Seit über zwei Jahren beschäftige ich mich intensiv mit digitaler Medienbildung in der Elementarpädagogik und gebe Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte aus dem Kindergarten- und Freizeitbereich. Dabei wurde schnell deutlich: Ein nachhaltiger, kindgerechter Umgang mit digitalen Medien braucht mehr als reine Technikvermittlung – er braucht Ganzheitlichkeit. Themen wie „Digitale Bildung: analog und digital Hand in Hand“ sowie „Medienbildung als Querschnittsthema“ wurden zum Kern meiner Arbeit.
Im Rahmen meiner Ausbildung zur Safer Internet Botschafter:in entstand schließlich die Idee, einen Workshop speziell für Kinder zu entwickeln – mit dem Ziel, sie für ihre eigene Bildschirmzeit und deren Auswirkungen zu sensibilisieren. Doch im Laufe der konzeptionellen Arbeit zeigte sich schnell: Ein einzelner Workshop reicht nicht aus. Vielmehr braucht es ein ganzheitliches Modell, das Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte gleichermaßen einbezieht.
Die wissenschaftlichen Grundlagen aus der Elementarpädagogik und die Erkenntnisse aus der Praxis führten zu einem zentralen Fokus: Gesundheit. In der aktuellen Bildungslandschaft wird der Zusammenhang zwischen digitaler Mediennutzung und kindlicher Gesundheit – körperlich, psychisch und sozial – kaum thematisiert. Dabei ist gerade dieser Aspekt essenziell für Prävention und gesunde Entwicklung im digitalen Zeitalter.
So entstand dieses Projekt: als Präventionskonzept, das Medienbildung, Gesundheitsförderung und pädagogische Beziehungsarbeit miteinander verbindet – kindgerecht, ganzheitlich und praxisnah.
Katharina Antolkovich-Swoboda, BEd.
Wienerin & Optimistin & Visionärin
Masterstudierende Uni Graz "Elementarpädagogik"
Speakerin & Fortbildnerin
GrazIAS Evaluatorin
Safer Internet Botschafterin
Vorstandsmitglied bei NeBÖ-Netzwerk elementare Bildung Österreich
Begeisterung für Qualität & Professionalität, digitale Medienbildung, Kollegiale Fallberatung, Diversity, Chancengleichheit in der Elementarbildung
humorvoll * innovativ * kreativ * Social Media affin * diplomatisch