Die Schüler*innen sollen mithilfe von Google Earth einen virtuellen Roadtrip kreieren. Dabei können sie auf Google Earth verschiedene Pins setzten, damit sie ihre Standorte schnell und einfach wieder finden können. Nebenbei erstellen die Schüler*innen einen "Reiseblog", wo verschiedene Informationen abgespeichert werden können (verschiedene Daten zum Standort, Aktivitäten, etc.). Diesen erstellen die Schüler*innen mit Google Sites. Das Schlussprodukt, dass die Schüler*innen schlussendlich vorlegen können, ist ein vollständiger virtueller Roadtrip, der mit Hilfe eines Blogs und einem Video (Standorte per Google Earth aufgenommen) dokumentiert wurde.
Die gesamte Projekt findet innerhalb von 16 Lektionen statt und ist in neun Sequenzen gegliedert. Nach einer Einführung durch die Lehrperson folgen in den folgen verschiedene Inputs und Anleitungen zu den einzelnen Tools (Google Sites, Google Earth) und dem benötigen Wissen (Quellensuche, Recherche, Bloggestaltung, etc.). Zwischen diesen Blocks steht den SuS Zeit zur selbstständigen Arbeit am Projekt zur Verfügung. Am Ende wird das Projekt mit kurzen Präsentationen und einer gemütlichen «Blog-Lese-Lektion» bei Keksen und Getränken abgeschlossen.
RZG-Aspekte Projekt: je ein Ort des Roadtrips soll geografisch, geschichtlich, kulturell und der letzte mit einem freien Fokus untersucht werden.
-> Geografisch: Natur- oder Kulturräumlich
-> Geschichtlich: geschichtlicher Hintergrund des Ortes
-> Kulturell: z.B. Essen, Feste, Sport, Musik, etc.
-> freier Fokus: z.B. Religion, Architektur, etc.
Grobe Inhaltsübersicht (To Do's) für die Sequenzen:
Sequenz 1 (1L): Gruppenbildung, Ideenfindung
Sequenz 2 (2L): definitive Reiseroute, Blog eröffnen, 1. Beitrag schreiben, erste Recherche
Sequenz 3 (1L): Input Recherche -> AB lösen, Quiz, Video
Sequenz 4 (3L): Quellen- und Informationssuche, Information verarbeiten
Sequenz 5 (2L): Google Earth
Sequenz 6 (1L): Input Blog -> Lösen AB und erstellen Design in PA
Sequenz 7 (3L): Blog fertigstellen
Sequenz 8 (1L): Peerfeedback
Sequenz 9 (2L): Abschluss, Einblick, Präsentation