Gärtnerei Weeber
Gärtnerei Weeber
Unsere Herbstideen für einen farbenfrohen
Herbst
Die tollsten Herbstideen ab Dienstag 02. September
Sonntag Geschlossen
Montag Geschlossen
Dienstag 08:00 –13:00, 15:00 –18:00
Mittwoch 08:00 –13:00, 15:00 –18:00
Donnerstag 08:00 –13:00, 15:00 –18:00
Freitag 08:00 –13:00, 15:00 –18:00
Samstag 08:00 –13:00
Bestellungen
können auch gerne, nach Absprache, außerhalb unserer Geschäftszeiten abgeholt werden.
Geburtstag in der Gärtnerei
„Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“
Willkommen auf unserer neuen Internet - Plattform
Blumen sind die schönste Sprache der Welt
entdecken sie mit uns diese einzigartigen Schönheiten.
Jeder einzelne Botton zeigt die Vielfalt unseres Wirkens
Bei der Gärtnerei Weeber gibt es das ganze Jahr über die schönsten Blumensträuße ob kleine oder große.
Blumenschmuck für Geburtstage, Hochzeiten, Beerdigungen, Urnenbeisetzungen. #Wochendeco abgestimmt auf ihre Geschäftsräume.
Setzware, Salat, Gurken, Tomaten usw. und eine reiche Auswahl an Beet und Balkonpflanzen aus eigenem Anbau.
Ab Ende Februar gibt es die ersten Salatsetzlinge.
Frühlingsblumen, Orchideen fürs Zimmer
und mehr für ein blühendes Zuhause
gibt es wieder ab Montag 13.01.2025
Wir beraten sie gerne
Grabbepflanzung
zum 100. Geburtstag
von Jacob Weeber, dem Gründer der Gärtnerei Weeber
Impressionen vom Sommer 2022/23
Calluna und Chrysanthemen
Vielfalt im Herbst: Alpenveilchen, Chrysanthemen, Calluna, bunte Blätter, Gräser usw.
Adventszeit, Weihnachtszeit 2024
mit weinroten Nelken
Seit wann gibt es Adventskränze und Adventskerzen?
1839 kam der evangelische Theologe und Pädagoge Johann Hinrich Wichern (1808-1881) auf die Idee. Im "Rauhen Haus" in Hamburg betreute er arme Kinder und Jugendliche, denen er die Vorfreude auf Jesu Geburt auf eine sinnlich wahrnehmbare Art näherbringen wollte. Sein schlichter Adventskranz bestand aus einem hölzernen Wagenrad mit Tannenzapfen und Kerzen, die Licht in die dunkle Zeit bringen sollten. Außerdem verweisen sie auf Jesus als "Licht der Welt". Dabei standen vier dicke weiße Kerzen für die Adventssonntage und kleine rote Kerzen dazwischen für die Werktage. Seit 1860 wurde der Kranz auch mit Tannengrün geschmückt als Zeichen der Hoffnung und des Lebens. Anfang des 20. Jahrhunderts hielt der Kranz Einzug in die bürgerlichen Wohnstuben, wobei die Werktagskerzen wegfielen.
ab 8. September gibt es zum Start in die Saison schon eine bunte Vielfalt zu entdecken.
Erntedank
Natürlich und individuell
Herbstzauber
Alpenveilchen gehören als Zwischenpflanzung zu einer Herbstzauber-Pflanzung und ergänzen so das große Sortiment.