"Wie groß ist der Markt für Projektportfoliomanagement derzeit und wie hoch ist seine Wachstumsrate?
Der Markt für Projektportfoliomanagement wurde 2024 auf 6,2 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird der Markt bis 2032 deutlich wachsen und 18,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) beträgt zwischen 2025 und 2032 14,6 %.
Wie verändert KI den Markt für Projektportfoliomanagement?
Künstliche Intelligenz verändert den Markt für Projektportfoliomanagement (PPM) grundlegend, indem sie ein beispielloses Maß an Automatisierung, prädiktiver Analytik und intelligenten Entscheidungsfindungsmöglichkeiten ermöglicht. KI-gestützte Algorithmen analysieren umfangreiche Datensätze aus vergangenen Projekten, Ressourcenverfügbarkeit und Markttrends und erstellen hochpräzise Prognosen zu Projektzeitplänen, Budgets und potenziellen Risiken. Diese prädiktive Funktion ermöglicht es Unternehmen, Engpässe proaktiv zu identifizieren, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und Projekte zu priorisieren, die am besten zu den strategischen Zielen passen. So wird aus reaktivem Management eine proaktive strategische Steuerung.
Darüber hinaus steigert KI die betriebliche Effizienz im PPM durch die Automatisierung von Routineaufgaben wie Datenerfassung, Berichterstellung und Fortschrittsverfolgung. Projektmanager können sich so auf wichtige Aktivitäten wie Stakeholder-Kommunikation und Problemlösung konzentrieren. KI ermöglicht einen intelligenten Ressourcenausgleich und schlägt optimale Teamzuweisungen basierend auf Fähigkeiten, Verfügbarkeit und Projektanforderungen vor. So werden Unterauslastung und Burnout minimiert. KI bietet zudem personalisierte Einblicke und Empfehlungen, lernt aus Nutzerinteraktionen und Projektergebnissen und verbessert ihre Vorschläge kontinuierlich. Dies führt zu einer robusteren Portfolio-Governance und letztlich zu höheren Projekterfolgsraten im gesamten Unternehmen.
PDF-Beispielbericht herunterladen (Alle Daten an einem Ort) https://www.consegicbusinessintelligence.com/request-sample/2598
Marktübersicht Projektportfoliomanagement:
Projektportfoliomanagement (PPM) umfasst die zentrale Verwaltung eines oder mehrerer Projektportfolios zur Erreichung strategischer Ziele. Es beinhaltet einen systematischen Ansatz zur Auswahl, Priorisierung, Verwaltung und Steuerung von Projekten und Programmen basierend auf den strategischen Zielen und verfügbaren Ressourcen eines Unternehmens. Effektives PPM ermöglicht es Unternehmen, ihre Projektinvestitionen an übergreifenden Geschäftsstrategien auszurichten und sicherzustellen, dass Ressourcen für Initiativen eingesetzt werden, die den höchsten Return on Investment bieten und direkt zum Unternehmenserfolg beitragen. Es bietet einen ganzheitlichen Überblick über alle laufenden und geplanten Projekte und erleichtert fundierte Entscheidungen hinsichtlich Projektinitiierung, -durchführung und -beendigung.
Der PPM-Markt wird durch die zunehmende Komplexität von Geschäftsumgebungen, die Notwendigkeit höherer Betriebseffizienz und die wachsende Nachfrage nach Echtzeit-Transparenz der Projektleistung vorangetrieben. Lösungen in diesem Markt bieten typischerweise Funktionen wie Ressourcenmanagement, Finanzplanung, Projektverfolgung, Risikomanagement und Analyse-Dashboards. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, dynamische Marktbedingungen zu meistern, Risiken zu minimieren und ihre Projektpipeline zu optimieren, um die Wertschöpfung zu maximieren. Da Unternehmen zunehmend agile Methoden und Initiativen zur digitalen Transformation einsetzen, wird die Rolle robuster PPM-Lösungen zur Förderung strategischer Agilität und zur Erzielung von Geschäftsergebnissen noch wichtiger.
Wichtige Akteure im Projektportfoliomanagement-Markt:
SAP SE (Deutschland)
Ivanti (USA)
Planview, Inc. (USA)
Oracle Corporation (USA)
Microsoft Corporation (USA)
Broadcom Inc. (USA)
ServiceNow (USA)
Planisware (USA)
Hewlett Packard Enterprise Development LP (USA)
HEXAGON AB (Schweden)
Celoxis (Indien)
Welche aktuellen Trends treiben den Wandel im Projektportfoliomanagement-Markt voran?
Der Markt für Projektportfoliomanagement befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch sich verändernde Geschäftsanforderungen und technologische Entwicklungen vorangetrieben wird. Fortschritte. Unternehmen suchen zunehmend nach Lösungen, die mehr Flexibilität, Echtzeit-Einblicke und verbesserte Kollaborationsmöglichkeiten bieten, um komplexe Projektlandschaften zu meistern. Dieser Wandel führt zu einer breiten Akzeptanz innovativer Ansätze und Tools, die Projektzyklen rationalisieren, die Ressourcennutzung optimieren und die strategische Ausrichtung sicherstellen. Der Schwerpunkt liegt nun auf dynamischen, anpassungsfähigen PPM-Frameworks, die schnell auf Marktveränderungen und Geschäftsprioritäten reagieren können.
Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen für prädiktive Analysen und automatisierte Erkenntnisse.
Agile und hybride PPM-Ansätze steigern die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Wachsende Nutzung cloudbasierter PPM-Lösungen für Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Kosteneffizienz.
Wertstrommanagement zur Optimierung des Wertschöpfungsflusses.
Verstärkter Fokus auf Datenvisualisierung und erweiterte Analysen für bessere Entscheidungen.
Steigende Nachfrage nach kollaborativen PPM-Plattformen zur Unterstützung von Remote- und hybriden Arbeitsmodellen.
Aufkommen von Low-Code/No-Code-Plattformen zur Erstellung benutzerdefinierter Workflows innerhalb von PPM.
Rabatt auf den Marktbericht zum Projektportfoliomanagement erhalten @ https://www.consegicbusinessintelligence.com/request-discount/2598
Segmentierungsanalyse:
Nach Komponenten (Software, Services {Integration und Bereitstellung, Schulung und Beratung, Support und Wartung})
Nach Bereitstellung (On-Premise, Cloud)
Nach Anwendung (Ressourcenmanagement, Finanzplanung und -management, IT-Portfoliomanagement, Projekt- und Portfolio-Governance, Portfolio-Dashboards und -Analysen, Transparenz und Reporting, Sonstige)
Nach Endnutzer (IT und Telekommunikation, Finanz- und Versicherungswesen, Behörden, Fertigung, Baugewerbe, Gesundheitswesen, Sonstige)
Was beschleunigt die Nachfrage nach Projektportfoliomanagement?
Zunehmende Komplexität von Geschäftsprojekten und Organisationsstrukturen.
Steigender Bedarf an strategischer Ausrichtung von Projekten auf das Geschäft Ziele.
Die Nachfrage nach verbesserter Transparenz und Kontrolle über Projektportfolios in allen Unternehmen.
Welche Innovationstrends treiben das Wachstum des Projektportfoliomanagement-Marktes voran?
Innovation ist ein zentraler Wachstumstreiber im Projektportfoliomanagement-Markt. Neue Technologien und Methoden steigern kontinuierlich die Leistungsfähigkeit und den Wert von PPM-Lösungen. Diese Trends zielen darauf ab, PPM intelligenter, integrierter und intuitiver zu gestalten und so den wachsenden Anforderungen moderner Unternehmen nach mehr Agilität und datenbasierten Erkenntnissen gerecht zu werden. Der Trend zu Automatisierung und prädiktiven Funktionen ist besonders stark und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Projektportfolios planen, um bessere strategische Ergebnisse und operative Effizienz zu erzielen.
Prädiktive Analysen auf Basis von KI und maschinellem Lernen für präzise Prognosen und Risikominimierung.
Intelligente Automatisierung von Routineaufgaben und Workflow-Optimierung in PPM-Prozessen.
Blockchain-Technologie für mehr Transparenz, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit bei Projekttransaktionen.
Verbesserte Echtzeit-Datenintegration mit Unternehmenssystemen für eine einheitliche Sicht auf die Portfolio-Performance.
Entwicklung adaptiver PPM-Frameworks, die traditionelle und agile Methoden nahtlos kombinieren.
Low-Code/No-Code-Funktionen ermöglichen es Geschäftsanwendern, PPM-Workflows ohne umfangreichen Programmieraufwand anzupassen.
Integration von Internet of Things (IoT)-Daten für die Echtzeit-Fortschrittsverfolgung in physischen Projekten.
Welche Schlüsselfaktoren beschleunigen das Wachstum im Marktsegment Projektportfoliomanagement?
Mehrere Schlüsselfaktoren beschleunigen das Wachstum bestimmter Segmente im Markt für Projektportfoliomanagement erheblich und spiegeln einen breiteren Wandel in der Arbeitsweise von Unternehmen wider. Projektdurchführung und strategische Investitionen. Diese Treiber unterstreichen die zunehmende Anerkennung von PPM als entscheidender Faktor für Geschäftstransformation, Agilität und Wettbewerbsvorteile. Die Nachfrage nach robusten Lösungen, die Klarheit, Kontrolle und Effizienz in komplexen Projektumgebungen bieten, treibt Innovation und Akzeptanz in verschiedenen Branchen voran und schafft neue Möglichkeiten zur Marktexpansion.
Branchenübergreifende Initiativen zur schnellen digitalen Transformation erfordern eine integrierte Projektsteuerung.
Die Verbreitung von Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen erfordert zentralisierte Plattformen für die Projektzusammenarbeit.
Verstärkter Fokus auf geschäftliche Agilität und Anpassungsfähigkeit, um auf dynamische Marktbedingungen zu reagieren.
Steigende Nachfrage nach Echtzeit-Performance-Einblicken und datengestützter Entscheidungsfindung in der Projektsteuerung.
Regulatorische Compliance- und Governance-Anforderungen erfordern robuste Projektverfolgungs- und Auditfunktionen.
Die Notwendigkeit, die Ressourcennutzung zu optimieren und Projektkostenüberschreitungen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu vermeiden.
Wie sehen die Zukunftsaussichten für den Projektportfoliomanagement-Markt zwischen 2025 und 2032 aus?
Die Zukunftsaussichten für den Projektportfoliomanagement-Markt zwischen 2025 und 2032 sind äußerst vielversprechend und zeichnen sich durch eine kontinuierliche technologische Entwicklung und eine zunehmende Integration in Unternehmensökosysteme aus. Der Markt wird voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die zunehmende Weiterentwicklung von KI und Automatisierung sowie eine stärkere Betonung des ergebnisorientierten Projektmanagements. Da Unternehmen nach mehr Effizienz und strategischer Ausrichtung streben, werden PPM-Lösungen immer unverzichtbarer. Sie entwickeln sich weiter und bieten mehr prädiktive, präskriptive und autonome Funktionen. Dadurch revolutionieren sie die Konzeption, Verwaltung und Umsetzung von Projekten branchenübergreifend.
Umfassende Integration von KI, maschinellem Lernen und generativer KI für Hyperautomatisierung und intelligente Erkenntnisse.
Umstellung auf hyperpersonalisierte und adaptive PPM-Lösungen, die auf die spezifischen Unternehmensanforderungen zugeschnitten sind.
Ausbau des ergebnisorientierten PPM mit Fokus auf strategischer Wertschöpfung statt nur auf Projektabschluss.
Entwicklung einer umfassenden Ökosystemintegration, die PPM mit ERP, CRM und anderen Geschäftssystemen verbindet.
Verstärkte Nutzung präskriptiver Analysen mit umsetzbaren Empfehlungen zur Projektoptimierung.
Steigende Nachfrage nach robusten Sicherheitsfunktionen und Compliance-Management innerhalb von PPM-Plattformen.
Entwicklung hin zu selbstoptimierenden Portfolios, bei denen KI Pläne dynamisch auf Basis von Echtzeitdaten anpasst.
Welche nachfrageseitigen Faktoren treiben das Wachstum des Projektportfoliomanagement-Marktes voran?
Steigende Projektausfallraten aufgrund mangelhafter Planung und Durchführung.
Notwendigkeit, den Return on Investment (ROI) für jedes durchgeführte Projekt zu rechtfertigen.
Die globale wirtschaftliche Volatilität zwingt Unternehmen zur Optimierung ihrer Ressourcenallokation.
Der zunehmende Wettbewerbsdruck erfordert eine schnellere Markteinführung neuer Initiativen.
Stakeholder fordern mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht im Projektverlauf.
Die Anzahl komplexer, funktionsübergreifender Projekte in Unternehmen nimmt zu.
Die Zahl verteilter Teams nimmt zu und der Bedarf an zentralisierten Tools für die Zusammenarbeit steigt.
Welche aktuellen Trends und technologischen Fortschritte gibt es in diesem Markt?
Der Markt für Projektportfoliomanagement wird derzeit von mehreren einflussreichen Trends und technologischen Fortschritten geprägt, die seine Möglichkeiten und Reichweite neu definieren. Diese Innovationen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Verbesserung der Intelligenz, Automatisierung und Konnektivität von PPM-Lösungen, damit Unternehmen ihre Projektportfolios mit beispielloser Klarheit und Effizienz verwalten können. Die kontinuierliche Integration modernster Technologien ermöglicht anspruchsvollere Analysen, prädiktive Funktionen und nahtlose Betriebsabläufe. Sie trägt den komplexen Anforderungen moderner Projektlandschaften Rechnung und fördert eine größere strategische Agilität.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden zunehmend für vorausschauende Planung, Ressourcenoptimierung und Risikobewertung eingesetzt.
Weit verbreitete Nutzung cloudnativer PPM-Plattformen mit Skalierbarkeit, Flexibilität und globaler Verfügbarkeit.
Verbesserte Echtzeit-Dashboards und -Analysen für sofortige Transparenz der Portfolio-Performance und von Engpässen.
Integration mit kollaborativen Kommunikationstools zur Unterstützung verteilter und hybrider Belegschaften.
Entwicklung adaptiver Planungsfunktionen, die agile und traditionelle Projektmethoden nahtlos miteinander verbinden.
Nutzung von Big-Data-Analysen für tiefere Erkenntnisse aus Projektdaten zur Verbesserung der Entscheidungsfindung.
Zunehmender Fokus auf Cybersicherheitsfunktionen in PPM-Lösungen zum Schutz sensibler Projektinformationen.
Welche Segmente werden im Prognosezeitraum voraussichtlich am schnellsten wachsen?
Im Prognosezeitraum werden mehrere Segmente des Projektportfoliomanagement-Marktes ein rasantes Wachstum verzeichnen, was die veränderten Prioritäten und den technologischen Wandel in Unternehmen widerspiegelt. Die Beschleunigung in diesen spezifischen Bereichen unterstreicht eine breitere Branchenbewegung hin zu agileren, intelligenteren und zugänglicheren PPM-Lösungen. Da Unternehmen die digitale Transformation weiter vorantreiben und nach mehr Effizienz streben, wird die Nachfrage nach innovativen Komponenten und Bereitstellungsmodellen zu einem deutlichen Wachstum in diesen identifizierten Segmenten führen, das Wettbewerbsumfeld verändern und Mehrwert schaffen.
Das Segment Cloud-Bereitstellung wird voraussichtlich aufgrund seiner Skalierbarkeit, Flexibilität, geringeren Vorlaufkosten und der Zugänglichkeit für Remote-Teams am schnellsten wachsen.
Das Segment Softwarekomponenten, insbesondere KI-gestützte und integrierte Plattformen, wird ein schnelles Wachstum verzeichnen, da Unternehmen nach fortschrittlicher Automatisierung und Analyse suchen.
Im Bereich Services wird für das Untersegment Integration und Bereitstellung ein hohes Wachstum prognostiziert, da komplexe Lösungen eine fachkundige Implementierung und Anpassung erfordern.
Im Bereich Anwendungen wird für IT-Portfoliomanagement sowie Portfolio-Dashboards und -Analysen ein schnelles Wachstum erwartet, angetrieben durch den Bedarf an strategischer IT-Ausrichtung und datengestützten Erkenntnissen.
Bei den Endnutzern werden die Sektoren IT und Telekommunikation sowie BFSI aufgrund ihres großen Projektvolumens und der schnellen Digitalisierung voraussichtlich die wichtigsten Wachstumstreiber sein.
Regionale Highlights:
Nordamerika (USA und Kanada) hält den größten Marktanteil, getrieben durch die hohe Akzeptanz fortschrittlicher Technologien, die Präsenz führender Anbieter und erhebliche Investitionen in die IT-Infrastruktur. Die USA und wichtige Städte wie New York und Kalifornien sind mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 13,8 % für den Markt für Projektportfoliomanagement führend in dieser Entwicklung.
Europa (Deutschland, Großbritannien, Frankreich) ist ein bedeutender Markt, der durch die zunehmende Digitalisierung, die strikte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und eine reife industrielle Basis angetrieben wird. Deutschland und Großbritannien sind führende Länder, die bei ihren Projekten Wert auf Effizienz und strategische Ausrichtung legen und eine geschätzte jährliche Wachstumsrate von 14,2 % aufweisen.
Der asiatisch-pazifische Raum (China, Indien, Japan) wird voraussichtlich die höchste Wachstumsrate aufweisen, angetrieben durch die rasante wirtschaftliche Entwicklung, zunehmende Initiativen zur digitalen Transformation von Unternehmen und die zunehmende Nutzung cloudbasierter Lösungen in verschiedenen Branchen. Länder wie China und Indien mit ihren aufstrebenden IT-Sektoren und einer großen Anzahl von KMU leisten einen wichtigen Beitrag und erwarten eine robuste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 %.
Lateinamerika (Brasilien, Mexiko) verzeichnet dank steigender Auslandsinvestitionen und dem Bedarf an organisiertem Projektmanagement in Entwicklungsländern ein stetiges Wachstum mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 12,5 %.
Der Nahe Osten und Afrika (VAE, Saudi-Arabien) verzeichnen dank Smart-City-Initiativen, Infrastrukturentwicklungsprojekten und der Diversifizierung der Volkswirtschaften weg vom Öl ein vielversprechendes Wachstum und erreichen eine erwartete jährliche Wachstumsrate von 13,0 %.
Welche Kräfte werden voraussichtlich die langfristige Entwicklung des Projektportfoliomanagement-Marktes beeinflussen?
Die langfristige Entwicklung des Projektportfoliomanagement-Marktes wird durch das Zusammenspiel starker Kräfte geprägt, die von technologischen Durchbrüchen bis hin zu sich entwickelnden Geschäftsphilosophien reichen. Diese Einflüsse werden die Art und Weise bestimmen, wie Unternehmen Projekte planen und umsetzen. Dabei legen sie Wert auf Agilität, Nachhaltigkeit und strategische Wertschöpfung. Der Markt entwickelt sich hin zu stärker vernetzten, intelligenten und sozial verantwortlichen Lösungen, die sich an globale Herausforderungen und Chancen anpassen. Das Verständnis dieser Kräfte ist entscheidend für Unternehmen, die ihre Projektmanagementstrategien zukunftssicher gestalten und ihren Wettbewerbsvorteil sichern möchten.
Zunehmende Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in die Projektauswahl und -bewertung.
Durchgängige Hyperpersonalisierung ermöglicht die präzise Anpassung von PPM-Tools an individuelle Benutzerrollen und Projekttypen.
Potenzielle Auswirkungen des Quantencomputings auf die Datenverarbeitung und -optimierung für hochkomplexe Portfolios.
Die sich entwickelnden globalen Regulierungslandschaften und Compliance-Anforderungen beeinflussen Projekt-Governance und -Reporting.
Direkte Integration von Talentmanagement und Personalplanung in PPM für eine ganzheitliche Ressourcenoptimierung.
Betonung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft bei der Projektabwicklung, um Abfall zu reduzieren und die Ressourceneffizienz zu maximieren.
Der Aufstieg von Citizen Development und Low-Code/No-Code-Plattformen demokratisiert den Zugang zur PPM-Anpassung.
Was bietet Ihnen dieser Marktbericht zum Projektportfoliomanagement?
Dieser Marktbericht zum Projektportfoliomanagement bietet eine umfassende Branchenanalyse und wertvolle Einblicke für strategische Entscheidungsfindung. Er dient als wichtige Ressource für Stakeholder, die Marktdynamiken verstehen, Wachstumschancen erkennen und effektive Geschäftsstrategien entwickeln möchten. Der Bericht geht über die bloße Datenpräsentation hinaus und bietet Kontextanalysen, die Unternehmen mit verwertbaren Informationen versorgen.
Detaillierte Bewertung der aktuellen Marktgröße für Projektportfoliomanagement und seines historischen Wachstumsverlaufs.
Präzise Prognose der zukünftigen Wachstumsrate des Marktes, einschließlich Prognosen zur durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR).
Detaillierte Analyse der wichtigsten Trends, Treiber und Hemmnisse, die die Marktdynamik und -entwicklung beeinflussen.
Umfassende Segmentierungsanalyse nach Komponente, Bereitstellung, Anwendung und Endnutzer mit Hervorhebung von Wachstumsbereichen.
Identifizierung und Profile der wichtigsten Akteure mit Einblicken in das Wettbewerbsumfeld und strategische Maßnahmen.
Detaillierte regionale Analyse, einschließlich Marktgröße, Wachstumsraten und spezifischer Treiber für wichtige Regionen.
Einblicke in technologische Fortschritte und Innovationen, die die Zukunft des PPM-Marktes prägen.
Chancen und Herausforderungen für neue und bestehende Akteure als Orientierung für Investitionsentscheidungen.
Strategische Empfehlungen für Unternehmen, um von neuen Trends zu profitieren und Minimieren Sie potenzielle Risiken.
Analyse der nachfrage- und angebotsseitigen Faktoren, die die Marktexpansion beeinflussen.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Was ist Projektportfoliomanagement (PPM)?
Antwort: PPM ist die zentrale Verwaltung von Projekten zur Erreichung strategischer Geschäftsziele. Es umfasst die Auswahl, Priorisierung und Verwaltung von Projekten und Programmen.
Frage: Warum ist PPM für Unternehmen wichtig?
Antwort: PPM hilft Unternehmen, Projekte an strategischen Zielen auszurichten, die Ressourcenzuweisung zu optimieren, Risiken zu reduzieren und die Gesamterfolgsquote von Projekten zu verbessern.
Frage: Welchen Einfluss hat KI auf PPM?
Antwort: KI verbessert PPM durch prädiktive Analysen, Aufgabenautomatisierung, intelligente Ressourcenoptimierung und datengesteuerte Entscheidungsunterstützung.
Frage: Welches Bereitstellungsmodell setzt sich in PPM?
Antwort: Die Cloud-Bereitstellung gewinnt aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz, insbesondere für Remote- und Hybrid-Teams, zunehmend an Bedeutung.
Frage: Was sind die wichtigsten Treiber für das Wachstum des PPM-Marktes?
Antwort: Die zunehmende Projektkomplexität, der Bedarf an strategischer Ausrichtung und die Nachfrage nach Echtzeit-Transparenz sind die wichtigsten Wachstumstreiber für den PPM-Markt.
Über uns:
Consegic Business Intelligence ist ein führendes globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, das strategische Erkenntnisse liefert, die fundierte Entscheidungen und nachhaltiges Wachstum fördern. Mit Hauptsitz in Pune, Indien, sind wir darauf spezialisiert, komplexe Marktdaten in klare, umsetzbare Informationen umzuwandeln, die Unternehmen branchenübergreifend dabei unterstützen, Veränderungen zu meistern, Chancen zu nutzen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Consegic wurde mit der Vision gegründet, die Lücke zwischen Daten und strategischer Umsetzung zu schließen. Das Unternehmen ist ein zuverlässiger Partner für über 4.000 Kunden weltweit – von agilen Start-ups bis hin zu Fortune-500-Unternehmen sowie Regierungsorganisationen und Finanzinstituten. Unser umfangreiches Forschungsportfolio deckt mehr als 14 Schlüsselbranchen ab, darunter Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Energie, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt und Konsumgüter. Ob syndizierte Berichte, maßgeschneiderte Forschungslösungen oder Beratungsaufträge – wir passen jedes Ergebnis individuell an die Ziele und Herausforderungen unserer Kunden an.
Kontakt:
+1-2525-52-1404
sales@consegicbusinessintelligence.com
info@consegicbusinessintelligence.com"