Auftrag
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler
In den letzten zwei Tagen habt ihr euch intensiv mit der Gebärdensprache beschäftigt und diese etwas besser kennengelernt. Als passender Abschluss zu diesen drei Projekttagen werdet ihr nun ein eigenes Produkt erstellen. Dabei werdet ihr die Gebärdensprache selbst anwenden und euch gleichzeitig mit den verschiedenen Möglichkeiten von einem Videoschnittprogramm auseinandersetzen.
Ziel
Ihr erstellt 10 Lernvideos zur Gebärdensprache, welche zu eurem zugeteilten Teilgebiet passen. Ihr erklärt dabei Schritt für Schritt, wie die Sätze in der Gebärdensprache zusammengestellt werden.
Material
Pro Gruppe dürft ihr zwei iPads verwenden.
App und Website
Die Videos werden ausschliesslich mit dem Videoschnittprogramm „iMovie“ erstellt. Als Hilfe zur Übersetzung dient euch das Gebärdensprache-Lexikon. Dieses findet ihr auf der Seite signsuisse.sgb-fss.ch. Um ein Beispiel eines Videos (Arbeitsschritt 4) und die Einführung über das Videoschnittprogramm "iMovie" (Arbeitsschritt 5) anzusehen könnt Ihr folgenden Link klicken: https://drive.google.com/drive/folders/10XDmUnVH7c6AtzLQeWYeWJH9sNhANCm5
Auch die Ablage eurer Materialien werdet ihr auf der Drive-Seite finden.
1. Schritt (Gruppenbildung)
Die Lehrperson bildet heterogene 4er-Gruppen. Anschliessend teilt die Lehrperson jede Gruppe einem Teilgebiet zu. Zur Auswahl stehen: Schule, Hobbys, Familie und Wohnen, Einkaufen, Öffentliches Leben.
2. Schritt (Brainstorming)
Passend zu eurem zugeteilten Thema gestaltet ihr ein Mindmap. Überlegt euch, passend zu eurem Thema, einen Grundwortschatz. Schreibt alle Sätze und Begriffe auf, welche nötig sind, um in eurem Teilgebiet kommunizieren zu können. Als Hilfe dient euch die Wortschatzkarte, welche ihr auf der Website findet. Einigt euch auf die 10 für euch wichtigsten Sätze.
3. Schritt (Übersetzen)
Eure 10 ausgewählten Sätze müsst ihr nun in die Gebärdensprache übersetzen. Dafür nutzt ihr die Website signsuisse.sgb-fss.ch. Ihr könnt euch in der Gruppe aufteilen, so kann z.B jedes Mitglied 2 Sätze einüben. Ihr müsst die Sätze so lange einüben, bis ihr sie sicher und auswendig in der Gebärdensprache aufsagen könnt.
4. Schritt (Filmen)
Die eingeübten Sätze werden mit der Videofunktion des iPads gefilmt. Die Person, welche vor der Kamera steht, präsentiert zuerst den ganzen Satz. Dieser wird anschliessend in die verschiedenen Einzelteile aufgebrochen. Die Person hinter der Kamera startet das Video und beendet es erst, wenn der Satz sowohl als Ganzes wie auch in den Einzelteilen erklärt wurde.
Beispiel: „Ich bin 19 Jahre alt.“ Die Person vor der Kamera gebärdet zuerst den ganzen Satz. Anschliessend gebärdet sie langsam und wiederholt „ich“ „bin“ „19“ „Jahre“ „alt“. So können die Zuschauenden später dem Video folgen und den Satz an Hand eures Videos üben.
5. Schritt (Schneiden)
Bevor ihr mit dem Schneiden beginnt, müsst ihr euch das Erklärvideo zur App iMovie anschauen. Dieses findet ihr auf im OneDrive-Ordner (unten verlinkt). Habt ihr das erledigt, könnt ihr mit dem Schneiden beginnen. Arbeitet dafür zu zweit an einem Lernvideo. Importiert euer Video in die App und versucht, ein möglichst verständliches Lernvideo zu erstellen. Besonders wichtig sind die Cuts (Schnitte), die Untertitel (Den Satz, welchen ihr gebärdet, verschriftlichen) und die Übergänge.
6. Schritt (Hochladen)
Die 10 fertigen Produkte ladet ihr in den Drive-Ordner. Der Link dazu befindet sich ebenfalls unten auf der Website.