Die Projektarbeit soll jeweils in der Doppelsportstunde Sport durchgeführt werden, damit die SuS genügend Zeit haben sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, die Choreographie einzustudieren und filmen können. Parallel dazu wird im Informatikunterricht die Theorie erarbeitet, die Musik beschaffen und sowohl Musik wie Video geschnitten. In der Einzellektion soll "normaler" Sportunterricht stattfinden mit dem Schwerpunkt sich möglichst viel zu bewegen.
Für die Arbeit am Projekt sollen 5-6 Wochen eingeplant werden:
SW1 und 2:
EL Informatik: Projekt wird von LP vorgestellt. 1-2 verschiedene Endprodukte werden den SuS als Beispiel gezeigt und die Vorlagen der Projektarbeit bekanntgegeben. Die SuS bekommen Zugriff auf Website, wo alle Informationen nochmals ersichtlich sind. Orientierung auf Projektwebsite, Repetition der Vorkentnisse.
DL Sport: fakultativ: Tanzen verschiedener Stile mit LP
SW3:
DL Sport: SuS bilden Tanzgruppen und beginnen mit dem Brainstorming. Recherchieren von Choreographien mit Ipads und Start mit Einübung der Teilchoreographien
EL Informatik: Wie beschaffe ich mir Musik legal
SW4:
DL Sport: Weiterarbeit mit der Tanzchoreographie
EL Informatik: Einführung des Musik- und Videoschneidprogramms IMovie
SW5:
DL Sport: Weiterarbeit an der Tanzchoreographie
EL Informatik: Experimentieren mit KineMaster + Input "Filmen"
SW6:
DL Sport: Choreographie filmen
EL Informatik: Choreographie schneiden und hochladen
Kreativitätsmangel
Dieser soll durch die Recherche im Internet angeregt werden. So können auch SuS, welche nicht aus dem Tanzen kommen, mit Recherche sehr gute und kreative Tanzchoreographien einstudieren.
Ablenkung durch andere Gruppen
Bei der Arbeit soll darauf geachtet werden, dass die SuS Platz zum Üben haben und wenn möglichst wenig die anderen Gruppen im Blickkontakt haben. Dies könnte den Lernforschritt verlangsamen, da die SuS durch die Arbeit der anderen abgelenkt sind.
Räumlichkeiten, da verschiedene Musikstücke gleichzeitig abgespielt werden
Auch die Musik der anderen Gruppen kann die SuS ablenken und beim Einstudieren der Choreographie hindern. So sollten die Gruppen so gut wie möglich aufgeteilt werden.
Mobbing
Die LP muss vor Projektbeginn abschätzen, ob Mobbing ein Problem in dieser Klasse darstellt oder eines werden könnte.
SuS wollen nicht gefilmt werden
Die LP darf niemanden dazu zwingen. Es wird empfohlen, die betroffenen SuS anderweitig zu beschäftigen (z.B. mit dem Video- bzw. Musikschneiden)
Der Tanz soll dennoch von allen einstudiert werden und in diesem Falle zum Abschluss des Projektes von den SuS in der Halle vorgetanzt werden, damit der sportliche Aspekt nicht verloren geht.
Datenschutz
Die LP muss vor dem Projektstart die Einverständnis der Eltern und der SuS eingeholt haben, dass diese gefilmt werden dürfen.
Das Projekt wird sowohl formativ (mündliche Feedbacks der Lehrperson während des Prozesses) sowie summativ (finale Projektarbeit) bewertet. Das Beurteilungsraster steht den SuS auf der Website zur Verfügung, damit sie sich daran orientieren können. In der Benotung soll nebem dem finalen Produkt der Prozess zu mind. 50% in die Benotung miteinfliessen. So ist es sekundär, wie gut die SuS effektiv Tanzen und primär, wie sie gemeinsam an einem Projekt arbeiten, welchen Input sie geben und wie vorgegangen wird.
Das Projekt könnte um Lektionen erweitert werden und in einer Tanzaufführung enden. Die eingesetzten Informatikprogramme, vor allem Imovie werden sich sicherlich noch stark weiterentwickeln. So kommen neue Möglichkeiten beim Schneiden von Musik und Video dazu.