- Eine Klasse ein Jahr lang begleiten hat grosses Potential
- Kompetente, erfahrene Kindergartenführung
- Natürliches Verhalten der Kinder, authentische Szenen mit Charme
- Der Kindergartenalltag ist farbig, vielgestaltig, spannend - so die Botschaft!
- mehrheitlich gute Bild- und Tonqualität; Aufnahmen, Kameraführung in hoher Qualität
- Die Freude der Kinder und der Lehrperson an der anregenden Lernumgebung ist mit Händen zu greifen
- Strukturen und organisatorische Belange werden direkt sichtbar oder kommen indirekt zum Ausdruck
- Viele Situationen, die Fragen provozieren (Vorbereitungen, damit SO gearbeitet werden kann?)
Zielsetzung: Wo liegt der Fokus? Ansprechgruppe?
- Vielfältiges und umfangreiches Grundmaterial für verschiedene Anspruchgruppen
- Auswahl, ne nach Zweck und Zielsetzung; Grundmaterial für Aus- und Weiterbildung
Fokus bei den Eltern
- Unser Kind macht grosse Entwicklungsschritte in den Kindergartenjahren
- Unser Kind lernt in verschiedenen Gruppen zurechtzukommen
- Unser Kind kann beim Einzel- und Freispiel konzentriert arbeiten
- ...................
Fokus bei Lehrpersonen
- Unterrichtsformen (Einzelspiel, Freispiel, ...)
- Interaktionen zwischen KindergärtnerIn und Kindern, zwischen Kindern
- Klassenführung
- Pädagogisches Konzept
- Strukturen, Rituale
Fokus bei Pädagogischen Hochschulen
- Klassenführung
- Unterrichtsmethoden
- Pädagogisches Konzept
- ...................
Wiederholungen
- Kreis als Ort der Sammlung und des gemeinsamen Tuns; Empfangen/Verabschieden; Anfangen/Aufhören; Gesang…
Schwierigkeiten
- Aneinanderreihung von einzelnen schönen Momenten genügt nicht
- einige zu kurze Szenen, die sie sich thematisch nicht entfalten können
- dramaturgische Struktur fehlt, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer bei der Film-Erzählung zu halten
-Interessant sind Charaktere (Menschen in Konfliktsituationen; passiv, aktiv, unsicher? aggressiv)
- Konfliktsituationen (Streit, Unsicherheit - Auflösung der Situationen)
- Reduktion. Es ist nicht möglich, einen spannenden Film mit 20 Hauptdarstellern zu erzählen.
- zwei Pole: Kindergärtnerin und Klasse (wird sich auch schnell erschöpfen)
- man kann nicht allen Kindern der Klasse gerecht werden (Wiederholungen, Langeweile)
- Filmerzählung ist spannend, wenn ein Kind öfter im Film vorkommt (oder wenige Kinder)
- Vermutlich müsste das für einen langen Film auch bedeuten, dass man einige wenige Kinder mit dem Namen kennenlernt, während andere anonymer bleiben in der Erzählung
- für verschiedene Anspruchsgruppen (Kindergärtnerinnen, Aus- und Weiterbildung Eltern, Lehrpersonen, Schulleitungen, Behörden, Aus- und Weiterbildung für Entwicklungspsychologie)
- Titel: Freispiel; Rituale (gut anfangen und gut aufhören); Geburtstag (bzw. Feste); Spannung/Entspannung; Anleiten/Gewähren lassen; Aufbau/Rückbau; Aufenthalte im Freien; Empfangen/Verabschieden; gemeinsam essen; Spiel- und Lernumgebung; Spuren sichern; fachliche und überfachliche Kompetenzen…