"Wie groß ist der Markt für Datenermittlung aktuell und wie hoch ist seine Wachstumsrate?
Der globale Markt für Datenermittlung verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch das zunehmende Volumen und die Komplexität von Unternehmensdaten sowie die Notwendigkeit, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Unternehmen setzen zunehmend auf Datenermittlungslösungen, um verborgene Muster, Zusammenhänge und Anomalien in ihren vielfältigen Datensätzen aufzudecken und Rohinformationen in strategische Assets umzuwandeln. Diese Nachfrage wird durch den Trend zu datengesteuerter Entscheidungsfindung in allen Branchen weiter verstärkt, was intuitive und leicht zugängliche Tools für Geschäftsanwender erfordert.
Das Marktwachstum wird auch durch Fortschritte bei den zugrunde liegenden Technologien vorangetrieben, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, die die Automatisierung und Genauigkeit von Datenermittlungsprozessen verbessern. Da Unternehmen den Datenzugriff demokratisieren und eine Kultur der analytischen Exploration fördern möchten, ist die Einführung hochentwickelter Datenermittlungsplattformen entscheidend für Wettbewerbsvorteile und betriebliche Effizienz. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Plattformen mit immer integrierteren und benutzerfreundlicheren Funktionen ist ein Schlüsselfaktor für ihren starken Wachstumskurs.
Der globale Markt für Data Discovery wurde im Jahr 2024 auf rund 12,5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis 2032 soll er voraussichtlich 52,8 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum von 2025 bis 2032 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 19,8 % aufweisen.
Wie verändert KI den Markt für Data Discovery?
Künstliche Intelligenz verändert den Markt für Data Discovery grundlegend, indem sie dem Prozess ein beispielloses Maß an Automatisierung, Intelligenz und Zugänglichkeit verleiht. KI-gestützte Algorithmen ermöglichen es Plattformen, Daten automatisch zu profilieren, Beziehungen zu identifizieren und sogar relevante Datensätze vorzuschlagen. Dadurch wird der manuelle Aufwand für die Datenaufbereitung und -exploration erheblich reduziert. Diese Erweiterung ermöglicht es Geschäftsanwendern unabhängig von ihrem technischen Fachwissen, schneller und effizienter Erkenntnisse zu gewinnen und so die Datenanalyse zu demokratisieren.
Darüber hinaus verbessert KI die Datenermittlung, indem sie die Genauigkeit der Datenklassifizierung, Anomalieerkennung und prädiktiven Modellierung verbessert. Machine-Learning-Modelle können aus Nutzerinteraktionen und historischen Daten lernen, um Vorschläge kontinuierlich zu verfeinern, Abfragen zu optimieren und Informationen in den nutzerfreundlichsten Formaten darzustellen. Dies beschleunigt nicht nur die Ermittlung kritischer Informationen, sondern verbessert auch die Gesamtqualität und Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse und macht die Datenermittlung zu einem noch leistungsfähigeren Instrument für strategische Entscheidungen.
PDF-Beispielbericht herunterladen (Alle Daten an einem Ort) https://www.consegicbusinessintelligence.com/request-sample/1932
Marktübersicht zur Datenermittlung:
Der Markt für Datenermittlung umfasst eine Reihe von Lösungen und Dienstleistungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre vielfältigen Datenbestände ohne umfassende technische Expertise zu erkunden, zu analysieren und zu verstehen. Diese Lösungen bieten intuitive Benutzeroberflächen und leistungsstarke Analysefunktionen, mit denen Nutzer Muster, Korrelationen und Anomalien in großen Datensätzen erkennen und so umsetzbare Erkenntnisse gewinnen können. Das Hauptziel von Data Discovery besteht darin, Geschäftsanwendern Self-Service-Analysen zu ermöglichen und so eine stärker datenorientierte Unternehmenskultur zu fördern.
Zu den wichtigsten Komponenten von Data-Discovery-Plattformen gehören häufig Tools zur Datenaufbereitung, interaktive Visualisierungsfunktionen und erweiterte Analysefunktionen, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen. Angesichts des rasanten Datenwachstums und der zunehmenden Verbreitung von Datenquellen in Cloud-, On-Premise- und Hybridumgebungen ist die Bedeutung robuster Data-Discovery-Lösungen von größter Bedeutung. Sie sind wichtige Voraussetzungen für Business Intelligence, Data Governance und strategische Entscheidungsfindung und helfen Unternehmen, das volle Potenzial ihrer Informationsressourcen auszuschöpfen.
Wichtige Akteure im Data-Discovery-Markt:
Tableau Software (USA)
Qlik Technologies (USA)
Microsoft Corporation (USA)
Oracle Corporation (USA)
SAP SE (Deutschland)
TIBCO Software Inc. (USA)
IBM Corporation (USA)
SAS Institute Inc. (USA)
MicroStrategy Incorporated (USA)
Alteryx, Inc. (USA)
Welche aktuellen Trends treiben den Wandel im Data-Discovery-Markt voran?
Der Data-Discovery-Markt entwickelt sich kontinuierlich weiter, angetrieben durch den rasanten technologischen Fortschritt und die sich verändernden Anforderungen der Unternehmen. Moderne Trends treiben Lösungen hin zu mehr Automatisierung, Zugänglichkeit und Integration voran und verändern so die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Daten interagieren. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, einem breiteren Nutzerkreis die Möglichkeit zu geben, selbstständig Erkenntnisse zu gewinnen, ohne sich stark auf spezialisierte Datenteams verlassen zu müssen. Dadurch soll die datenbasierte Entscheidungsfindung beschleunigt werden.
Augmented Analytics: KI und maschinelles Lernen automatisieren die Datenaufbereitung, Gewinnung von Erkenntnissen und deren Erklärung.
Self-Service-BI: Steigende Nachfrage nach benutzerfreundlichen Oberflächen, die auch technisch nicht versierten Nutzern die Datenanalyse ermöglichen.
Data Storytelling: Fokus auf der Präsentation von Erkenntnissen durch überzeugende Erzählungen und interaktive Visualisierungen.
Embedded Analytics: Direkte Integration von Data-Discovery-Funktionen in Geschäftsanwendungen und Workflows.
Data-Governance-Integration: Engere Verknüpfung von Data Discovery mit Datenqualitäts-, Sicherheits- und Compliance-Frameworks.
Cloud-native Lösungen: Wachsende Präferenz für skalierbare, flexible und kostengünstige Cloud-basierte Plattformen.
Echtzeit-Datenverarbeitung: Ermöglicht die sofortige Analyse von Streaming-Daten für agile Reaktionen.
Rabatt auf den Data-Discovery-Marktbericht @ https://www.consegicbusinessintelligence.com/request-discount/1932
Segmentierungsanalyse:
Nach Komponenten (Software {Datenaufbereitungstools, Datenvisualisierungstools}, Services {Beratung, Integration, Support & Wartung})
Nach Bereitstellungsmodus (On-Premise, Cloud-basiert, Hybrid)
Nach Anwendung (Daten-Governance, Datenintegration, Datenanalyse, Datenmanagement)
Nach Endnutzerbranche (IT & Telekommunikation, Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheitswesen, Einzelhandel & E-Commerce, Fertigung, Sonstige)
Was beschleunigt die Nachfrage nach Datenermittlung?
Explosives Wachstum der Unternehmensdatenmengen.
Steigender Bedarf an schnellen, umsetzbaren Geschäftserkenntnissen.
Nachfrage nach Daten Demokratisierung und Self-Service-Analysen.
Welche Innovationstrends treiben das Wachstum des Data-Discovery-Marktes voran?
Innovation ist ein wichtiger Wachstumstreiber im Data-Discovery-Markt und erweitert ständig die Möglichkeiten dieser Lösungen. Neue Technologien verbessern die Intelligenz, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Data-Discovery-Plattformen und machen sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für moderne Unternehmen. Bei diesen Innovationen geht es nicht nur darum, mehr Daten zu verarbeiten, sondern auch darum, mit weniger Aufwand tiefere, kontextualisiertere Erkenntnisse zu gewinnen und so Unternehmen wettbewerbsfähig und agil zu halten.
Natural Language Processing (NLP): Dateninteraktion durch natürlichsprachliche Abfragen.
Erweiterte Datenvisualisierung: Entwicklung umfangreicherer, intuitiverer grafischer Darstellungen komplexer Daten.
Verbesserungen im Metadatenmanagement: Automatisierte Katalogisierung und Verständnis von Datenkontext und -herkunft.
Graphdatenbanken für Beziehungen: Identifizierung komplexer Zusammenhänge innerhalb unterschiedlicher Datensätze.
Automatisierte Datenaufbereitung: Automatische Bereinigung, Transformation und Integration von Daten durch KI.
Integration von prädiktiver und präskriptiver Analytik: Über deskriptive Analysen hinaus zu Vorausschau und Empfehlungen.
Welche Schlüsselfaktoren beschleunigen das Wachstum im Data-Discovery-Marktsegment?
Mehrere Schlüsselfaktoren beschleunigen gemeinsam das Wachstum des Data-Discovery-Marktes und spiegeln eine umfassende Verschiebung der Geschäftsstrategie hin zu datenzentrierten Abläufen wider. Diese Treiber unterstreichen die zunehmende Erkenntnis in Unternehmen, dass die effektive Nutzung ihrer Daten keine Option mehr ist, sondern eine entscheidende Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg und Innovation. Das Zusammenspiel von technologischer Reife, sich entwickelnden Geschäftsanforderungen und Wettbewerbsdruck schafft ein robustes Umfeld für die Marktexpansion.
Initiativen zur digitalen Transformation: Unternehmen investieren funktionsübergreifend in datenbasierte Strategien.
Wettbewerbslandschaft: Unternehmen streben nach Wettbewerbsvorteilen durch erstklassige Datenanalysen und schnellere Entscheidungsfindung.
Remote-Arbeit und verteilte Teams: Erhöhter Bedarf an zugänglichen, zentralisierten Datenerkenntnissen für die Zusammenarbeit.
Datendemokratisierung: Alle Mitarbeiter erhalten die Möglichkeit, auf Daten zuzugreifen und sie für ihre Aufgaben zu nutzen.
Steigende Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Sicherstellung der Datenverwaltung und -herkunft für Auditzwecke.
Kundenerlebnis im Fokus: Nutzung von Datenermittlung für personalisierte Erkenntnisse und verbesserten Service.
Wie sind die Zukunftsaussichten für den Data-Discovery-Markt zwischen 2025 und 2032?
Die Zukunftsaussichten für den Data-Discovery-Markt zwischen 2025 und 2032 sind äußerst vielversprechend und zeichnen sich durch kontinuierliche Innovation und breite Akzeptanz in verschiedenen Branchen aus. Es wird erwartet, dass der Markt reifen wird und immer ausgefeiltere KI- und Machine-Learning-Funktionen zum Standard werden, was zu zunehmend automatisierten und intuitiven Lösungen führt. Diese Entwicklung wird die Datenanalyse weiter demokratisieren und erweiterte Erkenntnisse einer noch breiteren Nutzerbasis in Unternehmen zugänglich machen.
Hyperpersonalisierung: Lösungen, die Erkenntnisse und Schnittstellen auf individuelle Benutzerrollen und -bedürfnisse zuschneiden.
Ethische KI und vertrauenswürdige Daten: Zunehmender Fokus auf erklärbarer KI und robuster Datenverwaltung.
Embedded und Pervasive Analytics: Data-Discovery-Funktionen werden zu einem integralen Bestandteil alltäglicher Geschäftsanwendungen.
Marktkonsolidierung: Größere Technologieanbieter übernehmen spezialisierte Data-Discovery-Unternehmen, um ihr Angebot zu erweitern.
Branchenspezifische Lösungen: Maßgeschneiderte Data-Discovery-Plattformen für branchenspezifische Herausforderungen und Datentypen.
Zunehmende Akzeptanz im Mittelstand: Kostengünstige, Cloud-basierte Lösungen machen Data Discovery auch für kleinere Unternehmen zugänglich.
Welche nachfrageseitigen Faktoren treiben das Wachstum des Data-Discovery-Marktes voran?
Dringender Bedarf an schnellen Erkenntnissen, um auf dynamische Marktbedingungen zu reagieren.
Zunehmende Komplexität und Fragmentierung von Unternehmensdaten Quellen.
Wunsch nach Self-Service-Funktionen zur Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Abteilungen.
Druck zur Steigerung der Betriebseffizienz und Förderung von Innovationen.
Nachfrage nach verbessertem Kundenverständnis und personalisierten Erlebnissen.
Was sind die aktuellen Trends und technologischen Fortschritte in diesem Markt?
Der Data-Discovery-Markt erlebt derzeit erhebliche Veränderungen, die durch modernste technologische Fortschritte und sich wandelnde Nutzererwartungen vorangetrieben werden. Diese Trends verändern die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Daten interagieren, und treiben die Generierung intelligenterer, integrierter und proaktiver Erkenntnisse voran. Der Fokus liegt darauf, Daten nicht nur zugänglich, sondern auch für alle Ebenen eines Unternehmens verständlich und umsetzbar zu machen und so eine wirklich datengetriebene Kultur zu fördern.
Integration von maschinellem Lernen: Verbesserung der automatisierten Mustererkennung, Anomalieerkennung und Datenprofilierung.
Datenanalyse im Internet der Dinge (IoT): Entwicklung von Funktionen zur Verarbeitung und Analyse großer Mengen von IoT-Datenströmen in Echtzeit.
Konzepte von Data Fabric und Data Mesh: Förderung einheitlicher, verteilter Datenarchitekturen für nahtlose Datenerfassung.
Entwicklung von Cloud Data Warehousing: Nutzung Cloud-nativer Datenplattformen für skalierbare Speicherung und Verarbeitung.
Verbesserungen der Benutzeroberfläche (UI) und des Nutzererlebnisses (UX): Schaffung hochintuitiver, visuell ansprechender und interaktiver Plattformen.
Automatisierte Gewinnung von Erkenntnissen: Plattformen, die sofortige, narrative Erkenntnisse ohne manuelle Eingaben liefern.
Welche Segmente werden im Prognosezeitraum voraussichtlich am schnellsten wachsen?
Bestimmte Segmente des Data-Discovery-Marktes werden im Prognosezeitraum voraussichtlich beschleunigt wachsen, vor allem aufgrund ihrer Ausrichtung auf aktuelle Technologietrends und dringende Unternehmensanforderungen. Diese Segmente repräsentieren die Bereiche mit der höchsten Innovationsaktivität und der größten Rentabilität für Unternehmen. Der Wandel hin zu agilen, skalierbaren und intelligenten Datenlösungen wird diese schnell wachsenden Marktkategorien besonders begünstigen.
Softwarekomponente (Datenaufbereitungstools): Angetrieben durch den zunehmenden Bedarf, unübersichtliche Daten für Analysen zu bereinigen und zu transformieren.
Bereitstellungsmodus (Cloud-basiert): Bevorzugt aufgrund seiner Skalierbarkeit, Flexibilität und des geringeren Infrastrukturaufwands.
Anwendung (Datenanalyse): Als Hauptzweck besteht eine kontinuierliche Nachfrage nach besseren Analysefunktionen.
Anwendung (Datenverwaltung): Steigende Bedeutung von Compliance, Sicherheit und Datenqualität.
Endverbraucherbranche (Gesundheitswesen): Rasante Digitalisierung und massive Datengenerierung für Patientenversorgung und Forschung.
Endverbraucherbranche (Einzelhandel & E-Commerce): Fokus auf Kundenverhaltensanalyse, Personalisierung und Bestandsoptimierung.
Regionale Highlights:
Nordamerika:
Wird voraussichtlich den Markt für Datenermittlung dominieren, vor allem aufgrund der frühen Einführung fortschrittlicher Analyseverfahren, der Präsenz großer Technologieanbieter und hoher Investitionen in Initiativen zur digitalen Transformation. Die Region profitiert von einer ausgereiften IT-Infrastruktur und einem starken Fokus auf datengesteuerte Entscheidungsfindung in verschiedenen Branchen, darunter Finanz- und Versicherungswesen (BFSI) und Gesundheitswesen. Der Markt in Nordamerika wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 19,5 % wachsen. Wichtige Städte und Regionen wie das Silicon Valley (USA), Seattle (USA) und Toronto (Kanada) sind Zentren für Innovation und Akzeptanz.
Europa:
Diese Region ist ein bedeutender Markt für Data Discovery, angetrieben durch ein zunehmendes Bewusstsein für den Wert von Daten, strenge Datenschutzbestimmungen (wie die DSGVO) und steigende Investitionen in Business-Intelligence-Lösungen. Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind führend in der Akzeptanzkurve und legen dabei einen starken Fokus auf Industriedaten und Betriebseffizienz. Der Markt in Europa wird auf eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 18,9 % geschätzt.
Asien-Pazifik:
Dieser Markt entwickelt sich aufgrund der rasanten digitalen Transformation, der zunehmenden Nutzung von Cloud-Diensten und der Datenverbreitung in Entwicklungsländern wie China, Indien und Japan zum am schnellsten wachsenden Markt. Staatliche Initiativen zur Förderung der Digitalisierung und des wachsenden E-Commerce-Sektors sind ebenfalls wichtige Treiber. Für diese Region wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 21,0 % erwartet, wobei Städte wie Bengaluru (Indien), Shanghai (China) und Singapur eine entscheidende Rolle bei der Einführung und Entwicklung von Technologien spielen.
Lateinamerika, Naher Osten und Afrika:
Diese Regionen verzeichnen ein allmähliches Wachstum, da Unternehmen zunehmend die Bedeutung von Datenanalysen erkennen. Investitionen in die IT-Infrastruktur, die zunehmende Internetdurchdringung und der Bedarf an Wettbewerbsvorteilen tragen zur Einführung von Data-Discovery-Lösungen bei.
Welche Kräfte werden voraussichtlich die langfristige Entwicklung des Data-Discovery-Marktes beeinflussen?
Mehrere starke Kräfte werden voraussichtlich die langfristige Entwicklung des Data-Discovery-Marktes prägen, die über aktuelle Trends hinausgehen und grundlegende Veränderungen in Technologie, Regulierung und Geschäftsprioritäten mit sich bringen. Diese Einflüsse werden in den kommenden Jahren den Zugriff auf Daten, ihre Analyse und Nutzung bestimmen und den Markt zu stärker integrierten, sicheren und intelligenten Lösungen drängen, die sich an eine sich ständig weiterentwickelnde Datenlandschaft anpassen. Das Verständnis dieser Kräfte ist für die Beteiligten entscheidend, um die Zukunft strategisch zu gestalten.
Regulatorisches Umfeld und Datenschutz: Die sich entwickelnden globalen Datenschutzgesetze (z. B. DSGVO, CCPA) erfordern eine verbesserte Datenverwaltung und -herkunft.
Globale wirtschaftliche Volatilität: Steigende Nachfrage nach agilen, kostengünstigen Datenlösungen zur Optimierung der Ressourcenallokation und Entscheidungsfindung.
Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit: Verstärkter Fokus auf Datensicherheit in Discovery-Plattformen zum Schutz sensibler Informationen.
Talentlücke in der Datenwissenschaft: Steigende Nachfrage nach automatisierten, benutzerfreundlichen Tools, die die Abhängigkeit von spezialisierten Experten reduzieren.
Nachhaltigkeits- und ESG-Berichterstattung: Die Notwendigkeit, Daten zur Einhaltung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorschriften zu ermitteln und zu analysieren.
Konvergenz der Datenanalysedisziplinen: Verschwimmende Grenzen zwischen BI, Datenwissenschaft und Datentechnik fördern integrierte Plattformen.
Was bietet Ihnen dieser Marktbericht zur Datenermittlung?
Umfassende Analyse der aktuellen Marktgröße und zukünftige Wachstumsprognosen.
Detaillierte Segmentierung nach Komponenten, Einsatzgebieten, Anwendungen und Endverbraucherbranchen.
Einblicke in wichtige Markttreiber, Herausforderungen und neue Chancen.
Identifizierung und Analyse wichtiger Marktteilnehmer und ihrer Strategien.
Verständnis des Wettbewerbsumfelds und Marktanteilsanalyse.
Detaillierte regionale Analyse mit Schwerpunkt auf führenden Regionen und ihren Wachstumstreibern.
Bewertung technologischer Fortschritte und Innovationstrends mit Auswirkungen auf den Markt.
Strategische Empfehlungen für Unternehmen zur Nutzung des Marktpotenzials.
Zukunftsaussichten und Wachstumsprognosen für den Zeitraum 2025 bis 2032.
Beantwortung wichtiger Fragen zu Marktdynamik und Investitionsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen Fragen:
Frage: Was ist Data Discovery?
Antwort: Data Discovery ist der Prozess, bei dem Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt und anschließend mithilfe verschiedener Tools und Techniken Muster, Anomalien und Erkenntnisse in diesen Daten identifiziert werden. Es ermöglicht Nutzern, Datensätze intuitiv zu erkunden.
Frage: Warum ist Data Discovery für Unternehmen wichtig?
Antwort: Sie ermöglicht es Unternehmen, schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem sie verborgene Erkenntnisse aufdeckt, den Datenzugriff für nicht-technische Nutzer verbessert und die allgemeine Business Intelligence steigert.
Frage: Was sind die Hauptvorteile von Data-Discovery-Lösungen?
Antwort: Zu den wichtigsten Vorteilen zählen verbesserte Entscheidungsfindung, verbesserte Datenkompetenz, schnellerer Zugriff auf Erkenntnisse, bessere Datenqualität und die Möglichkeit, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen.
Frage: Welchen Einfluss hat KI auf Data Discovery?
Antwort: KI automatisiert die Datenaufbereitung, verbessert die Mustererkennung, schlägt relevante Erkenntnisse vor und macht die Datenexploration intuitiver und effizienter, insbesondere bei komplexen Datensätzen.
Frage: Was sind die größten Herausforderungen im Data-Discovery-Markt?
Antwort: Zu den Herausforderungen gehören die Verwaltung großer Datenmengen, die Gewährleistung von Datenqualität und -sicherheit, die Integration unterschiedlicher Datenquellen und Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften zur Interpretation komplexer Ergebnisse.
Über uns:
Consegic Business Intelligence ist ein führendes globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, das strategische Erkenntnisse liefert, die fundierte Entscheidungen und nachhaltiges Wachstum fördern. Mit Hauptsitz in Pune, Indien, sind wir darauf spezialisiert, komplexe Marktdaten in klare, umsetzbare Informationen umzuwandeln, die Unternehmen branchenübergreifend dabei unterstützen, Veränderungen zu meistern, Chancen zu nutzen und sich vom Wettbewerb abzuheben.
Consegic wurde mit der Vision gegründet, die Lücke zwischen Daten und strategischer Umsetzung zu schließen. Heute ist das Unternehmen ein zuverlässiger Partner für über 4.000 Kunden weltweit – von agilen Start-ups bis hin zu Fortune-500-Unternehmen sowie Regierungsorganisationen und Finanzinstituten. Unser umfangreiches Forschungsportfolio umfasst mehr als 14 Schlüsselbranchen, darunter Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Energie, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt und Konsumgüter. Ob syndizierte Berichte, maßgeschneiderte Forschungslösungen oder Beratungsaufträge – wir passen jedes Ergebnis individuell an die Ziele und Herausforderungen unserer Kunden an.
Kontakt:
+1-2525-52-1404
sales@consegicbusinessintelligence.com
info@consegicbusinessintelligence.com"