Modellbahn-Anlagenstrom

Alles was ihr zum Thema Elektronik oder Elektrik hier bei mir sehen könnt, sind alles Beispiele. Alle Werte sind grobe Richtwerte. Alles was dort zu finden ist, baut ihr auf eigene Gefahr nach, und ihr müsst das Risiko für die Fehler selbst tragen. Die Themen sind sehr umfangreich und teilweise kompliziert, so das wenn ihr nicht weiter wisst, gerne uns oder einen Fachmann fragen könnt.Die Arbeiten nur von Fachkundigen Personen durchführen lassen. Hier haftet niemand.

Es sind pauschale Richtwerte, die ihr selbst auf eure Anlage übertragen müsst.

Eine Ringleitung bei einer Modelleisenbahn. Was ist das, wofür, und welchen Querschnitt und welche Leitung?


Eine Ringleitung:

- ist primär dazu gedacht, um Spannungsverluste während des Transports der Spannung vom Trafo/Booster zu den verschiedenen Stellen in der Modellbahn vorzubeugen, und überall auf unserer modularen Anlage genug Strom zur Verfügung zu stellen.

- Macht die Stromversorgung einfacher und übersichtlicher. Und kann helfen, wenn Fehler vorliegen, dass diese schneller gefunden werden.

Ein Problem das auf einer Modellbahn auftritt ist Spannungsverlust. Durch schlechte Kontakte im Gleis (Gleisverbinder die nicht ganz schliessen) und Weichen die nicht mehr 100% sind, kann es vorkommen,dass nicht auf allen Gleisen die gleiche Spannung anliegt. Manchmal ein bisschen mehr, manchmal ein bisschen weniger und (wenn man Pech hat) manchmal gar nichts mehr……..was zur Folge hat, das die Loks hinten auf der Modellbahn langsamer fahren, oder…gar nicht mehr fahren.Auch legt man im Laufe der Zeit immer mehr Leitungen unter die Modelleisenbahnanlage, um alles schön mit Strom zu versorgen.

Beispiel

Geschlossene Ringleitung

Offene Ringleitung

UND irgendwann sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr ……eine Ringleitung hilft einem, beide Probleme zu minimalisieren. Und da wir in der modularen Bauweise die Modellbahnanlage bauen, benötigen wir eine Menge Leitungen, Verbindungen und Booster.

Dieses Video dient der Erklärung. Bei weiteren Fragen kann ich nur empfehlen, dass ihr einen Experten sucht, der sich damit auskennt, hier leider nur ein Youtube Video, und die weiteren Tipps auf dieser Seite anschaut. Es kann vielleicht helfen Unfälle zu vermeiden.

Der Leitungsquerschnitt. Was ist das Überhaupt?

Rein mathematisch betrachtet ist der Leitungsquerschnitt die geometrische Fläche (Stirnseite) eines rechtwinklig durchgeschnittenen Leiters. Dieser lässt sich über die allgemein bekannte Formel der Kreisfläche A = r² x π berechnen. Zu beachten ist dabei, dass für die Berechnung des Leiterquerschnitts nur die Fläche des leitenden Materials, also des Kupfers zählt und eine etwa vorhandene Isolierung NICHT mit eingerechnet werden darf. Zudem wird bei einem mehradrigen Kabel nur EINE der enthaltenen Adern zur Berechnung herangezogen, da diese in einem Stromkreis nicht parallel, sondern in Reihe geschaltet sind

Leitungsquerschnitt und zulässige Strombelastbarkeit

Der zu wählende Leitungsquerschnitt ist in erster Linie von der für den angeschlossenen elektrischen Verbraucher erforderlichen Stromstärke abhängig. Gerne übersehen wird, dass eine Leitung, sobald sie von elektrischem Strom durchflossen wird, selbst auch einen elektrischen Verbraucher darstellt (Leitungswiderstand) und sich je nach Höhe des elektrischen Stroms erwärmen wird. Der Leitungswiderstand und Übergangswiderstände an Steckverbindungen sind auch oft die Ursache für den sog. Spannungsfall einer Leitung.


Die maximal zulässige Erwärmung eines Kabels hängt dabei unter anderem auch von der verwendeten Isolierung ab. So sind für PVC-isolierte Leitungen beispielsweise deutlich geringere Betriebstemperaturen zugelassen als für Silikonleitungen. Ein Blick auf das Etikett oder den Aufdruck auf der Isolierung verrät hierzu Näheres. Zu beachten ist darüber hinaus, dass sich eine Leitung bei gleichbleibendem Strom mehr erwärmt, wenn sie beispielsweise hinter einem Holzpanel verdämmt verbaut ist, als wenn sie frei auf Putz verlegt wird.


Grundsätzlich gilt, dass Leitungen mit größerem Leitungsquerschnitt höhere Strombelastbarkeiten haben, als Leitungen mit geringeren Querschnitten. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass eine weitere Einflussgröße das verwendete Leitermaterial ist. Je leitender der Werkstoff ist (also je kleiner sein spezifischer Widerstand ist), umso mehr Strom kann er bei konstantem Querschnitt tragen. In der Praxis kommt jedoch in den meisten Fällen Kupfer zum Einsatz, die Verwendung von Aluminium oder Legierungen ist eher speziellen Industrieanwendungen vorbehalten.


Um den benötigten Leitungsquerschnitt herauszufinden, ist es schon im Vorfeld sehr wichtig herauszufinden, was alles mit einer Leitung versorgt werden soll. Das spielt die größte Rolle bei der Berechnung dieses Wertes. Der Leitungsquerschnitt wird für verschiedene Dinge am Bau benötigt. So kann ein Leitungsquerschnitt für Stromkabel sehr wichtig werden und auch für Wasserleitungen. Vor allem aber bei der Stromzufuhr spielt dieser Querschnitt und seine Berechnung eine sehr große Rolle. Denn wenn es falsch berechnet wird, kann es passieren, das ein Bereich in einem Neubau nicht ausreichend mit Strom versorgt wird. Das hat zur Folge das ein Stromausfall die ganze Anlage lahmlegt. Außerdem besteht bei zu geringen Leitungsquerschnitten Brandgefahr aufgrund von Leitungserwärmung!

Wir Empfehlen folgenden Querschnitt nicht zu Unterschreiten, und die Länge nicht zu Überschreiten.

empfohlener Querschnitt:

  • 0,5mm² -bis 3 Meter
  • 0,75mm² -bis 6 Meter
  • 1,5mm² -bis 10 Meter
  • 2,5mm² -mehr als 10 Meter
Um die Stromstärke festzustellen, schaut auf die Etiketten und Hinweise der Hersteller und Artikel.Ansonsten müsst ihr mit einen Multimeter, oder einer Strommesszange die Stromstärke ermitteln.Bitte nur bei Fachkenntnissen anwenden, oder Fachpersonen hinzuholen. Alles auf eigene Gefahr.

Bilder sind selbst erstellt und geschützt