für den Link-Clipboard Generator
1. Beschreibung: Mit diesem Tool kannst du eine Link-Clipboard-Liste erstellen. Du kannst Links hinzufügen und Buttons erstellen, bei denen beim Klick auf einen Button ein vorher festgelegter Text in die Zwischenablage kopiert wird. Dies kann eine Anschrift, Keywords, Steuernummern, IBAN-Nummern, Textbausteine, Standardantworten, Codefragmente, Wallet-Adressen usw. sein. Das Tool generiert dann den HTML-Code, den du in einen Editor einfügen und als HTML-Seite online oder offline speichern kannst.
2. Link-Clipboard-Liste erstellen:
Öffne das Tool über den bereitgestellten Link.
Füge die Links und Buttons hinzu, indem du die gewünschten Texte und URLs in die jeweiligen Felder eingibst und dann auf "Link erstellen" bzw. " Button erstellen" klickst.
Der HTML-Code wird automatisch aktualisiert.
Durch einen Klick auf den grünen Button "Ins Clipboard kopieren" wird der fertige HTML-Code in die Zwischenablage kopiert.
3. Speicherung auf dem PC oder Handy:
Öffne eine Text-Editor und kopiere den Inhalt der Zwischenablage in den Editor.
Wähle den Speicherort auf deinem Gerät aus und speichere die Datei unter einem beliebigen Namen (z.B. "linkclip.html) ab. WICHTIG: Die Datei muss die Endung ".html" haben!
Nun kannst du die HTML-Seite jederzeit offline auf deinem PC oder Handy ansehen und verwenden, indem du sie mit einem Doppelklick öffnest. Es wird automatisch dein Browser gestartet.
Wenn du die Datei auf einen USB-Stick abspeicherst, kannst du deine Liste auch unterwegs auf Fremdgeräten nutzen. Denke aber daran, dass dann kopierte Daten und aufgerufene Links für andere verfügbar bleiben!
4. Online-Speicherung und Nutzung:
Du kannst deine HTML-Seite auch online speichern. Dies bietet den Vorteil, dass du von überall darauf zugreifen kannst.
Gehe dazu auf sites.google.com und melde dich mit deinem Google-Konto an.
Erstelle eine neue Seite oder wähle eine bestehende Seite, auf welche du die HTML-Datei hochladen möchtest.
Klicke rechts im Menü auf "Einfügen" und dann auf "Einbetten".
Es öffnet sich ein Popup und dort klickst du auf "Code einbetten".
Füge dann den HTML-Code aus der Zwischenablage ein und klicke auf "Weiter".
Mit einem weiteren Klick auf "Einfügen" hast du deine Link-Clipboard Liste abgespeichert.
Ziehe jetzt noch das Fenster auf die gewünschte Größe.
Lege deine Veröffentlichungseinstellungen fest.
Solltest du einen anderen Provider bevorzugen, achte darauf, dass du deine Kink-Clipboard Liste mit einem Passwort schützen kannst oder vermeide es deine Buttons mit sensiblen Daten zu belegen. Auch bei den Links musst du daran denken, dass andere darauf Zugriff haben und zumindest sehen können welche Interessen du hast!
5. Bestehende Listen bearbeiten und erweitern:
Um eine bereits erstellte Liste zu erweitern oder zu bearbeiten, importiere einen bereits generierten HTML-Code in das Tool.
Füge neue Links und Buttons hinzu oder bearbeite die bestehenden. Wenn du bei einem Link oder Button auf "Bearbeiten" klickst, werden die jeweiligen Texte in den Feldern für einen neuen Eintrag angezeigt. Dort lassen sich die Einträge ändern und können wieder abgespeichert werden.
Kopiere den aktualisierten HTML-Code in die Zwischenablage, füge ihn in deine HTML-Datei ein und speichere diese an dem gewünschten Ort ab.
6. Sicherheitshinweis:
Risiko von Fremdzugriffen: Wenn du deine HTML-Seite online speicherst, besteht ein gewisses Risiko, dass Unbefugte auf deine Inhalte zugreifen könnten.
Empfohlene Online-Speicherung: Verwende sites.google.com, da hier der Zugriff auf deine Seite eingeschränkt werden kann. Du kannst die Sichtbarkeit und Berechtigungen individuell einstellen und so besser kontrollieren, wer auf deine Seite zugreifen kann.
7. Zugriffsbeschränkung bei Google Sites:
Gehe zu "Veröffentlichen" und wähle "Einstellungen".
Wähle aus, wer deine Seite sehen darf: "Öffentlich", "Jeder mit dem Link" oder "Eingeladene Personen".
Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu deiner HTML-Seite haben.
8. Backup-Datei erstellen:
Es ist ratsam, stets eine Backup-Datei des erzeugten Codes anzulegen, um Datenverlust zu vermeiden. Speichere regelmäßig Kopien deines Codes an einem sicheren Ort.