Wärmepumpe

Wärmepumpe

Wollen Sie Heizkosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen? Dann sind Wärmepumpen die erste Wahl, denn die benötigte Energie wird von der Umwelt unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung gestellt. Benötigt werden lediglich die Stromkosten für Antrieb und Pumpe. Dadurch sind Sie von fossilen Brennstoffen unabhängig und Sie tragen aktiv zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zum Klimaschutz bei.

Eine Wärmepumpe kann folgende Energiequellen nutzen

Energiequelle Erdreich: Über Erdkollektor oder Erdsonde, hohe Effizienz

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme aus dem Erdreich. Dort herrscht ganzjährig eine fast gleichmäßige Temperatur. Ein Erd-Kollektor in 1,5 m Tiefe, wie eine Heizschlange verlegt, entzieht der Erde die Wärme.

Quelle: Heiztechniklexikon, Viessmann

Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe bezieht die Wärme aus dem Grundwasser, dessen Temperatur unabhängig von der Jahreszeit und der Außentemperatur konstant ist. Aus einem Saugbrunnen wird das Grundwasser entnommen und nach der Wärmegewinnung in einen Schluckbrunnen zurückgeführt.

Quelle: Heiztechniklexikon, Viessmann

Energiequelle Wasser: Besonders hohe Effizienz, Wasserqualität ist zu beachten

Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe bezieht die Wärme aus dem Grundwasser, dessen Temperatur unabhängig von der Jahreszeit und der Außentemperatur konstant ist. Aus einem Saugbrunnen wird das Grundwasser entnommen und nach der Wärmegewinnung in einen Schluckbrunnen zurückgeführt.

Quelle: Heiztechniklexikon, Viessmann

Energiequelle Luft: Praktisch unbegrenzte Verfügbarkeit, geringste Investitionskosten

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt die von der Sonne erwärmte Außenluft.

Quelle: Heiztechniklexikon, Viessmann

So funktioniert eine Wärmepumpe

Verdampfen > Verdichten > Verflüssigen > Entspannen – der Kreisprozess einer Wärmepumpe durchläuft permanent diese vier Schritte:

  1. Ein Verdampfer entzieht der Umgebung Wärme, wobei das enthaltende Kältemittel in einen gasförmigen Zustand wechselt.
  2. Der entstandene Dampf wird anschließend mithilfe eines Kompressors verdichtet und auf ein höheres Temperaturniveau gebracht.
  3. Das heiße Gas gibt seine Wärme im Verflüssiger an das Heizungssystem ab und wird somit flüssig.
  4. Schließlich baut ein Entspannungsventil den Überdruck ab, so dass das Kältemittel wieder Umweltwärme aufnehmen und der Prozess von vorne beginnen kann.

Die Umweltenergie wird durch Kältemittel transportiert, welches ständig zwischen den einzelnen Schritten des Kreisprozesses wechselt. Während es verdampft, nimmt es Energie auf, die es im flüssigen Zustand wieder abgibt.

Kreisprozess in einer Wärmepumpe (Quelle: Vaillant)