Tipps für die Straße


Tipps für die Straße

  • Alarmanlage
  • Batterie
  • Luftdruck
  • Motorschmierung
  • Zylinderabschaltung Touring

Alarmanlage

Modelle mit Alarmanlage bis 2007 (ohne hands-free)

Zum Entschärfen des Fahrzeugs 2x drücken

  • 2006er Modelle muss man durch langes Drücken selbst scharf schalten.
  • Bis 2005 schaltet sich das Fahrzeug selbständig nach 30 Sekunden scharf.

Transportmodus

  • Fahrzeug entschärfen,
  • Zündung an
  • Knopf lange gedrückt halten, bis Fahrzeug 3x blinkt
  • Zündung ausschalten
  • Knopf lange gedrückt halten, bis Fahrzeug 3x blinkt

PIN-Eingabe

  • Falls Fob (Fernbedienung) verloren geht
  • Zündung einschalten
  • Beide Blinkertasten drücken und halten bis im Tacho rotes Schlüsselsymbol schnell blinkt und bei Tachoanzeige 5 Striche zu sehen sind, dann loslassen
  • Durch mehrmaliges Drücken der linken Blinkertaste die erste Ziffer eingeben, mit rechter Blinkertaste bestätigen, für die weiteren Ziffern Vorgang wiederholen
  • Nach letzter Zifferneingabe absichern, dass rechte Blinkertaste betätigt wurde
  • Akustische Bestätigung, Fahrzeug ist entschärft

Modelle mit Alarmanlage ab 2007 hands-free

Wenn Alarmanlage funktioniert und Schlüssel in maximal 1m Entfernung ist, Motorrad starten, nach Fahrbetrieb Zündung ausschalten, Motorrad schaltet sich von selbst scharf -> gesichert

Transportmodus

  • Hands-free Fob muss in der Nähe des Fahrzeuges sein
  • Zündung an
  • Weiter auf Accessory „ACC"
  • Beide Blinker gedrückt halten bis Fahrzeug 3x blinkt
  • Zündung aus
  • Fahrzeug blinkt wieder 3x
  • Fahrzeug ist im Transportmodus
  • Zum Entschärfen, Zünung einschalten, Motorrad ist entschärft, Transportmodus beendet

PIN-Eingabe

  • Fahrzeug darf mit ausgeschalteter Zündung keinen Ton von sich geben, rotes Schlüsselsymbol blinkt langsam, Notaus muss auf „Run“ stehen
  • Zündung ein
  • Beide Blinkertasten drücken und halten bis im Tacho rotes Schlüsselsymbol schnell blinkt und bei Tachoanzeige 5 Striche zu sehen sind, dann loslassen
  • Durch mehrmaliges Drücken der linken Blinkertaste die erste Ziffer eingeben, mit rechter Blinkertaste bestätigen, für die weiteren Ziffern Vorgang wiederholen
  • Nach letzter Zifferneingabe absichern, dass rechte Blinkertaste betätigt wurde
  • Akustische Bestätigung, Fahrzeug ist entschärft

Batterie

  • Bike klickt beim Startvorgang nur?

- Batterie leer bzw können Batteriepole locker sein -> laden bzw prüfen

  • Bike stirbt während der Fahrt ab, klickt danach nur noch?

- Regler / Lichtmaschine eventuell defekt -> Werkstatt

  • Wo ist die Batterie?

- Sporty links hinter Seitendeckel -> nur gesteckt, Achtung: Minuspol schwer zu erreichen, muss beim nachziehen oder Batterieeinbau

richtig und fest positioniert sein.

- Dyna rechts hinter Seitendeckel -> 1x Kreuzschraube entfernen

- Touring und Softail unter dem Fahrersitz -> Sitz, Sitzhalteriemen und Batterieabdeckung entfernen

- V-Rod vorne unter Luftfilter -> Ausbau schwierig, Kontrolle einfach

Luftdruck

Federung

Bestimmte Touring Modelle haben luftgefederte Fahrwerke vorne und hinten, deren Druck regelmäßig geprüft werden sollte. Hierfür nicht die Tankstellenluft oder einen Kompressor nehmen!

Modelle -2001

Ventile entweder beide hinten rechts seitlich hinter dem Koffer (vorderes Ventil für vorne)

oder Ventil für vorne im Lenkerstummel links

vorne 0,4 – 1,0 bar, max. 1,7 bar

hinten 0,7 – 2,0 bar, max. 2,4 bar

Modelle 2001-2008

Ventil hinten links seitlich hinter dem Koffer

0,7 – 2,0 bar, maximal 2,4 bar alle Modelle außer StreetGlide

0,7 – 2,4 bar, maximal 3,4 bar StreetGlide

Modelle 2009-

Ventil hinten links seitlich hinter dem Koffer

0,7 – 2,7 bar, maximal 3,4 bar alle Modelle

Luftdruck Reifen

Reifenluftdruck mindestens einmal im Monat messen und bei kaltem Reifen korrigieren.

Angegeben werden immer Vorne / Hinten in bar bei voller Beladung

Sportster

2,1 / 2,5-2,8

ab 2010 mit Michelin Bereifung

2,5 / 2,6-2,9


Dyna

2,1 / 2,8

Ab 2009

2,5-2,6 / 2,8-2,9


Softail

21 Zoll 2,1 / 2,8

16 Zoll 2,5 / 2,8


Touring

2,5 / 2,8


V-Rod

2,5 / 2,8-2,9

Motorschmierung

Immer bei warmem Motor messen, Menge zwischen min. und max. ca. 0.9 Liter. Nicht bis max. auffüllen.

Nicht wahllos Schmiermittelmarken wechseln.

Das Motoröl ist ein wesentlicher Faktor für die Leistung und Lebensdauer des Motors. Immer die korrekte Ölgüteklasse für die niedrigste vor dem Ölwechsel zu erwartende Temperatur verwenden.

Die empfohlene Viskosität lautet nach Gütereihenfolge: 20W50, 15W40, 10W40.


Für unsere Temperaturen: 20W50 !

Messen

Modelle mit festem Peilstab senkrecht stellen, alle Modelle mit beweglichem Peilstab auf dem Seitenständer.

Reichweite und Verbrauch

mit ca. 50 – 70 km Restreichweite meldet sich die Warnleuchte.


Sportster

ca. 5,5 l/100 km

7.8l Tank 100km

12 l Tank 170 km

17 l Tank 260 km


Dyna & Softail

ca. 6 l/100 km

19 l Tank 265 km


Touring

ca. 6.5 l/100 km

19l Tank 240 km

23 l Tank 300 km


V-Rod

ca. 6.5 l/100 km

14 l Tank 165 km

19l Tank 240 km

Zylinderabschaltung Touring Modelle ab 2008

Die neuen Touring-Modelle mit dem elektronischen Gasgriff haben eine Abschaltung des hinteren Zylinders im Stand, wenn der Motor eine hohe Temperatur erreicht. Der Motor läuft dann rauer und es riecht etwas nach Öl. Dafür heizt einem der Auspuff nicht mehr so ein wenn man an der Ampel steht.

Das System kann man mit dem Gasgriff aktivieren oder inaktivieren.

Hier steht wie es geht:

1. Tempomat auf "Ein"

2. Zündung und Run/Stop Schalter auf "Ein"

3. Getriebe im Leerlauf

4. Gasgriff nach vorne drehen und Tempomat-Symbol beobachten

5. System ist an, wenn Symbol grün leuchtet

6. System ist aus, Wenn Symbol rot leuchtet

7. Griff loslassen und wieder nach vorne drehen, bis Symbol die richtige Betriebsart anzeigt

Für alle Tipps und Angaben geben wir keine Garantie !

Milobike Custom