Wir erhoffen mit unserem Projekt die Medien pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Einerseits werden die Medien zur Herstellung eines Produkts (Film) genutzt, andererseits als Prozess-Unterstützung genutzt. Z.B. setzen wir kooperative Plattformen ein, um die Kooperation in der Klasse zu fördern und den Austausch untereinander (Peerfeedback) wertvoll zu machen.
Lernziele bzw. Learning Outcomes:
Die SuS kennen die Bedeutung der drei Filmbasics "Kamerbewegung, Kameraperspektive, Einstellungsgrösse" und können diese auf eine eigene Filmproduktion anwenden (angelehnt an MuI 1.2g).
Die SuS können ihr Wissen zu den Filmbasics für die Erstellung eines Drehbuchs nutzen (Wissen wird im Drehbuch sichtbar).
Die SuS können ihr Wissen zu den Filmbasics für das Filmen nutzen (das Rohmaterial zeigt versch. Kameraperspektiven, Einstellungsgrössen und Kamerabewegungen).
Die SuS können ihr Wissen zu den Filmbasics kombiniert mit dem Vorwissen zum Programm Canva nutzen, um einen Filmschnitt (passend zum Drehbuch) zu machen.
Die SuS können anhand einer Checkliste und ihrem Vorwissen zu Nutzungsrechte- und Datenschutz ihre und die Produktionen ihrer MitschülerInnen überprüfen bzw. ggf. überarbeiten (angelehnt an MuI 1.3g).
Die SuS beachten bei der Erstellung des Drehbuchs sowie beim Filmdreh relevante Aspekte zu Nutzungsrechten und Datenschutz anhand der Klassen-Checkliste.
Die SuS können Föderhinweise / Kommentare der Klasse zu Nutzungsrechten und Datenschutz in ihren Arbeitsprozess aufnehmen und umsetzen (Überarbeitung nach Peerfeedback).
Die SuS können kooperative Plattformen innerhalb der Klasse für den Austausch und Rückmeldungen nutzen (angelehtn an MuI 1.4d).
Die SuS kennen die Plattform Padlet.com und ihre Funktionen und können eigene Ideen und Kommentare innerhalb der Klasse darin veröffentlichen.
Die SuS können ihre Filmproduktion auf eine gemeinsame Klassen-Plattform hochladen und nach vorgegebenen Kriterien zu 2 fremden Filmproduktionen Rückmeldung geben (angelehnt an MuI 1.4e und MuI 2.1h).
Selbstreflexion:
Die Schülerinnen und Schüler können aus Selbst- und Fremdeinschätzungen gewonnene Schlüsse umsetzen.
Die Schülerinnen und Schüler können auf Lernwege zurückschauen, diese beschreiben und beurteilen.
Selbständigkeit:
Die Schülerinnen und Schüler können sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen.
Die Schülerinnen und Schüler können übertragene Arbeiten sorgfältig, zuverlässig und pünktilich erledigen.
Dialog- und Kooperationsfähigkeit:
Die Schülerinnen und Schüler können Gruppenarbeiten planen.
Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.