Das Prager-Eltern-Kind-Programm wurde auf den Forschungsergebnissen des Prager Psychologen Jaroslav Koch entwickelt, der in den 1970er Jahren Spiel- und Bewegungsimpulse speziell für Kinder im ersten Lebensjahr erforschte.
Darauf aufbauend entwarfen Prof. Dr. Christa Ruppelt, Prof. Dr. Hans Ruppelt und ihr Team 1973 ein sozialpädagogisches Gruppenprogramm, das wissenschaftlich begleitet Eltern und ihre Babys im ersten Jahr unterstützt. Ziel war es, Eltern und ihre Babys im ersten Lebensjahr durch gezielte Spiel- und Bewegungsanregungen zu begleiten.
Im Mittelpunkt von PEKiP® steht das gemeinsame Erleben von Bewegung, Spiel und Nähe, das die Bindung zwischen Eltern und Kind stärkt. Die Babys bestimmen dabei das Tempo – ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten geben den Rahmen vor.
Eine zertifizierte PEKiP® Gruppenleitung vermittelt die Anregungen und begleitet den Austausch unter den Eltern.
Die Kinder erleben erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen, während die Eltern Impulse, Orientierung und Unterstützung erhalten.
PEKiP® stärkt junge Familien und fördert den Aufbau von sozialen Netzwerken – unabhängig von Herkunft oder Lebenssituation. Das Konzept wird kontinuierlich weiterentwickelt und fachlich begleitet.