Fragen und Antworten zu den MENTALLIANZ-Konferenzen
Hier haben wir Ihnen alles Wissenswerte zu den Mentallianz-Konferenzen aufgelistet. Bitte lesen Sie sich es vor Ihrer Teilnahme aufmerksam durch, damit es keine Missverständnisse gibt. Sollten Sie weitere Fragen haben, dann bitten wir um eine E-Mail.
Warum die Mentallianz?
Als Landesverband sind wir bereits lokal gut vernetzt mit politischen, Angehörigen- und Profiverbänden. Wir setzen uns für Partizipation und Trialog ein, sei es in Form von echter Mitbestimmung oder informellem Austausch. Trotzdem erkennen wir die Notwendigkeit, unsere Verbindungen zu anderen Betroffenenorganisationen in verschiedenen Regionen zu stärken, um neue Perspektiven zu gewinnen und gemeinsam zu wachsen. Vielleicht geht es Ihnen genauso ...
Mit der Mentallianz wollen wir eine gemeinsame Basis schaffen, um die Herausforderungen der psychischen Gesundheit anzugehen und unsere Stimmen zu vereinen. Ihre Unterstützung und Mitwirkung sind entscheidend für unseren Erfolg.
Was ist die Mentallianz genau?
Die Mentallianz ist keine Konkurrenz zu bestehenden Organisationen, sondern eine Plattform für informellen Austausch und Zusammenarbeit. Sie stellt regelmäßige Konferenzen dar, zu denen engagierte Betroffene aus Organisationen und anderen Netzwerken eingeladen werden. Dabei legen wir Wert auf eine gewisse „Besonderheit“ und laden nur diejenigen ein, die bereits aktiv in der Selbsthilfearbeit tätig sind und über entsprechende Netzwerke verfügen.
Welche Ziele und Themen hat die Mentallianz?
Die Mentallianz wird drei- bis viermal jährlich per Videokonferenz stattfinden. Jedes Treffen behandelt ein von den Teilnehmenden vorgeschlagenes Thema. Dabei konzentrieren wir uns auf aktuelle Herausforderungen in der psychosozialen Landschaft und streben gemeinsame Strategien und Meinungsbildung an. Die Mentallianz fungiert dabei als Denkfabrik für Betroffene.
Zu Anfang sind folgende Themen geplant
· ambulanter Behandlungsweisung
· Gesetzesänderungen
· dem Bild von psychisch erkrankten Menschen in den Medien
· Polizeigewalt gegenüber Betroffenen
sowie
· Mad-Prides-Days
Wer darf an der Mentallianz teilnehmen?
Jede Organisation, die sich für psychisch erkrankte Menschen einsetzt, darf, damit niemand dominiert, mit maximal zwei Personen an einer Mentallianz teilnehmen. Es gibt ein Mitglied und einen Stellvertreter. Die Diskussionsrunden werden moderiert, und die üblichen Regeln für einen respektvollen Austausch gelten. Die Teilnehmenden verpflichten sich, die Ergebnisse der Mentallianz in ihre Organisationen zu tragen und darüber zu berichten.
Weitere Verpflichtungen bestehen nicht.
Was kostet die Teilnahme an der Mentallianz?
Die Teilenahme ist kostenlos.
Anfallende Kosten und auch die Organisation wird durch den Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg e.V. getragen.
Gibt es eine Mitgliedschaft?
Die Teilnahme an der Mentallianz ist freiwillig und nicht mit finanziellen Verpflichtungen verbunden. Dennoch ermutigen wir die Teilnehmenden, regelmäßig an den Treffen teilzunehmen, um das Netzwerk zu stärken und eine Kontinuität zu gewährleisten. Die Mentallianz tritt nicht öffentlich auf, sondern agiert im Hintergrund als Verbündeter für eine bessere Versorgung psychisch erkrankter Menschen.
Welcher Zeitaufwand ist mit der Mentallianz verbunden?
Da Zeit ein knapper Faktor ist, gestalten wir die Mentallianz so einfach wie möglich, damit eine regelmäßige Teilnahme möglich ist. Die Treffen finden ausschließlich per Videokonferenz statt und sind auf etwa zwei Stunden begrenzt. Sollten Sie verhindert sein, kann Ihr Stellvertreter Sie vertreten, um die Kontinuität der Teilnahme sicherzustellen.
Wie kann ich bei der Mentallianz mitmachen?
Wir laden Sie ein, Teil der Mentallianz zu werden und gemeinsam für die Verbesserung der Situation psychisch erkrankter Menschen einzutreten. Für weitere Informationen und zur Anmeldung zur Veranstaltung können Sie das untenstehende Formular verwenden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wie läuft eine Mentallianz-Konferenz ab?
Die Konferenz läuft virtuell als Webkonferenz ab und steht unter einem bestimmten Thema. Zuerst wird in einem Impuls ca. 20 Minuten das Thema vorgestellt und anschließend von den Teilnehmern diskutiert. Gesamtdauer einer Konferenz sind 2 Stunden.