Datenschutz

Datenschutzerklärung TV Sanderbusch nach der DSGVO
(Datenschutz-Grundverordnung)
Hinweise zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch den TV-Sanderbusch e. V.
Stand: 25.03.2023


1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.1 Umfang und Verarbeitung personenbezogener Daten

1.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
1.3 Datenschutzerklärung für den Umgang mit personenbezogenen Daten von
Mitgliedern und Interessenten
1.4 Wo und wie werden Ihre Daten verarbeitet bzw. verwaltet?
1.5 Verantwortliche Stelle
1.6 Name und Anschrift der Verantwortlichen
1.7 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
1.8 Datenlöschung und Speicherdauer
1.9 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

2.0 Bereitstellung einer Webseite und Erstellung von Logfiles
2.1 Datenerfassung auf unserer Website 

2.1.1 Wer ist verantwortlich für die Website?
2.1.2 Wie erfassen wir Ihre Daten?
2.1.3 Widerspruch gegen Werbe-Mails
2.2 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
2.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
2.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
2.2.3 Zweck der Datenverarbeitung
2.2.4 Dauer der Speicherung
2.2.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
3. Verwendung von Cookies durch Drittanbieter
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenvereinbarung
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
3.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
4. Server-Log-Dateien
5. Plugins und Tools
5.1 Google Web Fonts
5.2 Google Maps
6. Newsletter
7. Registrierung
8. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
9. Wie können Sie Ihre Rechte ausüben?
9.1 Auskunftsrecht
9.2 Recht auf Berichtigung
9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
9.4 Recht auf Löschung
9.5 Information an Dritte
9.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
9.7 Widerspruchsrecht
9.8 Recht auf  Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung  
9.9 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichts- bzw. Landesbehörde

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.1 Umfang der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer/Mitglieder grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung eines funktionsfähigen Spielbetriebes erforderlich ist.
Hierzu wird neben DV-geführten Listen und Erhebungen auch eine funktionsfähige Homepage genutzt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nur nach schriftlicher oder in Ausnahmefällen mündlicher Einwilligung.
Als seltene Ausnahme kann eine vorgezogene Datenaufnahme genutzt werden, ohne das zu diesem Zeitpunkt die erforderliche schriftliche Einwilligung vorliegt. Diese Einwilligung für die Bearbeitung personenbezogener Daten wird zeitnahe nachgeholt.


Die Daten umfassen:
Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Postadresse, E-Mail, Telefonnummer, Eintrittsdatum, evtl. Anschrift und Name von Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen, Mobiltelefonnummer.

Darüber hinaus fallen zusätzliche personenbezogene Daten an.
Dieses sind:
- Daten zur Abrechnung von zu leistenden Arbeitsdiensteinsätzen
- Daten zur Abrechnung von Beitrags-  und Betriebskosten
- alle sonstigen Daten die evtl. durch nicht regelmäßig anfallende Vorgänge erhoben werden
  wie z. B. Getränkeabrechnungen oder Kosten für zentrale Beschaffung von Spielbällen
  bzw. die Organisation und Abrechnung von Hallenstunden (in der Wintersaison) nach
  anteiliger Nutzung.

Die Aufnahme und Verwaltung der persönlichen Daten ist freiwillig und verlangt immer eine entsprechende Einwilligung. Bei Minderjährigen ist eine schriftliche Erklärung der/des Erziehungsberechtigten erforderlich.

1.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage.


1.3 Datenschutzerklärung für den Umgang mit personenbezogenen Daten
von Mitgliedern und Interessenten.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Bestandsmitgliedern und der Aufnahme von neuen Mitgliedern.

1.4 Wo und wie werden Ihre Daten verarbeitet bzw. verwaltet?
Ihre Daten werden grundsätzlich nur auf IT-Systemen geführt auf die folgende Personen Zugriff haben:
- 1. Vorsitzender
- 2. Vorsitzender
- Kassenwart
- Schriftführer

Der TV-Sanderbusch benötigt personengebundene Daten nur für die Durchführung der internen
Organisation. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.

1.5 Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.

1.6 Name und Anschrift der Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Name: TV Sanderbusch e.V.
Adresse: An der Lehmbalje 50,
26452 Sande
Land: Deutschland
Telefonnummer: Telefon: 04422/2231

E-Mail: hermann.buss3@ewetel.net

1.7 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Name: Herr Johann Janßen
Adresse: Rotdornweg 14, 26452 Sande
Land: Deutschland
Telefonnummer: 04422-2117
E-Mail: johann.janssen@freenet.de

1.8 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

1.9 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Alle Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


2.0 Bereitstellung einer Webseite und Erstellung von Logfiles

2.1 Datenerfassung auf unserer Website

2.1.1 Wer ist verantwortlich für die Website?
Der verantwortliche für die Datenerfassung unserer Website ist unser Datenschutzbeauftragter. Die Kontaktdaten können Sie Pos. 1.6 und Pos. 1.7 entnehmen.

2.1.2 Wie erfassen wir Ihre Daten?
Es werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen über unsere Webseite erhoben. Alle persönlichen Angaben werden in von uns bereitgestellten Formularen etc. erfasst und weiter verarbeitet.

2.1.3 Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, von Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern vor.
Beim Besuch unserer Website wird ihr Surfverhalten von uns nicht erfasst oder ausgewertet.

2.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Die Daten werden nicht in Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine
Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des
Nutzers findet nicht statt.

2.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.

2.2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

2.2.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

2.2.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich
seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 


3. Verwendung von Cookies durch Drittanbieter
Die Analyse Ihres Surfverhaltens erfolgt in der Regel anonym. Ihr Surfverhalten kann nicht zu zurückverfolgt werden. Sie können Analysen von Providern (wie z. B. Google) widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenvereinbarung
Unsere Webseite kann Cookies verwenden. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim
erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO.

3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

3.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

4. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sog. Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

5. Plugins und Tools

5.1 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sog. Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

5.2 Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API (API steht für Application Programming Interface – zu Deutsch Programmierschnittstelle) den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

6. Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht nicht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren.

7. Registrierung
Über unsere Internetseite haben Nutzer/Mitglieder keine Möglichkeit, sich unter Angabe
personenbezogener Daten zu registrieren.

8. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Über unsere Internetseite besteht nicht die Möglichkeit über ein Kontaktformular eine elektronische Kontaktaufnahme zu nutzen.

9. Wie können Sie Ihre Rechte ausüben?
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich direkt an uns wenden. Die erforderlichen Anschriften sind in unserem Impressum enthalten.


9.1 Auskunftsrecht (Art. 14, 15 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und
Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
9.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger
Daten zu verlangen.
9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
ändern oder zu widerrufen.
9.4 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht die Löschung von Daten zu verlangen – insbesondere soweit Ihre Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden.
9.5 Information an Dritte
Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte übertragen bzw. weitergegeben.
9.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht  auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können Ihre Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format erhalten.
9.7 Widerspruchsrecht   (Art. 21 Abs. 1 DSGVO)
Sie haben das Recht einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses
erfolgte zu widersprechen.
9.8 Recht auf  Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen.

9.9 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichts- bzw. Landesbehörde
Im Falle möglicher datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Sportverein seinen Sitz hat.
Die Anschrift des Datenschutzbeauftragten für den Datenschutz in Niedersachsen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.