Regelmäßige Feedbackrunden zwischen Führungskräften und Streifenbeamten.
Ziel: Missverständnisse vermeiden, Transparenz erhöhen, bessere Teamarbeit.
Regelmäßige interne Events wie kleine Wettkämpfe.
Ziel: Mehr Motivation und Spaß am RP.
Einführung von Punkten oder Auszeichnungen für aktive und loyale Mitarbeiter.
Belohnungen wie Beförderungen, Medaillen, kleine IC-Preise.
Ziel: Motivation und Anerkennung steigern.
Alle Leiter und Vize-Leiter treffen sich wöchentlich zur Abstimmung.
Besprechung von Problemen, Fortschritten und neuen Ideen.
Ziel: Bessere Organisation, klare Abstimmungen zwischen den Abteilungen.
Kurzes Briefing am Abend (19:00 Uhr) auf dem Dach des PD.
Weitergabe wichtiger Infos (z. B. Gesetztes Änderungen, Hinweise, Aktionen).
Ziel: Tagesstart als Team und klare Kommunikation der Tagesziele.
Geplante Streifen im Ghetto mit mehreren Orgas.
Kombination aus Streife, Training und Präsenz zeigen.
Ziel: Mehr Action, realistischeres RP und stärkere Teamarbeit.
Bewerber dürfen regelmäßig ins PD „reinschnuppern“.
Praktika mit Begleitung durch erfahrene Officers.
Ziel: Neue Spieler leichter ins LSPD integrieren und Talente finden.
Bessere Abstimmung bei Großeinsätzen (z. B. Geiselnahmen, Razzien).
Ziel: Realistischeres RP und stärkere Verbindungen zwischen den Fraktionen.
Spezialisierte Einheiten patrouillieren regelmäßig in bekannten Hotspots.
Zusammenarbeit mit SWAT oder TF für High-Risk-Einsätze.
Ziel: Kriminalität eindämmen und für mehr RP im Ghetto sorgen.