Die im Projekt arbeitende Zielstufe ist die 8. Klasse (Sek). Dabei ist die Zielgruppe die im WAH arbeitenden Halbklassen. Wir gehen davon aus, dass nicht mehr als 10 Personen gleichzeitig in einem WAH-Fachraum arbeiten werden. Während des praktischen WAH-Unterrichts arbeiten die SUS in ihren Kochgruppen. Die Unterrichtssequenz im praktischen WAH-Unterricht variiert von Schule zu Schule stark, weshalb wir von zwei Unterrichtssequenzen à 3 Lektionen ausgehen.
Optimal funktioniert dieses Projekt, wenn die Film-/Kocharbeiten, also Material bildende Sequenz in zwei WAH-Sequenzen durchgeführt werden kann (Kochen, Filmen, Essen, Aufräumen). Die SuS kochen in dieser Zeit zwei Gerichte (Haupt- und Nachspeise oder Vor-und Hauptspeise). Die Lehrperson entscheidet ob der zeitliche Umfang der zu kochenden Gerichte passend ist. Die Hauptspeise ergibt dann das Video, welches die SuS filmen/fotografieren müssen (wir haben unsere Videos durch einen Zusammenschnitt von Fotos erstellt, da wir der Meinung sind, dass dies auch für die SuS einfacher ist. Jedoch ist es der Lehrperson freigestellt, ob die SuS das Video durch den Zusammenschnitt von Videos oder von Fotografien erstellen müssen).
Die SuS kochen also zweimal dieselbe Hauptspeise, die Vor- und Nachspeise wählt die Fachlehrperson. Damit die SuS nicht zweimal dieselbe Hauptspeise essen müssen, tauschen sie ihren Hauptgang mit der Peerfeedbackgruppe. Somit haben die SuS zweimal eine Unterrichtseinheit Zeit um die Filmsequenzen zu filmen. Zwischen den beiden WAH-Blöcken findet eine MUI-Lektion statt, in welcher die SuS ihren Stand begutachten und das Vorgehen in dem zweiten WAH-Block planen. So wird sichergestellt, dass fehlendes Material noch nachproduziert werden kann.
Damit diese Einheiten funktionieren, muss im Voraus geplant und vorbereitet werden (siehe Dokument “Unterrichtseinheit Übersicht”). Die Vorarbeit und die Nacharbeit (Schneiden, Bearbeiten, Hochladen) findet jeweils in den MUI Lektionen statt. So wird die knappe Unterrichtszeit des WAH-Unterrichts nicht strapaziert und ein Zusammenschluss der beiden Fächer gewährleistet.
Somit stehen dem Projekt dann zwei betreuende Lehrpersonen zur Verfügung (WAH, MUI). Die Zusammenarbeit erfolgt grundsätzlich individuell, jedoch setzt dieses Projekt eine gewisse Absprache voraus.
Auf unserer Website stellen wir alles theoretische Material für den Unterricht (Übersicht Unterrichtsplanung, Aufbau Projektunterricht, Konzept Projekt, Datenschutzerklärung, LP21-Bezug usw.) und einige beispielhafte Videobeiträge auf unserem YT-Kanal zur Verfügung.
Im Digitalen Bereich gehen wir davon aus, dass die Klasse einen Klassensatz an Computern, Tablets und Smartphones zur Verfügung hat. Voraussetzung ist ein Mikrofon und eine Kamera an dem Gerät. Wir benötigten für unsere erstellten Videos das kostenlose Programm YouCut (siehe Website, Videobearbeitung). Dieses Programm ist allerdings nur auf Android-Geräten erhältlich. Wir gehen aber davon aus, dass genügend Android-Geräte in der Klasse verfügbar sein sollten. Welches Schnittprogramm die Schule benötigt ist grundsätzlich frei, wir stellen aber nur eine Anleitung für YouCut zur Verfügung.
Für die Aufnahmen der Videos ist zusätzlich ein Stativ oder eine Halterung hilfreich und sinnvoll, um stabile Videoaufnahmen machen zu können. Auch empfehlen wir den Einsatz von geeignetem Licht Equipment (Scheinwerfer).
Ein möglicher Stolperstein ist die Zusammenarbeit der beiden Fachlehrpersonen, welche eine Voraussetzung für die Umsetzung dieses Projektunterrichts ist. Wir gehen aber davon aus, dass diese Zusammenarbeit in einem vertretbaren Mehraufwand geschehen wird und die aufgewendete Zeit sich positiv auf die Lernbereitschaft der SuS auswirkt.