Nutzungsrechte & Datenschutz
Aufwand: 1-2 Lektionen
Aufwand: 1-2 Lektionen
Kärtchen für Unterrichtseinstieg (GA)
Ist die Nutzung Erlaubt?
In unserer Unterrichtseinheit beginnen wir mit verschiedenen rechtlichen Situationen (Thema: Nutzungsrechte & Datenschutz). Jede Gruppe bekommt eine andere Situation. Die Gruppen bestehen aus 2-3 Personen. In der Gruppe wird nun besprochen, ob das Gemachte "okay ist oder nicht". Anschliessend wird die Situation im Plenum vorgetragen und das Fazit der Gruppe geäussert (Noch keine Diskussion).
Kärtchen für Unterrichtseinstieg (GA)
Nun lernen die Schülerinnen und Schüler die Nutzungsrechte & Datenschutz kennen. Das Wissen erlernen sie Anhand von unterschiedlichen Fragestellungen:
Was ist ein Urheberrecht?
Was ist sind Nutzungsrechte?
Mit Beispiel starten (wie z.B. mit folgendem):
Du hast kürzlich eines deiner tollsten Fotos ever geschossen – ein richtiger Schnappschuss! Natürlich willst du es der Welt zeigen und postet es auf deinem Instagram-Profil. 2 Tage später merkst du aber, dass jemand anderes einfach dein Bild geklaut hat und auf seinem Profil «als seines» neu postet.
Fragen für das Plenum:
Was ist deine Meinung zu einem solchen Verhalten?
Ist es überhaupt erlaubt?
Wie würdest du dich fühlen, wenn das passiert?
2. Merke dir:
Alles, was du selbst «produziert» hast (Texte, Songtexte, Fotos, Videos (selbstverständlich ohne fremden Ton/Musik)) gehört dir! Schliesslich hast du Arbeit und Kreativität in dieses Werk gesteckt. Du bist also der/die Urheber/in davon.
Als Urheber/in hast du das Recht, dein Werk zu nutzen, wie du willst. Du hast also automatisch die Nutzungsrechte an deinem Werk!
Wie können Nutzungsrechte weitergeben werden?
Mit Beispiel starten (wie z.B. mit folgendem):
Aber Moment einmal… Im Intro oder Trailer meiner Lieblingsserie ist doch ein ganz populärer/berühmter Song. Ist der gestohlen?
Nein. Dort zahlen die Filmproduzenten dem/der Urheber/in des Songs quasi Lohn, damit er/sie ihnen den Song zur Verfügung stellt für den Film.
Manchmal werden die Songschreiber/Sänger sogar extra beauftragt, ein Lied für einen bestimmten Film zu produzieren. Vertraglich werden Nutzungsrechte vereinbart – also abgemacht, wofür und wie die Filmproduzenten den Song verwendet dürfen.
2. Merke dir:
Urheber/in bleibt der «Produzent» eines Werkes. Die Nutzungsrechte können aber vertraglich weiter gegeben werden – das nennt man dann Lizenz!
Eine Lizenz braucht es nur für den öffentlichen Gebrauch, nicht aber für den privaten Gebrauch.
Auftrag:
Diskutiert zu zweit, welche Bereiche als öffentlich, welche als privat gelten. (Lösungen im Dokument)
Worüber werden Nutzungsrechte geregelt?
Mit Beispiel starten (PA):
Diskutiert zu zweit oder in einer Kleingruppe: wer hat eigentlich alles Nutzungsrechte an deinen Dateien (z.B. an deinen Fotos)?
Mehr als du denkst! Kennst du die Situation, dass du bei Webseiten, bevor du weiter klicken kannst, manchmal zuerst die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bestätigen musst? Und wenn wir ehrlich sind, wird das Lesen oft übersprungen und einfach angekreuzt: «gelesen und akzeptiert».
Hast du aber gewusst, dass dort drin vieles geregelt ist – unteranderem auch die Nutzungsrechte von deinen Daten? Oft gibst du damit den Unternehmen die Erlaubnis deine Daten/Werke für bestimmte Zwecke zu verwenden.
2. Merke dir:
Onlinedienste, Plattformen, Unternehmen haben Interesse daran, die Daten ihrer Nutzer/Kunden für sich zu nutzen (z.B. um Kundenverhalten/-interessen zu studieren und damit ihre Dienste verbessern zu können). Sie dürfen das aber nicht einfach tun ohne deine Erlaubnis (wie wir zu Beginn gelernt haben), das wäre rechtlich nicht erlaubt. Aus diesem Grund werden solche Nutzungsrechte über die AGB mit den Kunden vereinbart. Die Kunden haben jederzeit die Möglichkeit die Bedingungen in den AGB nachzulesen (idealerweise vor der Freigabe der Daten).
Zusatzaufgabe
Finde heraus, wer Nutzungsrechte an deinen Fotos hat und wie die Nutzungsrechte aussehen. Wähle eine App oder Webplattform aus, worüber du regelmässig Fotos postest (Was wird mit den Fotos gemacht? Wo sind die Grenzen?).
Abschluss
Anschliessend besprechen die Schülerinnen und Schüler nochmals die gleiche Situation in der Gruppe: sind sie immer noch gleicher Meinung? Anschliessend nochmals Besprechung im Plenum mit Begründung der eigenen Meinung (Einbezug der erlernten Theorie). Als Abschluss gemeinsame Checkliste erstellen (Top 5 jeder Gruppe in Padlet.com).
GA-Kärtchen nochmal neu bewerten
Fünf Stichworte/-punkte pro Gruppe ins Klassenpadlet posten: «Was ist dir geblieben? Was erscheint dir wichtig zu wissen?»
(LP erstellt aus Padletpunkten im Nachgang eine Merkliste für die SuS)
Vorlage Merkliste:
Gesamtes Dokument zum Downloaden
Gesamtes Dokument zum Downloaden