ÜBER UNS
Der Hundesportverein "Agility Team Pfotenland e.V." besteht seit 2006.
Unsere Leidenschaft gilt vor allem Agility, einer faszinierenden Sportart, die Teamarbeit, Geschwindigkeit, Präzision und ein gewisses Maß an Kondition erfordert. Dazugekommen ist die Arbeit mit Welpen und Junghunden, die von der Basisausbildung bis zur Begleithundeprüfung reicht, sowie die Distanzarbeit, die seit einiger Zeit integriert wird.. Agility ist eine Hundesportart, die 1977 von dem Briten Peter Meanwell bei der Crufts Dog Show eingeführt wurde. Inspiriert vom Pferdesport entwickelte Meanwell ein Springturnier für Hunde. Bei Agility führt der Hundehalter seinen Hund mit einem persönlichen Führstil durch einen Parcours, der aus verschiedenen Hindernissen wie Hürden, Tunneln, Slalom, Reifen und Kontaktzonengeräten besteht. Diese Hindernisse müssen in einer bestimmten Reihenfolge und innerhalb einer vorgegebenen Zeit überwunden werden. Ein charakteristisches Merkmal von Agility ist, dass die Parcours individuell gestellt werden, was bedeutet, dass kein Parcours dem anderen gleicht. Die Vielfalt der Hindernisse und die unterschiedlichen Kombinationen fordern die Teams heraus und erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Hund und Halter. Dies fördert die Bindung zwischen den beiden und stärkt die körperliche Fitness des Teams.
Agility hat sich als moderne Sportart rasch in Hundesportvereinen etabliert und wird weltweit von Hundesportlern als unterhaltsamer und herausfordernder Sport geschätzt. Agility bietet sowohl Hunden als auch ihren Haltern eine Möglichkeit, sich zu bewegen, zu trainieren und gemeinsam Spaß zu haben.
Unser Ziel ist es, die Entwicklung unserer Hunde zu fördern, indem wir sie gleichermaßen für den Hundesport begeistern und zu verlässlichen Begleithunden im Alltag ausbilden. Dabei liegt uns nicht nur die körperliche Fitness und das sportliche Können unserer Vierbeiner am Herzen, sondern auch ihr soziales Verhalten und ihre Bindung zu ihren menschlichen Begleitern.
Nach unseren Trainingseinheiten und dem Abbau der Geräte legen wir großen Wert darauf, dass Mensch und Hund gemeinsam Zeit verbringen können. Wir schaffen Gelegenheiten für einen zwanglosen Austausch und entspannte Momente, bei denen wir uns bei einem erfrischenden Getränk näherkommen können. Denn wir sind davon überzeugt, dass die Bindung zwischen Mensch und Hund nicht nur auf dem Trainingsplatz gestärkt werden sollte, sondern auch durch gemeinsame Momente außerhalb des sportlichen Geschehens.
Das Vereinsleben ist für uns von grundlegender Bedeutung und definiert unsere Gemeinschaft. Unser Verein ist nicht nur ein Ort, an dem wir trainieren, sondern eine Plattform, auf der wir unsere Leidenschaft für Hunde und Hundesport teilen können. Neben den regulären Trainingseinheiten organisieren wir regelmäßig gemeinsame Grillabende, Frühstücke an warmen Sommertagen oder Feiertagen und weitere gesellige Aktivitäten. Diese gemeinsamen Unternehmungen sind mehr als nur Gelegenheiten zum Essen; sie stärken den Zusammenhalt innerhalb unseres Vereins und bieten uns die Möglichkeit, uns außerhalb des Trainings näher kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Durch solche gemeinsamen Aktivitäten entsteht eine Atmosphäre der Gemeinschaft und des gegenseitigen Supports, die weit über den Hundesport hinausgeht. Wir glauben daran, dass diese Verbindung und dieses Miteinander entscheidend sind für unsere individuelle Entwicklung und unseren Erfolg als Team. Denn letztendlich geht es nicht nur darum, unsere Ziele im Hundesport zu erreichen, sondern auch darum, gemeinsam Freude zu haben und als Vereinsfamilie zu wachsen.
Der einfachste Weg, um teilzunehmen, ist wie immer: Während der Trainingszeiten vorbeikommen und uns ansprechen. Wir heißen alle herzlich willkommen und haben stets ein offenes Ohr. Selbst bei schlechtem Wetter sind in der Regel Trainer und Mitglieder während der Trainingszeiten auf dem Übungsgelände anzutreffen. In unserem Verein sind alle Hundehalterinnen und -halter sowie Hunde jeglicher Rasse, Altersgruppe und Größe herzlich willkommen.