Um 1510 werden die noch erhaltenen, geschnitzten Heiligenfiguren der Katharina, Magdalena und Margarethe datiert.
Sie gehörten einst zu einem Altar den der Altenburger Bildschnitzer Jacob NAUMANN geschaffen hat.
3In dieser Zeit lässt sich erstmals nachweisen das man in Langenbach Bier brauen wollte .
Aus dem oberen Vorwerk war mit der Zeit ein Gartenhäuslergrundstück mit einem Gasthaus entstanden.
Der damalige Wirt, auch Kretschmer genannt,wollte das Braurecht erlangen.
Überliefert ist dazu ein Spruch von Herzog Georg VON SACHSEN, der am 10 Juli 1519 zu Weisenfels verkündete:
"Nachdem der Kretschmer zu Langenbach Bier zu brauen, um so er nicht braut, seines Gefallens zu erholen vermeint, daß ihm die Städte Hartenstein und Lößnitz nicht gestatten wollen,sondern meinen, daß er nicht brauen undsich alle Wege bei ihnen sonst mögens anders Bier holen sollte..."
Das bedeutet in Kürze Die Stadt Hartenstein und Lößnitz haben ein Vorrecht auf das Bierbrauen und es wird dem Kretschmer nicht gestattet.
3Der Edle und Ehrfeste Wolff Volkmar VON TRÜTZSCHLER, Burg und Lehensherr von Stein, erhielt einen Brief der Langenbacher und Wildbacher Bauern mit folgender Feststellung:
"...sie wären nicht bedacht, ihm Fron zu tun oder Zins zu geben, auch wollten sie Wald, Wasser, und Jagd freihaben, würden sie das also nicht bekommen, wohl gut, wo aber nicht, so müssten sie anders dazu denken".
Auf die folgende Ablehnung taten sich die Bauern von Langenbach, Wildbach, Reinsdorf, Härtensdorf und Zschocken zusammen.
Sie plünderten und zerstörten das Kloster in Aue und am 7. Mai 1525 das Kloster Grünhain.
Danach belagerten sie die Burg Stein und plünderten jene erfolgreich.
Nach dem Sieg der Fürstenallianz über Thomas MÜNTZER in der Schlacht von Frankenhausen kam Ernst VON SCHÖNBURG seinem Vasallen auf der Burg Stein zu Hilfe und schlug den Bauernaufstand brutal nieder.
Siebzehn Rädelsführer wurden hingerichtet, darunter drei Langenbacher Bauern.
Andere Bauern wurden enteignet und vertrieben.
3Dir Reformation hielt in Langenbach Einzug.
Die bis dato katholischen Kirchen wurden evangelisch.
3Die Kirchgemeinde Wildbach-Langenbach bekam einen evangelischen Pfarrer namens Matthias GEHRING.
3Durch die Folgen der Reformation und den daraus resultierenden Enteignungen von Kirchen und Klöstern fiel Grünau an den sächsischen Staat und hatte somit keinen Lehensherren mehr.
3Der Dienst von Pfarrer Matthias GEHRING endet.
Nachfolger wurde Pfarrer Johannes STROPHIUS
3Der Dienst von Pfarrer Johannes STROPHIUS endet.
Nachfolger wurde Pfarrer Thomas HÖCKRIG.
3Ein verheerendes Muldehochwasser zerstört Wiesen und Äcker.
3Der Dienst von Pfarrer Thomas HÖCKRIG endet.
Er verstarb im darauffolgenden Jahr.
3Pfarrer Johannes VIEHWEGER aus Stollberg trat seinen Dienst in der Kirchgemeinde an und begann mit der Erstellung des ältesten erhaltenen Kirchenbuches von der Kirchgemeinde Langenbach/Wildbach mit dem Titel:
"Chatalogus Der beyden Kierchen Wieldtbach und Langenbach darinnen Ordentlich von Jar zu Jhar auffgetzeichnett soll werden Die Namen derer so In solchen Kierchen Ehelich getrauet Und derer Kindlein so darinnen getaufft werden beneben Ihrer Tauffbathen so wohl als derer so zu diesem Kierchenspiel Verscheyden und was sich sonst denkwürdiges Mag zu tragen".
Im selben Jahr wurde der erste Schulmeister, seines Namens Thomas HERTEL genannt, eingesetzt.
3