Würzburg gewechselt. In einer glücklichen Fortführung der Tradition übernahm Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer das Amt und tritt damit die Nachfolge von Regierungspräsidenten a.D. Dr. Eugen Ehmann an, der im November in den Ruhestand trat.
Im festlichen Ambiente des Bürgerspitals Würzburg begrüßte die leitende Stiftungsdirektorin
Anette Noffz und Weingutsdirektor Robert Haller die Ehrengäste sowie die Vorstandschaft der Verkehrswacht Würzburg. Reiner Mader, Vorsitzender der Verkehrswacht, würdigte die Verdienste des scheidenden Regierungspräsidenten Dr. Eugen Ehmann für den ehrenamtlichen Verein. „Er hatte stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und setzte sich engagiert für die Verkehrssicherheit ein“, so Mader. Dr. Ehmann hatte das Amt im Januar 2019 übernommen.
Reiner Mader zeigte sich sehr dankbar für die Bereitschaft von Dr. Susanne Weizendörfer, die Tradition fortzuführen. Mit der symbolischen Übergabe eines Regenschirms der Verkehrswacht übernahm Frau Dr. Weizendörfer offiziell das Amt der Schirmherrin. Sie kündigte eine enge Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht an, auf die sich der Verein freut. Dieses Zeichen wird als wichtige Unterstützung für die erfolgreiche Fortführung der Vereinsaktivitäten gewertet.
v.l.: Bernd Schlör, Peter Häusinger, Reiner Mader, Swen Seifer
v.l.: Die zwei Ehrenvorsitzenden Dr. Dieter Aufderhaar und Jürgen Medla
Mitgliederversammlung 2024
Würzburg, 05.12.2024. Am 03. Dezember 2024 fand die Mitgliederversammlung der Verkehrswacht Würzburg e.V. in der DJK Gaststätte in Würzburg Zellerau statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Mitgliedern die Gelegenheit, sich über die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Projekte der Verkehrswacht auszutauschen.
Ein zentraler Punkt der Versammlung war die einstimmige Wahl des neuen Vorstands. Die Mitglieder wählten folgende Personen in ihre Ämter:
1. Vorsitzender: Reiner Mader
2. Vorsitzender: Bernd Schlör
Geschäftsführer: Peter Häusinger
Schatzmeister: Swen Seifer
Schriftführer: Björn Arnold
Projektleiter „Könner durch Er-Fahrung“: Georg Janser
Die Wahl des neuen Vorstands zeigt das Vertrauen der Mitglieder in die zukünftige Leitung der Verkehrswacht, die sich weiterhin für die Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Region einsetzen wird.
Ein besonderes Highlight der Versammlung war die Ernennung von Herrn Dr. Dieter Aufderhaar zum Ehrenvorsitzenden. Dr. Aufderhaar hat über viele Jahre hinweg die Geschicke der Würzburger Verkehrswacht geleitet und sich in herausragender Weise für die Verkehrssicherheit engagiert. Zudem wurde Jürgen Medla, der bereits seit vielen Jahren als Ehrenvorsitzender tätig ist, für sein langjähriges Engagement gewürdigt.
Die Verkehrswacht Würzburg e.V. bedankt sich bei allen Mitgliedern für ihre Teilnahme und ihr Engagement. Gemeinsam werden wir auch in Zukunft an der Verbesserung der Verkehrssicherheit in unserer Region arbeiten.
Bezirksversammlung 2024
Würzburg, 26.10.2024. Am Samstag organisierte die Würzburg die Bezirksversammlung der unterfränkischen Verkehrswachten im Möbelhaus XXXLutz Deutschland in Würzburg.
▶️Der Bezirksvorsitzende Reiner Mader führte durch die kurzweilige aber sehr intensive Tagesordnung.
▶️Besonders gefreut hat uns die Anwesenheit von Detlev Tolle, dem unterfränkischen Polizeipräsidenten. Er stellte die wichtige Zusammenarbeit zwischen Polizei und Verkehrswacht heraus.
▶️Polizeirat Tobias Rupp, Leiter des Verkehrsbereichs beim Polizeipräsidium Unterfranken, stellte anhand aktueller Statistikzahlen das Geschehen im unterfränkischen Straßenverkehr dar. Die Erkenntnisse sind für uns essentiell, denn nur so können wir unsere Schwerpunkte für die künftige Ausrichtung der Verkehrswacht abgleichen.
▶️Landesgeschäftsführer Manfred Raubold berichtete von wichtigen Details der Bundes- und Landesebene der Verkehrswacht.
▶️Es schloss sich ein interessanter fachlicher Vortrag des bayerischen Vizepräsidenten der Landesverkehrswacht Peter Starnecker an.
Die tolle und sehr schmackhafte Bewirtung im Möbelhaus kam bei allen Teilnehmern sehr gut an. Herzlichen Dank dafür! 👏🏼👏🏼 Herr Piegsa als Hausleiter hat uns ganz toll mit seinem Team bei der Ausrichtung unterstützt! 🙏🏼
Sparkasse Mainfranken-Würzburg spendet 2.500 Euro für Sicherheitsartikel
Würzburg, 04.10.2024. Die Sparkasse Mainfranken Würzburg unterstützt die Verkehrswacht Würzburg e.V. mit einer Spende von 2.500 Euro. Mit diesen Mitteln haben wir eine große Menge an Reflektoren, sogenannte "Blinkies", beschaffen können. Diese werden von den polizeilichen Verkehrserziehern bei Terminen in Schulen und Kindergärten an die Kleinen ausgegeben. Angebracht an Jacken oder Rucksäcken tragen die retro-reflektierenden Sicherheitsartikel dazu bei, besser von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Gerade in der dunklen Jahreszeit versprechen die Blinkies ein plus an Sicherheit. Vielen Dank an die Sparkasse Mainfranken für die großzügige Spende!
(im Bild v. r.: Reiner Mader, Vorsitzdender der Verkehrswacht Würzburg, Stefan Hebig, Sparkasse Mainfranken Würzburg und Peter Häusinger, Geschäftsführer der Verkehrswacht Würzburg)
Erfolgreiche Schulbeginnveranstaltung der Verkehrswacht Würzburg – „Sicher zur Schule, sicher nach Hause“
Würzburg, 19.09.2024. Die Steinbachtal-Burkarder-Schule war am heutigen Vormittag der Schauplatz einer inspirierenden Schulbeginnveranstaltung, die unter dem Motto „Sicher zur Schule, sicher nach Hause“ stand. Zahlreiche Schülerinnen, Schüler und Gäste versammelten sich, um gemeinsam die Sicherheit im Straßenverkehr zu thematisieren.
Mit einer herzlichen Begrüßung durch Rektor Jürgen Neuberger wurde die Veranstaltung eröffnet und er führte durch das kurzweilige Programm. Ehrengäste wie Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann, Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg und Landrat Thomas Eberth thematisierten kindgerecht die Gefahren und Hausforderungen auf dem Schulweg und motivierten die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig zu einem sicheren Verhalten.
Besondere Highlights waren die musikalischen Darbietungen der ersten und dritten Klasse. Die erste Klasse begeisterte das Publikum mit dem fröhlichen Lied „Auf los geht’s los“, während die dritte Klasse mit dem eingängigen Adacus-Song für ausgelassene Stimmung sorgte. Die Kinder setzten damit ein klares Zeichen für eine sichere und positive Schulzeit.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert und motiviert die Kinder sind. Sicherheit im Straßenverkehr geht uns alle an“, betonte Reiner Mader, Vorsitzender der Verkehrswacht Würzburg. „Unsere Veranstaltung soll nicht nur informieren, sondern auch Spaß machen und die Gemeinschaft stärken.“ Die rege Teilnahme und die positive Resonanz zeigen, wie wichtig das Thema für die Schulgemeinschaft ist.
Auch hochrangige Vertreter der Polizei ließen es nicht nehmen, zur Veranstaltung zu kommen. Neben dem Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Würzburg-Land, Herr Manuel Weickert, waren auch Stefan Johannes von der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt sowie alle sechs Verkehrserzieher für Stadt und Landkreis Würzburg vor Ort.
Die Verkehrswacht Würzburg bedankt sich bei allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung und hofft, dass die Botschaft „Sicher zur Schule, sicher nach Hause“ auch im Alltag der Kinder in Stadt und Landkreis Würzburg weiterlebt. Zu guter Letzt erhielten die Kinder sogenannte Sichtbarkeitsdreiecke, die im Rahmen einer bayernweiten Aktion für alle ABC-Schützen von der AOK gesponsort werden.
"mach mit"-Stand beim Tag der offfenen Tür der Bereitschaftspolizei Würzburg
WÜRZBURG, 28.07.2024. Am Sonntag veranstaltete die III. Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg einen großen Tag der offenen Türe anlässlich des 70-jährigen Bestehens. Wir beteiligten uns im Rahmen eines "mach-mit"-Standes. Neben der Hauptattraktion, einem Überschlagsimulator der Verkehrswacht Kehlheim, hatten wir einen Moderatorenstand mit Rauschbrillenparcours, Helmtest und Simulationstest aufgebaut. Bei bestem Wetter strömten große Besuchermassen auf das Gelände und wir waren ununterbrochen im Einsatz. Die Gäste nahmen unser Programm sehr gut an.
Einladung der Schulweghelfer Stadt und Lankreis Würzburg zum Kinoabend
DETTELBACH, 24.07.2024. Am Mittwochabend haben wir in Zusammenarbeit mit dem Cineworld Mainfrankenpark ingesamt 150 Schulweghelfer ins Open-Air-Kino einladen dürfen. Die Ehrenamtlichen sind bei jeder Witterung im Einsatz, um den jungen Schülerinnen und Schülern einen sicheren Schulweg zu garantieren. Mit unserer Aktion möchten wir DANKE sagen! Ihr seid unverzichtbar und wertvoll fürs Gemeinwohl.
Landrat Thomas Eberth und Landtagsabgeordneter Björn Jungbauer waren ebenfalls als Ehrengäste ins Kino gekommen und dankten den Anwesenden in Ansprachen. Nach zwei Freigetränken konnten wir die actiongeladene Fortsetzung der "Bad Boys"-Reihe in einem besonderen Ambiente genießen!
Talentierte Schülerlotsen bekommen „dickes Dankeschön“
WÜRZBURG, 17.07.2024. Am Mittwochnachmittag hat die Verkehrswacht Würzburg e.V. zusammen mit der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt acht Schülerlotsinnen und -lotsen zu einer kleinen Feierstunde eingeladen. Sie heimsten im Vorfeld bei den regionalen Schülerlotsenwettbewerben in Stadt und Landkreis Würzburg die Spitzenplätze ein und waren teils auch beim unterfränkischen Bezirksentscheid der Schülerlotsen vertreten. Wie schon im letzten Jahr zeigte sich der Chef des Containerdienst Funk großzügig und sponsorte acht üppige Gutschene für einen Würzburger Technikmarkt. Auf diesem Wege brachte er seinen Dank für den ehrenamtlichen Einsatz der jungen Schülerinnen und Schüler zum Ausdruck.
Der Vorsitzende der Verkehrswacht Würzburg, Reiner Mader lobte in einer Ansprache den Einsatz und überreichte im Anschluss die Gutscheine zusammen mit Johann Funk. Nach einem zwanglosen Gespräch mit vielen Polizeithemen verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Nachhauseweg. Vielen Dank für das Engagement der Lotsen und danke an Herrn Funk für die großzügige Spende!
Feierliche Verabschiedung der Schülerlotsinnen und -lotsen aus Stadt und Landkreis Würzburg
WÜRZBURG, 17.07.2024. In einer feierlichen Stunde wurden heute die Schülerlotsinnen und -lotsen der aus Stadt und Landkreis Würzburg verabschiedet. Die Veranstaltung fand im Ratssaal der Stadt Würzburg statt und bot die Gelegenheit, den engagierten Schülerinnen und Schülern für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken. Sie sorgten tagtäglich für die Sicherheit ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler auf dem Schulweg. Trotz Wind und Wetter standen sie frühmorgens und nachmittags an den stark frequentierten Übergängen und gewährleisteten so einen reibungslosen und sicheren Weg zur Schule und zurück nach Hause.
Insgesamt 124 Schülerinnen und Schüler legen zum Ende des Schuljahres ihre ehrenvolle Tätigkeit in jüngere Hände. 54 von ihnen waren der Einladung von der Stadt Würzburg und der Verkehrswacht Würzburg gefolgt und kamen am Mittwochvormittag in das Rathaus. Nach der Eröffnungsansprache durch den Vorsitzenden der Verkehrswacht Würzburg, Herrn Reiner Mader, lobte unterfränkische Regierungspräsident, Dr. Eugen Ehmann, die freiwillige Tätigkeit der Jugendlichen "Ihr habt eine großartige Aufgabe übernommen und mit Eurer Verantwortung und Zuverlässigkeit gezeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Sicherheit sind. Euer Einsatz ist ein Vorbild für alle." Auch Frau Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg fand lobende Worte für den unermüdlichen Einsatz für Verkehrsschwächere. Sie schloss einen interessanten Vortrag zur Erklärung historischen Ratssaals an.
Mit anwesend waren Vertreter der Polizeiinspektionen Würzburg-Stadt und -Land. Insbesondere die polizeilichen Verkehrserzieher, die durch ihre Ausbildung der Lotsinnen und Lotsen bestens bekannt sind, nahmen an der Feierstunde teil. Als Dank und Anerkennung bekamen die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde sowie Kino- und Popcorngutscheine ausgehändigt. Zum Abschluss der Feierlichkeiten gab es eine Lotsenbrotzeit, die den Vormittag gemütlich ausklingen ließ
Die Verkehrswacht Würzburg e.V. hofft für die Zukunft, dass sich weiter ausreichend Lotsinnen und Lotsen für den Dienst finden lassen. Sie sind elementarer Baustein für einen sicheren Schulweg. Bei Interesse sind die Schulen mit Lotsendienst erster Ansprechpartner.


Vorschau: 28.07. - 11 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür Bereitschaftspolizei Würzburg
WÜRZBURG. Am Sonntag, den 28.07.2024 beteiligen wir uns mit einem Aktions-Stand beim 70-Jahre-Fest der Würzburger Bereitschaftspolizei (Sedanstraße 52). Mit dabei haben wir einen Überschlagsimulator der Verkehrswacht Kehlheim und auch einen eigenen "mach-mit-Stand". Ihr könnt einen Rauschbrillenparcour oder auch einen Reaktionstest bei uns absolvieren. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Nicht verpassen dürft ihr das große Programm der Bereitschaftspolizei! An diesem Tag wird euch in der Würzburger Zellerau viel geboten. Für jung und alt ist allerhand dabei. Nähere Infos findet ihr in den Flyern auf der linken Seite.
Bezirksentscheid der Schülerlotsen am 03.05.2024 in Würzburg
WÜRZBURG. Sie sind dort eingesetzt, wo es schnell gefährlich werden kann und sorgen ehrenamtlich für einen sicheren Schulweg. 14 Schülerlotsen aus Maßbach, Hammelburg, Schwarzach a. Main, Lohr a. Main, Gochsheim, Schweinfurt, Würzburg und Waldbüttelbrunn kamen am Freitagmorgen in die Würzburger Bereitschaftspolizeiabteilung zum Bezirksentscheid der Schülerlotsen für Unterfranken. Zunächst galt es eine theoretische Prüfung und einen Reaktionstest zu meistern. Der Theoriebogen enthielt Fragen aus der Schülerlotsentätigkeit und auch Fragen zu Verkehrsregeln und dem Allgemeinwissen. Es schloss sich ein praktischer Prüfungsteil im Freien an. Mehrere Arten von Kraftfahrzeugen waren auf einer abgesperrten Strecke unterwegs. Die Lotsen mussten Entfernungen und Geschwindigkeiten schätzen.
Gegen Mittag kamen dann die Ehrengäste zur Siegerehrung. Neben Herrn Sandro Kirchner als Staatssekretär im Bayerischen Innenministerium waren auch Herr Regierungsvizepräsident Jochen Lange, der unterfränkische Polizeivizepräsident Holger Baumbach, Frau Judith Roth-Jörg als dritte Bürgermeisterin der Stadt Würzburg und weitere Gäste aus Politik, Polizei und Justiz vor Ort. In Grußworten wurde den Lotsinnen und Lotsen für deren ehrenamtliches Engagement gedankt. Sie leisten einen wertvollen Beitrag für einen sicheren Schulweg – gerade die jüngeren Schülerinnen und Schüler profitieren davon! Und auch die Verkehrsunfallstatistik zeigt eindeutig: Der Schulweg ist im Vergleich zum sonstigen Verkehrsraum in Bayern sehr sicher. Damit es auch so bleibt, sind auch in Zukunft Schülerlotsen gefragt!
Herr Wolfgang Gerstberger als Vizepräsident der Landesverkehrswacht Bayern verkündete im Anschluss die Erstplatzierten. Der dritte Platz ging an Johanna Kraatz von der Jakob-Kaiser-Realschule in Hammelburg. Über den zweiten Platz freute sich Pascal Filbig vom Egbert-Gymnasium in Schwarzach am Main. Ganz oben auf dem Siegertreppchen landete der 16-jährige Michael Hirt, der ebenfalls das Egbert-Gymnasium in Schwarzach am Main besucht. Der Erst- und Zweitplatzierte haben jetzt die Chance ihr Können und Wissen auf dem bayerischen Landesentscheid in Sulzbach-Rosenberg unter Beweis zu stellen.
Nach der Siegerehrung und der Übergabe von Preisen schloss sich ein gemeinsames Mittagessen zum Ausklang an.
Rückblick zum Motorrad-Sicherheitstraining am 27.04.2024 in Würzburg
WÜRZBURG. Am Samstag richteten die Verkehrswachten Würzburg und Kitzingen ein kostenfreies Sicherheitstraining für Motorradfahrende in der Würzburger Bereitschaftspolizei aus. Bei optimalen Wetterbedingungen fanden 189 Teilnehmer (131 im Vorjahr) den Weg in die Zellerau. Im Rahmen eines Rundparcours trainierten die Biker unter Anleitung versierter Moderatoren viele Einzelübungen. Dabei wurden verschiedene Fahrfertigkeiten geübt, trainiert und unter Beweis gestellt. Gerade zum Beginn der Zweiradsaison sind die Unfallgefahren besonders hoch. Die Übungen zielen darauf ab, das Bike nach der Winterpause wieder vollständig zu beherrschen und sich auf kritische Situationen im Straßenverkehr vorzubereiten.
„Zu Beginn der Zweiradsaison sollten nicht nur die Bikes technisch überprüft werden. Auch die über den Winter etwas eingerosteten Fahrfertigkeiten können die Biker mit unseren Trainings sinnvoll verbessern!“, so Reiner Mader als Vorsitzender der Verkehrswacht Würzburg.
Dankenswerterweise konnte das Training auf dem Gelände der Bayerischen Bereitschaftspolizei angeboten werden. Ein optimaler Trainingsplatz innerhalb des Stadtgebiets ist sonst nur schwer zu finden. Der Förderverein der Bereitschaftspolizei übernahm den Verkauf von Getränken und Snacks. So konnten die Biker nach dem Training auf der sonnigen Außenterrasse fachsimpeln. Das Echo war durchwegs positiv. Die Verkehrswacht möchte auch im nächsten Jahr wieder ein Training anbieten.
Dr. Dieter Aufderhaar mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt - 26.04.2024
WÜRZBURG. Dr. Dieter Aufderhaar wurde am 26.04.2024 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Die Ehrung überreichte der bayerische Innenstaatssekretär Sandro Kirchner in der Würzburger Residenz vor zahlreichen Ehrengästen.
Dr. Aufderhaar engagiert sich seit über drei Jahrzehnten vorbildlich im Bereich der Verkehrssicherheit und Verkehrswacht. Seit 1990 ist er Mitglied der „Verkehrswacht Würzburg e. V.“ und hat sich in dieser Zeit kontinuierlich für die Belange der Verkehrssicherheit eingesetzt. Von 1994 bis 2009 war er stellvertretender Vorsitzender und von 2009 bis 2021 Erster Vorsitzender der Verkehrswacht Würzburg. Parallel dazu übernahm er von 2009 bis 2021 den Bezirksvorsitz der unterfränkischen Verkehrswachten. Diese Position umfasste auch die ständige Mitgliedschaft im Präsidium der „Landesverkehrswacht Bayern e. V.“ sowie die Organisation der jährlichen Bezirksversammlungen.
Dank seiner engen Kontakte zu Justiz, Verwaltung und Politik konnte Dr. Aufderhaar die Anliegen der Verkehrswacht besonders wirksam vermitteln. Er setzte sich unermüdlich für die Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer, insbesondere im Rahmen der jährlichen Schulauftaktveranstaltungen und des Projekts „Könner durch Er-fahrung“ ein. Auf seine Initiative hin wurde der „Schrauberkurs“ ins Leben gerufen, ein Pannenkurs speziell für Fahranfängerinnen und interessierte Frauen, der in der Bevölkerung großen Zuspruch findet.
Besonders hervorzuheben sind seine Verdienste als Vorsitzender der Verkehrswacht Würzburg, wo er erfolgreich Fortbildungsveranstaltungen für Richterinnen, Richter, Staatsanwältinnen, Staatsanwälte sowie Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare organisierte. Diese trugen erheblich zur Bewusstseinsbildung und zur Durchsetzung der Regeln im Straßenverkehr bei.
Auch nach Beendigung seiner Ehrenämter bleibt Dr. Aufderhaar der Verkehrswacht als Mitglied erhalten. Seine berufliche Tätigkeit bei der Regierung von Unterfranken bis 2009 sowie seine langjährige Mitwirkung an der Ausbildung von Juristennachwuchs haben ihn zusätzlich ausgezeichnet. Mit insgesamt 42 Jahren als Arbeitsgemeinschaftsleiter im Verwaltungsrecht, war er bis 2021 der dienstälteste und erfahrenste Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Dr. Dieter Aufderhaar hat durch sein Engagement und seine Hingabe Herausragendes für die Verkehrssicherheitsarbeit in Würzburg und Unterfranken geleistet. Seine Verdienste wurden heute mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande gebührend anerkannt.