Sommerworkshop

Kettenreaktion

"Erwecke mit nur einem Knopfdruck eine ganze Kettenreaktion zum Leben!"

Zu Beginn lernen die Kinder und Jugendlichen das Programmieren mit dem micro:bit kennen.

Anschliessend können sie ihr neues Wissen in der Challenge "Kettenreaktion" direkt anwenden:

Ziel: Die Kettenreaktion soll beim Start durch etwas ausgelöst werden (Bsp. Knopfdruck, rollender Ball, oder Ähnliches). Durch das Programmierte und Gebastelte wird fortlaufend etwas Neues starten bis am Schluss zum Beispiel eine Filmklappe geschlossen wird oder Musik erklingt. All dies soll nur durch ihre selbst programmierten oder selbst gebastelten Mechanismen geschehen, ohne nachzuhelfen - sozusagen wie ein Domino.

Beim Planen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Die Kinder und Jugendlichen überlegen sich, welche Mechanismen programmiert und welche gebastelt werden sollen und zeichnen das entsprechende Modell auf. Zudem planen sie die Umsetzung ihres Modells anhand des verfügbaren Materials. Die Gruppe unterteilt ihre Kettenreaktion schliesslich in verschiedene Abschnitte und jeder Teilnehmende konstruiert dann seinen/ihren Abschnitt.

Sobald die Planung steht, können sie loslegen und ihre eigenen Ideen umsetzen.

Verlaufsplanung Kettenreaktion.pdf

Didaktisches Setting

Verlaufsplanung

Die Inhalte unserer Workshops sind der nebenstehenden Verlaufsplanung zu entnehmen. Sie wurde basierend auf dem Lehrplan 21 "Medien und Informatik" entwickelt wobei das Projekt Inhalte aus verschiedenen Fächern kombiniert und viele überfachliche Kompetenzen abdeckt.

Diese Verlaufsplanung wurde für einen Workshop von 3h konzipiert und kann natürlich individuell angepasst werden.

Viel Spass beim Durchstöbern!




Challenge Cards_microbit Kettenreaktion_ V1.3.pdf

Challenge Cards

Nebenstehend unsere «Challenge Cards» die in unseren Workshops zum Einsatz kommen. Mit diesen lernen die Teilnehmenden zu Beginn des Workshops selbständig das Programmieren mit dem micro:bit. Zudem werden sie während dem Problemlöseprozess als Nachschlagewerk genutzt. Die Challenge Cards thematisieren alle Programmierprinzipien (wie Sequenz, Schleife und Bedingung), Programmbausteine, Sensoren und Aktoren, die den Schülerinnen und Schülern für ihr Projekt zur Verfügung stehen.


Beispielvideo Kettenreaktion

Bei diesem Beispiel haben die Kinder, mithilfe eines Roboters, einen Ball ins Rollen gebracht, welcher einen Ventilator auslöst. Dadurch wird die Kerze ausgelöscht und sobald die Temperatur unter 40°C gesunken ist, startet ein zweiter Ventilator. Durch diesen fährt das Auto mit Segel los und löst die nächste Reaktion aus. So geht das Schritt für Schritt weiter bis am Schluss die Filmklappe zuklappt.

Didaktisches Setting

Für die ganze Aktivität vom Lernen der Programmier-Grundlagen bis zum Bau und der Vorführung der Kettenreaktion standen in unseren Workshops sechs Stunden zur Verfügung. Da eine Kettenreaktion aber beliebig erweitert werden kann, ist eine sehr flexible Zeitplanung möglich. In unseren Workshops haben wir mit einigen ausgewählten Challenge Cards gearbeitet, die wir in einem Dossier zusammengefasst haben (siehe rechts). Es sind mehr als genug Challenges verfügbar und die Teilnehmenden konnten selbst entscheiden welche Challenges sie lösen wollten, und auch welche für ihren Teil der Kettenreaktion wichtig waren. Für schnelle Teilnehmer oder solche mit Vorwissen gibt es auch einige schwierigere Challenge Cards als zusätzliche Herausforderung.

Challenge Cards_microbit Kettenreaktion_ V1.3.pdf