Wollen Sie Heizkosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen? Dann sind Wärmepumpen die erste Wahl, denn die benötigte Energie wird von der Umwelt unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung gestellt. Benötigt werden lediglich die Stromkosten für Antrieb und Pumpe. Dadurch sind Sie von fossilen Brennstoffen unabhängig und Sie tragen aktiv zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zum Klimaschutz bei.
Die Sole/Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme aus dem Erdreich. Dort herrscht ganzjährig eine fast gleichmäßige Temperatur. Ein Erd-Kollektor in 1,5 m Tiefe, wie eine Heizschlange verlegt, entzieht der Erde die Wärme.
Quelle: Heiztechniklexikon, Viessmann
Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe bezieht die Wärme aus dem Grundwasser, dessen Temperatur unabhängig von der Jahreszeit und der Außentemperatur konstant ist. Aus einem Saugbrunnen wird das Grundwasser entnommen und nach der Wärmegewinnung in einen Schluckbrunnen zurückgeführt.
Quelle: Heiztechniklexikon, Viessmann
Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe bezieht die Wärme aus dem Grundwasser, dessen Temperatur unabhängig von der Jahreszeit und der Außentemperatur konstant ist. Aus einem Saugbrunnen wird das Grundwasser entnommen und nach der Wärmegewinnung in einen Schluckbrunnen zurückgeführt.
Quelle: Heiztechniklexikon, Viessmann
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt die von der Sonne erwärmte Außenluft.
Quelle: Heiztechniklexikon, Viessmann
Verdampfen > Verdichten > Verflüssigen > Entspannen – der Kreisprozess einer Wärmepumpe durchläuft permanent diese vier Schritte:
Die Umweltenergie wird durch Kältemittel transportiert, welches ständig zwischen den einzelnen Schritten des Kreisprozesses wechselt. Während es verdampft, nimmt es Energie auf, die es im flüssigen Zustand wieder abgibt.
Kreisprozess in einer Wärmepumpe (Quelle: Vaillant)