Was ist das Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, bei der es zu einer abnormen Vermehrung des Unterhautfettgewebes kommt. Es betrifft vor allem die Beine, das Gesäß und manchmal die Arme. Typisch für das Lipödem ist, dass die Fettverteilung symmetrisch erfolgt und nicht durch Diät oder Sport beeinflusst werden kann. Es betrifft fast ausschließlich Frauen und tritt häufig in Verbindung mit hormonellen Veränderungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder den Wechseljahren auf.
Warum ist das Lipödem so belastend für Körper und Seele?
1. Körperliche Schmerzen und Beschwerden:
- Schwellungen: Betroffene leiden unter ständigen Schwellungen und einem schweren Gefühl in den betroffenen Körperteilen.
- Druckempfindlichkeit: Die betroffenen Bereiche sind oft druckempfindlich und schmerzhaft.
- Eingeschränkte Beweglichkeit: Schwellungen und Schmerzen können die Beweglichkeit einschränken und zu einer verminderten Lebensqualität führen.
2. Ästhetische Belastung:
- Unproportionale Fettverteilung: Die unproportionale Verteilung des Fetts kann zu einem entstellten Erscheinungsbild führen, was das Selbstwertgefühl beeinträchtigen kann.
- Hämatomneigung: Die Neigung zu Blutergüssen ohne ersichtlichen Grund ist ein weiteres Symptom, das das äußere Erscheinungsbild negativ beeinflusst.
3. Psychische Belastung:
- Selbstbewusstsein und Körperbild: Viele Betroffene fühlen sich aufgrund ihres Aussehens unwohl und entwickeln ein negatives Körperbild.
- Stigmatisierung: Fehlende Aufklärung über das Lipödem führt oft zu Missverständnissen und Vorurteilen. Betroffene werden häufig fälschlicherweise als übergewichtig oder ungesund angesehen.
- Depression und Angst: Die chronischen Schmerzen und das veränderte Körperbild können zu psychischen Erkrankungen wie Depression und Angststörungen führen.
4. Einschränkungen im Alltag:
- Kleidung und Mode: Die Auswahl an Kleidung ist oft eingeschränkt, da viele Kleidungsstücke nicht richtig passen oder unbequem sind.
- Soziale Aktivitäten: Schmerzen und Schamgefühl können dazu führen, dass Betroffene soziale Aktivitäten vermeiden und sich isolieren.
5. **Finanzielle Belastung**:
- **Therapiekosten**: Die Behandlung des Lipödems kann teuer sein. Dazu gehören manuelle Lymphdrainagen, Kompressionskleidung und in einigen Fällen chirurgische Eingriffe wie Liposuktion.
- **Erwerbsfähigkeit**: Aufgrund der körperlichen Einschränkungen können Betroffene Schwierigkeiten haben, ihre Arbeit zu verrichten, was zu finanziellen Einbußen führen kann.
Fazit
Das Lipödem ist eine komplexe und belastende Erkrankung, die sowohl körperliche als auch seelische Auswirkungen hat. Es erfordert eine umfassende Behandlung und Unterstützung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Aufklärung und Verständnis in der Gesellschaft sind entscheidend, um Vorurteile abzubauen und Betroffenen die notwendige Unterstützung zu bieten.
Diese Seite ist noch im Aufbau. Ich bitte um Verständnis.