Apfelessig bietet tolle Vorteile für Deinen Hund. Hier die wichtigsten in der Übersicht:
Gut für die Haut und Ohren
Wirksamer und natürlicher Floh- und Zeckenschutz
Für einen natürlichen PH-Wert der Haut
Und das Beste daran: Es ist ein natürliches, günstiges Hausmittel, was meist im Schrank vorhanden ist und wenn nicht leicht und einfach besorgt werden kann. Und Apfelessig gibt es auch in Bio-Qualität!
Probiere den guten Essig einfach mal aus! Für dich und erst recht für Deinen Hund!
Stell Dir vor, Dein Hund leidet an ständigem Juckreiz an Fell, Haut und Ohren. Wahrscheinlich wirst Du nichts unversucht lassen um ihm zu helfen. Je mehr Du versuchst, desto ausgefallener und teurer werden die Ideen zu helfen.
Stell Dir jetzt bitte vor, dass Du die Lösung des Problems wahrscheinlich schon lange in Deinem Kühlschrank liegt. Die Lösung für das ewig juckende Fell Deines Vierbeiners – Essig.
Biologischer, roher, ungefilterter Apfelessig um genau zu sein.
Während Apfelessig viele den Menschen heilende Eigenschaften, wie eine Stärkung des Immunsystems, die Entgiftung der Niederen oder die Senkung des Cholesterinspiegels nachgesagt werden – hier nur 3 Möglichkeiten wie Apfelessig Deinem Hund helfen kann.
Apfelessig hilft der Haut Deines Hundes Juckreiz und Ausschlag durch Hefe und Giftefeu zu lindern. Am besten ist hier eine Apfelessig / Wasser Lösung im Mischverhältnis 50/50, was Du in eine Sprühflasche füllst und direkt auf die betroffenen, juckenden Stellen aufsprühst. Aber nicht auf offene sprühen, denn der Essig brennt bei frischen Wunden.
Wenn Du den AE nicht durch Sprühen auftragen kannst oder Du einen Hefepilz bei Deinem Hund behandeln möchtest, dann mischst Du am besten den Essig unter die Nahrung und ins Trinkwasser Deines Hundes. Da die Helfe das saure Milieu nicht gut verträgt, ist die ideale Dosierung zweimal täglich ¼ bis ½ Teelöffel zu füttern.
Oft wird Juckende Haut von juckenden Ohren begleitet, was nochmal unangenehmer ist. Daher empfehlen besonders Ganzheitliche Tierärzte die vorsorgliche Reinigung mit Apfelessig. Mit einem Mischverhältnis von 50:50 also Apfelessig zu aufbereitetem Wasser, kannst Du einer Ohrinfektion gut vorbeugen.
Überprüfe Dich Ohren Deines Hundes täglich auf Ohrenschmalz und Wachs.
Reinige das verschmutze Ohr mit einem leicht die besagte Apfelessig Lösung getauchten Wattebausch.
Tupfe die Ohren mit der Watte solange ab, bis kein Ohrenschmalz mehr auf dem Tupfer zu sehen ist
Selbst der gesündeste und sauberste Hund kann wird irgendwann einmal das Problem haben eine dieser beiden Parasiten zu beherbergen. Glücklicherweise kann Apfelessig dem Abhilfe verschaffen.
Bevor Du mit Deinem Hund rausgehst, besprüh die relevanten Bereiche mit dem Spray in dem oben angegebenen Mischverhältnis.
Während der Floh- und Zeckenzeit kann es hilfreich sein, wenn Du Deinem Hund zusätzlich 2 Esslöffel Apfelessig ins Futter oder Trinkwasser mischst. Denn Flöhe und Zecken werden dadurch genauso wie von Bierhefe abgestoßen.
Mehr Möglichkeiten zur natürlichen Bekämpfung von Zecken und Flöhen? Bitte sehr!
HINWEIS: Beim Füttern oder Auftragen von Apfelessig achte bitte auf Nebenwirkungen bei Deinem Hund. Jeder Hund hat eine andere Toleranz. Manche Hunde bekommen bei geringeren Dosen eine Übersäuerung manche bei Höheren nicht. Wenn Dein Hund schnell übersäuert ist, dann ist Apfelessig der falsche Weg!
Wenn Du noch nicht genug vom Apfelessig hast, hier noch ein Vorschlag für eine Körperspülung aus Apfelessig für Hunde. Genauer gesagt…
Die Apfelessig Tee Körperspülung für Hunde ist super für einen normalen PH-Wert der Hundehaut. Die Körperspülung kann nützlich sein um einen normalen pH-Wert der Haut wiederherzustellen, juckende Haut und Hautausschläge zu beruhigen oder lästige Parasiten wie Fliegen, Flöhe und Mücken fernzuhalten.
Mische die folgenden Zutaten in einem aromasicheren Glas mit Deckel und schüttle das Glas vor Gebrauch gut:
• ½ Tasse Apfelessig
• ½ Tasse gebrühter Grüner Tee (gekühlt)
• 1 Tasse destilliertes Wasser
Nach dem Baden trägst Du die warme Wasser/Apfelessig Spülung auf das Fell Deines Vierbeiners auf und massierst die gut ein. Direkt danach spülst Du sie wieder gründlich aus und tupfst Deinen Hund dann trocken. Alternativ kannst Du die Spülung auch an der Luft trocknen lassen, was den oben erwähnten Vorteil hat, dass Parasiten abgehalten werden.
Du kannst die Lösung, die Du im Kühlschrank ungefähr 1 bis 2 Wochen (wenn sich Schimmel bildet unbedingt entsorgen) im Kühlschrank aufbewahren lässt, auch zur Behandlung von Insektenstichen verwenden.