"
Laut Reports Insights Consulting Pvt Ltd wird der Saatkartoffelmarkt zwischen 2025 und 2033 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,8 % wachsen. Dieses robuste Wachstum ist vor allem auf die steigende globale Nahrungsmittelnachfrage, Fortschritte in der Agrartechnologie und die zunehmende Fokussierung auf die Verbesserung von Ernteerträgen und -qualität zurückzuführen. Der Markt wird im Jahr 2025 auf 7,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis zum Ende des Prognosezeitraums 2033 11,8 Milliarden US-Dollar erreichen.
Marktdynamik
Der globale Saatkartoffelmarkt erlebt dynamische Veränderungen, die durch ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren beeinflusst werden, die von der steigenden Nahrungsmittelnachfrage bis hin zu rasanten technologischen Innovationen in der Landwirtschaft reichen. Dieser Sektor ist von entscheidender Bedeutung für die globale Ernährungssicherheit, da hochwertiges Pflanzkartoffelgemüse für optimale Kartoffelerträge und Widerstandsfähigkeit gegen Pflanzenkrankheiten unerlässlich ist. Das Verständnis dieser Treiber, Hemmnisse und Chancen ist für die Akteure in diesem sich entwickelnden Umfeld und für die strategische Planung innerhalb der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette von entscheidender Bedeutung.
Die Marktentwicklung wird maßgeblich von der Notwendigkeit geprägt, die Produktivität und Qualität von Nutzpflanzen angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und sich verändernder klimatischer Bedingungen zu steigern. Branchenteilnehmer investieren zunehmend in Forschung und Entwicklung, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf genetischen Verbesserungen, nachhaltigen Anbaumethoden und effizienten Vertriebsnetzen. Dieser strategische Schwerpunkt auf Innovation und Nachhaltigkeit unterstreicht das Engagement des Marktes für die Unterstützung widerstandsfähiger und produktiver Agrarsysteme weltweit.
Wachstumstreiber
Die steigende globale Nachfrage nach Lebensmitteln, angetrieben durch eine wachsende Bevölkerung und veränderte Ernährungsgewohnheiten, ist ein Hauptkatalysator für das Wachstum des Pflanzkartoffelmarktes. Kartoffeln dienen in vielen Regionen als Grundnahrungsmittel, und ihre Vielseitigkeit in der Küche fördert ihren Konsum zusätzlich. Folglich steigt der Bedarf an hochwertigem, zertifiziertem Pflanzkartoffeln, um den Ertrag pro Hektar zu maximieren und eine gleichbleibende Erntequalität zu gewährleisten. Dies wirkt sich direkt auf Initiativen zur weltweiten Ernährungssicherheit aus.
Technologische Fortschritte in der Agrarwissenschaft, insbesondere in den Bereichen Züchtung und Krankheitsmanagement, tragen maßgeblich zum Marktwachstum bei. Innovationen wie molekulare Züchtung, genomische Selektion und verbesserte phytosanitäre Maßnahmen ermöglichen die Entwicklung widerstandsfähigerer, ertragreicherer und krankheitsresistenterer Kartoffelsorten. Diese Fortschritte reduzieren Ernteverluste und steigern die Rentabilität der Landwirte. Dadurch wird zertifiziertes Saatgut für landwirtschaftliche Betriebe zu einer zunehmend attraktiven Investition.
Steigende globale Nahrungsmittelnachfrage: Die wachsende Bevölkerung erfordert eine Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion und treibt die Nachfrage nach ertragreichem Saatgut an.
Schwerpunkt Ernährungssicherheit: Staatliche Initiativen und globale Programme legen Wert auf eine stabile und effiziente Nahrungsmittelproduktion und erhöhen so die Abhängigkeit von zertifiziertem Saatgut.
Fortschritte in der Agrartechnologie: Innovationen in Pflanzenzüchtung, Biotechnologie und Präzisionslandwirtschaft verbessern die Saatgutqualität und das Ertragspotenzial.
Steigender Kartoffelkonsum: Die wachsende Beliebtheit von Kartoffeln in verschiedenen Verarbeitungsformen und als Grundnahrungsmittel fördert den Anbau.
Fokus auf Ernteertrag und -qualität: Landwirte suchen zertifiziertes Saatgut, um Risiken zu minimieren, die Produktivität zu steigern und die Marktqualitätsstandards zu erfüllen.
Regierung Förderung und Subventionen: Maßnahmen zur Förderung von zertifiziertem Saatgut und nachhaltigen Anbaumethoden fördern die Marktakzeptanz.
Ausweitung der Anbauflächen: Zunahme der Anbauflächen für Kartoffeln, insbesondere in Entwicklungsländern.
Marktbeschränkungen
Trotz der starken Wachstumstreiber ist der Saatkartoffelmarkt mit erheblichen Einschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine große Herausforderung ist die inhärente Anfälligkeit von Kartoffelpflanzen für eine Vielzahl von Krankheiten und Schädlingen, darunter Kraut- und Knollenfäule, Kartoffel-Y-Virus und Kartoffelzystennematoden. Diese Krankheitserreger können die Gesundheit und den Ertrag der Pflanzen stark beeinträchtigen. Dies erfordert intensive Krankheitsbekämpfungsstrategien und erhöht das Risiko für die Landwirte, was wiederum die Nachfrage nach bestimmten Saatgutsorten beeinflusst.
Ein weiteres kritisches Hindernis sind die hohen Kosten für zertifiziertes Saatkartoffeln im Vergleich zu konventionellem oder nachgebautem Saatgut. Die strengen Zertifizierungsverfahren, die strenge Qualitätskontrolle und die fortschrittlichen Zuchttechniken tragen zu den hohen Preisen bei und machen sie für Kleinbauern oder Landwirte in Entwicklungsregionen mit begrenzten finanziellen Mitteln weniger erschwinglich. Dieser Kostenunterschied kann eine breitere Verbreitung oft verhindern, insbesondere wenn kurzfristige wirtschaftliche Erträge gegenüber langfristigen Ertragsvorteilen priorisiert werden.
Hohe Kosten für zertifiziertes Saatgut: Die hohen Preise aufgrund strenger Forschungs- und Entwicklungs- sowie Zertifizierungsprozesse schränken die Verfügbarkeit für einige Landwirte ein.
Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge: Die Anfälligkeit von Kartoffelpflanzen für verschiedene Krankheitserreger erfordert kontinuierliche Investitionen in krankheitsresistente Sorten und entsprechendes Management.
Regulatorische Hürden und phytosanitäre Beschränkungen: Strenge Import-/Exportbestimmungen und Quarantänevorschriften können den internationalen Handel und den Marktzugang behindern.
Verfügbarkeit von Nachbausaatgut: Landwirte verwenden oft ihre eigenen Kartoffelknollen wieder und reduzieren so den Kauf von zertifiziertem Saatgut, was jedoch im Laufe der Zeit zu Ertragseinbußen führen kann.
Auswirkungen des Klimawandels: Extreme Wetterereignisse wie Dürren oder Überschwemmungen können Anbauzyklen und Saatgutproduktion stören.
Logistische Herausforderungen: Die richtige Lagerung, der richtige Transport und das Kühlkettenmanagement sind entscheidend für die Keimfähigkeit von Saatkartoffeln und stellen in manchen Regionen eine Herausforderung für die Infrastruktur dar.
Geringes Bewusstsein und Aufklärung: In einigen landwirtschaftlichen Gemeinden herrscht mangelndes Wissen über die Vorteile von zertifiziertem Saatkartoffeln.
Chancen
Der Saatkartoffelmarkt bietet zahlreiche Wachstumschancen, insbesondere durch kontinuierliche Innovationen in Züchtungs- und Anbautechnologien. Die Entwicklung neuer Kartoffelsorten mit erhöhter Resistenz gegen häufige Krankheiten und verbesserter Toleranz gegenüber abiotischen Belastungen wie Dürre und Hitze bietet erhebliche Möglichkeiten zur Marktexpansion. Solche widerstandsfähigen Sorten sind entscheidend für die Ernährungssicherheit in vom Klimawandel betroffenen Regionen, eröffnen neue landwirtschaftliche Möglichkeiten und steigern bestehende Erträge.
Darüber hinaus schafft das wachsende Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft und ökologischen Anbaumethoden einen Nischenmarkt, der jedoch weiterhin wächst und für Bio- und Spezialsaatkartoffelsorten verfügbar ist. Da sich die Verbraucherpräferenzen hin zu gesünderen und umweltfreundlicheren Nahrungsmitteln verlagern, steigt die Nachfrage nach nachhaltig angebauten Kartoffeln. Dieser Trend ermutigt Saatgutproduzenten, in Bio-Zertifizierungen zu investieren und Sorten zu entwickeln, die für verschiedene ökologische Anbausysteme geeignet sind. Dadurch diversifizieren sie ihre Einnahmequellen und stärken ihre Marktpräsenz.
Entwicklung krankheitsresistenter Sorten: Kontinuierliche Forschung und Entwicklung genetisch verbesserter Saaten bietet Schutz vor häufigen Krankheitserregern.
Fokus auf klimaresistente Nutzpflanzen: Züchtungsprogramme für Sorten, die extremen Wetterbedingungen standhalten, bieten Lösungen für globale Klimaherausforderungen.
Expansion in Schwellenländer: Ungenutztes Potenzial in Regionen mit wachsendem Agrarsektor und steigender Nachfrage nach verbesserten Nutzpflanzensorten.
Wachstum von Bio- und Spezialkartoffelsorten: Steigende Verbrauchernachfrage nach nachhaltig angebauten und Nischenkartoffelsorten.
Einführung der Präzisionslandwirtschaft: Integration von Datenanalysen und Smart-Farming-Technologien für optimierte Saatgutaussaat und Ressourcenschonung Management.
Öffentlich-private Partnerschaften: Zusammenarbeit zwischen Saatgutunternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungen zur Beschleunigung von Forschung, Entwicklung und Vertrieb.
Fortschritte bei echtem Kartoffelsaatgut (TPS): Die Entwicklung von TPS bietet Vorteile in Bezug auf Lagerung, Transport und Krankheitsbekämpfung und könnte die Saatgutversorgung revolutionieren.
Welche jüngsten Entwicklungen gab es auf dem Saatkartoffelmarkt?
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Saatkartoffelmarkt spiegeln die konzertierten Bemühungen wichtiger Akteure wider, die Widerstandsfähigkeit der Nutzpflanzen zu erhöhen, den Ertrag zu steigern und die Marktreichweite zu erweitern. In den letzten ein bis drei Jahren wurde erheblich in fortschrittliche Züchtungstechniken investiert, um Sorten zu entwickeln, die gegen weit verbreitete Krankheiten wie Kraut- und Knollenfäule und verschiedene Kartoffelviren resistent sind. Gleichzeitig rückt Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus. Unternehmen führen Sorten ein, die weniger Input benötigen oder sich besser für den ökologischen Landbau eignen und so globalen Umweltbedenken und Verbraucherpräferenzen gerecht werden.
Darüber hinaus haben strategische Kooperationen und Fusionen entscheidend zur Konsolidierung von Know-how und Marktanteilen beigetragen und so schnellere Innovationen und eine breitere Verbreitung hochwertiger Pflanzkartoffeln ermöglicht. Auch die digitale Transformation entwickelt sich zu einem zentralen Thema. Fortschritte in der Datenanalyse und der Präzisionslandwirtschaft beeinflussen die Entwicklung, den Vertrieb und die Bewirtschaftung neuer Sorten im Feld. Diese Entwicklungen unterstreichen ein dynamisches Marktumfeld, das vom technologischen Fortschritt und dem Engagement für die globale Ernährungssicherheit angetrieben wird.
August 2023: Agrico brachte die neue, krankheitsresistente Kartoffelsorte „Arion“ auf den Markt. Sie bietet eine verbesserte Krankheitstoleranz und hohe Erträge und ist für verschiedene Klimazonen geeignet.
Juli 2023: HZPC gab eine strategische Partnerschaft mit einem führenden Agrartechnologieunternehmen bekannt, um fortschrittliche Datenanalysen in seine Züchtungsprogramme zu integrieren und so die Entwicklung neuer Sorten zu beschleunigen.
Juni 2023: Europlant stellte „Cerisa“ vor, eine spezielle rotschalige Kartoffelsorte für den Premium-Frischverzehr, die sich durch einzigartige Geschmacks- und Texturprofile auszeichnet.
April 2023: Die Solana Group investierte erheblich in eine neue Forschungseinrichtung, die sich auf klimaresistente Kartoffelsorten konzentriert, insbesondere auf Dürre und Hitze. Toleranz.
März 2023: Germicopa erhielt die behördliche Zulassung für „Colomba“, eine vielseitige, früh reifende Sorte mit hervorragenden Kocheigenschaften, und baute damit seine Marktpräsenz in Westeuropa aus.
Januar 2023: Die IPM Potato Group führte „Banshee“ ein, eine ertragreiche Verarbeitungskartoffelsorte, die für die Produktion von Chips und Pommes optimiert ist und die Anforderungen der Lebensmittelindustrie erfüllt.
Dezember 2022: Meijer Potato erweiterte sein Bio-Saatkartoffelportfolio um mehrere neue zertifizierte Bio-Sorten und trägt damit der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Agrarprodukten Rechnung.
November 2022: Den Hartigh arbeitete mit einer universitären Forschungseinrichtung zusammen, um genetische Marker für eine verbesserte Resistenz gegen Kartoffelzystennematoden, einen bedeutenden landwirtschaftlichen Schädling, zu entwickeln.
September 2022: Stet Holland schloss neue Vertriebsverträge in Südostasien, um die Reichweite seiner beliebten Speisekartoffelsorten in Schwellenländern zu erweitern.
August 2022: Interseed startete ein Pilotprogramm für den Anbau von echtem Kartoffelsaatgut (TPS) in ausgewählten Regionen, um die Effizienz und Vorteile des Kartoffelanbaus aus botanischem Saatgut zu untersuchen.
Juli 2022: McCain Foods (Saatgutabteilung) kündigte eine Investition in nachhaltige Anbaumethoden an, darunter die Förderung von Saatgutsorten, die den Wasser- und Düngemittelbedarf von Vertragsanbauern reduzieren.
Mai 2022: BASF (Agricultural Solutions) brachte eine neue Linie integrierter Pflanzenlösungen speziell für den Kartoffelanbau auf den Markt, darunter Saatgutbehandlungen zur Verbesserung der frühen Pflanzenvitalität und des Pflanzenschutzes.
April 2022: Corteva Agriscience (Saatgutabteilung) kündigte die Einführung mehrerer neuer Kartoffelsorten mit verbesserter Lagerfähigkeit und reduzierten Nachernteverlusten an, die für die Lieferkette entscheidend sind. Effizienz.
Februar 2022: Syngenta (Gemüsesaatgut) stellte eine neue Kartoffelsorte vor, die speziell auf Resistenz gegen verschiedene Kartoffelviren entwickelt wurde, um die Abhängigkeit von chemischen Eingriffen zu verringern.
Januar 2022: Rijk Zwaan (Kartoffelzüchtung) präsentierte Fortschritte in seinem Kartoffelzüchtungsprogramm, das sich auf die Verbesserung des Nährstoffgehalts und der spezifischen Kocheigenschaften neuer Sorten konzentriert.
Dezember 2021: KWS SAAT SE (Kartoffelabteilung) erwarb eine regionale Saatgutproduktionsanlage, um seine europäische Lieferkette zu stärken und die Produktionskapazität für zertifiziertes Pflanzkartoffeln zu erhöhen.
Oktober 2021: Bejo Zaden brachte einen neuen Katalog mit einer größeren Auswahl an krankheitsresistenten und ertragreichen Kartoffelsorten heraus, die für den ökologischen und konventionellen Anbau geeignet sind.
September 2021: Die Groupe Limagrain kündigte eine Initiative zur Verbesserung der Schulungs- und Ausbildungsprogramme für Landwirte an, um die Vorteile der Verwendung zertifizierter Pflanzkartoffeln für eine verbesserte landwirtschaftliche Produktivität zu erläutern.
August 2021: Die Sakata Seed Corporation stellte neue Kartoffelsorten vor, die für den Anbau in verschiedenen Klimazonen optimiert sind und der wachsenden Nachfrage in tropischen und subtropischen Regionen gerecht werden.
Juli 2021: Die True Potato Seed Company kooperierte mit einer globalen landwirtschaftlichen Entwicklungsorganisation, um Feldversuche für TPS in Entwicklungsländern durchzuführen und deren Potenzial zur Verbesserung der Ernährungssicherheit zu bewerten.
Marktbericht zum Thema Pflanzkartoffeln: Umfang und Überblick:
Der Marktbericht zum Thema Pflanzkartoffeln bietet umfassende Einblicke in die Branchenlandschaft und geht auf häufige Fragen von Stakeholdern zu Wachstumstrends, technologischen Innovationen und regionaler Marktdynamik ein. Der Bericht analysiert detailliert wichtige Trends, darunter den Trend zu krankheits- und klimaresistenten Sorten, die Auswirkungen der Präzisionslandwirtschaft und die steigende Nachfrage nach zertifiziertem Bio-Saatgut. Er beleuchtet die jüngsten Veränderungen der Verbraucherpräferenzen hin zu verarbeiteten Kartoffelprodukten und Spezialsorten und beschreibt detailliert das Wettbewerbsumfeld, die regulatorischen Rahmenbedingungen und die sich bietenden Chancen in verschiedenen geografischen Segmenten. So bietet er einen ganzheitlichen Blick auf die Marktentwicklung und die Zukunftsaussichten.
PDF-Beispiel des Berichts anfordern unter https://reportsinsights.com/sample/702267
Der Marktforschungsbericht analysiert die wichtigsten Akteure des Saatkartoffelmarktes. Zu den führenden Akteuren, die im Bericht vorgestellt werden, gehören:
Agrico
HZPC
Europlant
Solana-Gruppe
Germicopa
IPM Potato Group
Meijer-Kartoffel
Den Hartigh
Stet Holland
Interseed
McCain Foods (Saatgutabteilung)
BASF (Agricultural Solutions)
Corteva Agriscience (Saatgutabteilung)
Syngenta (Gemüsesamen)
Rijk Zwaan (Kartoffelzucht)
KWS SAAT SE (Kartoffelsparte)
Bejo Zaden
Groupe Limagrain
Sakata Seed Corporation
True Potato Seed Company
Der Markt für Saatkartoffeln nach Typ und Anwendung umfasst:
Nach Typ: Zertifizierte Saatkartoffeln, Unzertifizierte Saatkartoffeln
Nach Sorte: Russet-Kartoffeln, Rote Kartoffeln, Gelbe Kartoffeln, Spezialkartoffeln
Nach Anwendung: Frischverzehr, Lebensmittelindustrie, Tierfutter, Stärkeproduktion
Nach Anbaumethode: Konventioneller Landbau, Ökologischer Landbau
Nach Vertriebskanal: Direktvertrieb, Einzelhandel (Supermärkte/Hypermärkte, Convenience Stores), Online-Vertrieb, Distributoren
Nach Region: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika
Aktuelle Marktzahlen, Statistiken und Daten – Jetzt bestellen (Lieferung innerhalb von 24 Stunden): https://www.reportsinsights.com/buynow/702267
Im Saatkartoffelmarktbericht erwähnte führende Regionen und Länder:
Der globale Saatkartoffelmarkt weist in verschiedenen geografischen Regionen eine unterschiedliche Wachstumsdynamik auf, wobei jede Region einen besonderen Beitrag zum Gesamtmarktwachstum leistet. Nordamerika und Europa halten derzeit dank fortschrittlicher landwirtschaftlicher Praktiken, einer hohen Akzeptanz von zertifiziertem Saatgut und einer robusten Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur bedeutende Marktanteile. Der asiatisch-pazifische Raum hingegen erwartet ein rasantes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nahrungsmittelnachfrage, die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen und die staatliche Förderung moderner Anbaumethoden. Auch Lateinamerika sowie der Nahe Osten und Afrika entwickeln sich zu wichtigen Märkten, angetrieben durch die Bemühungen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und zur Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion.
Nordamerika
Vereinigte Staaten
Kanada
Mexiko
Europa
Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Italien
Russland
Spanien usw.
Asien-Pazifik
China
Japan
Korea
Indien
Australien
Südostasien usw.
Süden Amerika
Brasilien
Argentinien
Kolumbien usw.
Naher Osten und Afrika
Südafrika
VAE
Saudi-Arabien usw.
Der Forschungsbericht untersucht die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Entwicklung des globalen Marktes. Er analysiert außerdem das aktuelle Wettbewerbsumfeld, die vorherrschenden Geschäftsmodelle und die voraussichtliche Weiterentwicklung der Angebote wichtiger Akteure in den kommenden Jahren.
Wichtige Themen des globalen Saatkartoffelmarktberichts
Analyse der Wettbewerbslandschaft: Der Bericht bietet eine umfassende Bewertung führender Wettbewerber auf globaler und regionaler Ebene und beleuchtet deren Marktpositionierung, strategische Initiativen und Leistungsbenchmarks.
Unternehmensprofile der wichtigsten Akteure: Detaillierte Unternehmensprofile der wichtigsten Akteure bieten Einblicke in deren Geschäftsübersicht, Produktportfolio, finanzielle Entwicklung und aktuelle Entwicklungen.
Technologische Fortschritte und strategischer Ausblick auf den Saatkartoffelmarkt: Die Studie untersucht die technologischen Möglichkeiten, zukünftigen Wachstumsstrategien und operativen Kennzahlen wie Produktionskapazität, Produktionsvolumen und Umsatzentwicklung führender Hersteller.
Wachstumstreiber und Endnutzereinblicke im Saatkartoffelmarkt: Die wichtigsten Wachstumstreiber des Saatkartoffelmarkts werden umfassend erläutert und durch eine detaillierte Analyse der verschiedenen Endnutzersegmente und branchenspezifischen Anwendungen.
Segmentierung und Branchenübersicht des Saatkartoffelmarktes: Der Bericht kategorisiert die wichtigsten Anwendungen des Saatkartoffelmarktes und bietet eine klare und präzise Darstellung der wichtigsten Anwendungsfälle und der Marktnachfrage in verschiedenen Sektoren.
Expertenmeinungen und regulatorisches Umfeld: Der abschließende Abschnitt präsentiert Experteneinblicke und Branchenperspektiven, einschließlich einer Bewertung der internationalen Handelsvorschriften und Export-/Importrichtlinien, die das globale Wachstum des Saatkartoffelmarktes positiv beeinflussen.
Vollständige Berichtsbeschreibung, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Diagramm usw. finden Sie unter https://www.reportsinsights.com/industry-forecast/seed-potatoe-market-702267
Der Bericht liefert Antworten auf wichtige Fragen für Branchenakteure wie Hersteller, Partner und Endverbraucher. Er unterstützt sie außerdem bei der strategischen Planung von Investitionen und der Nutzung von Marktchancen.
Gründe für den Kauf des Berichts zum globalen Markt für Saatkartoffeln:
Wichtige Veränderungen in der Marktdynamik für Saatkartoffeln.
Wie ist die aktuelle Marktsituation für Saatkartoffeln in verschiedenen Ländern?
Aktuelle und zukünftige Marktaussichten für Saatkartoffeln in Industrie- und Schwellenländern.
Analyse verschiedener Marktperspektiven mithilfe der Fünf-Kräfte-Analyse nach Porter.
Das Segment, das den globalen Markt für Saatkartoffeln voraussichtlich dominieren wird.
Regionen mit dem voraussichtlich schnellsten Wachstum im Prognosezeitraum.
Identifizieren Sie die neuesten Entwicklungen, die globalen Marktanteile für Saatkartoffeln und die Strategien der wichtigsten Marktteilnehmer.
Analyse des bisherigen, laufenden und prognostizierten Marktes für Saatkartoffeln hinsichtlich Volumen und Wert.
Über uns: Reports Insights
ReportsInsights Consulting Pvt Ltd ist ein führendes Marktforschungsunternehmen und bietet seinen Kunden weltweit kontextbezogene und datenzentrierte Forschungsdienstleistungen. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der strategischen Ausrichtung ihrer Geschäftspolitik und der Erzielung nachhaltigen Wachstums in ihren jeweiligen Marktbereichen. Das Unternehmen bietet Beratungsleistungen, syndizierte Forschungsberichte und maßgeschneiderte Forschungsberichte an. Führende Forschungsorganisationen und -institutionen nutzen die Daten von ReportsInsights Consulting Pvt Ltd, um die regionale und globale Wirtschaftslage zu erfassen. Unsere Berichte umfassen detaillierte analytische und statistische Analysen zu verschiedenen Branchen in führenden Ländern weltweit. Wir liefern über 30.000 einzigartige und aktuelle Berichte und betreuen über 100 Kunden aus unterschiedlichen Geschäftsfeldern.
Kontakt
(US) +1-2525-52-1404
Vertrieb: sales@reportsinsights.com"