Plattentektonik & Kontinentaldrift
Wie entstanden unsere Kontinente?
Wie entstanden unsere Kontinente?
Lernziele
Du kennst Alfred Wegener, der Begründer der Plattentektonik und wie er auf diese Idee gekommen ist.
Du kennst die wichtigsten Schritte der Erdgeschichte und weisst, wie sich die Kontinentalplatten in den letzten 50 Mio Jahren bewegt haben.
Du weisst, wie die Erde aufgebaut ist, warum sich Kontinente bewegen und wie Berge und Tiefseegräben entstehen.
Auftrag 1: Die Entstehung der Kontinente - Alfred Wegener (ca. 20')
Wir schauen die Doku über Alfred Wegener, der in den 1930er-Jahren die Theorie der Plattentektonik und des Kontinentaldrifts entwickelte.
Wie kam Alfred Wegener auf die Idee des Kontinentaldrifts?
Auftrag 2: Erdgeschichte (20')
Wir schauen das Video links über die Erdgeschichte von 4.5 Mia. Jahren an.
Aus was entstand die Erde?
Ab wann und warum gab es Leben auf der Erde?
Wie ist die Erde im Inneren aufgebaut?
Löse die Zeitachse mit der LearningApp rechts.
Auftrag 3: Plattentektonik (15')
Wie und warum bewegen sich die Kontinente? Das Video links beantwortet folgende Fragen:
Was bedeutet divergent und konvergent?
Was ist eine Subduktionszone?
Warum gibt es die Plattentektonik?
Auftrag 4: Simulation (15')
Das Video links simuliert die Kontinentaldrifts der Vergangenheit und der Zukunft:
Wie bewegten sich Amerika, Europa, Afrika, Indien und Asien in den letzten 50 Mio. Jahren?
Wie heissen heute die verschiedenen Platten? Löse dafür die LearningApp rechts.
Auftrag 5: Wallace-Linie (ca. xx min):
Die Wallace-Linie beschreibt das Gegenteil der Situation im Atlantik: Die Flora und Fauna zwischen Afrikas Westküste und der Südamerikanischen Ostküste gleicht sich. Zwischen den Südostasiatischen Inseln unterscheidet sich die Flora und Fauna an der Wallace-Linie jedoch drastisch. Beantworte folgende Fragen:
Was ist die Wallace-Linie?
Wie kam die Wallace-Linie zustande?
Auftrag 1: Wallace-Linie unter Wasser
xx