Kolloquium

Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur

Das Kolloquium ist eine virtuelle Vortragsreihe, die der internen und externen Kommunikation des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur dient. Die Vorträge finden in loser Folge, jeweils am Mittwoch, üblicherweise um 17:00, online statt (Plattform: Webex).

Arbeitssprachen sind Deutsch, Griechisch und Englisch. 

Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen!

Organisation: Katerina Karakassi und Winfried Lechner
Folgen Sie uns auch auf Facebook!

Wintersemester 2023-24

06. Dezember 2023

Prof. Dr. Andreas Kelletat (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Das /GERMERSHEIMER ÜBERSETZERLEXIKON/ (uelex.de) - Ein Projekt der

digitalen Geisteswissenschaften und Interkulturellen Germanistik.

Webex Link, Meeting-Passwort: 3Emt396xpEr


 

20. Dezember 2023

Dr. Theano Traka (in Kooperation mit der Gesellschaft für deutsche Sprache)

Das Bild verschiedener Nationalitäten in der deutschen philhellenischen Unterhaltungsliteratur des 19. Jahrhunderts.

Raum 712 – 10.00

Frühere Vorträge

25. Oktober 2023. Kάτια Αλεβιζοπούλου, Ελένη Βίσκα, Παναγιώτα Καλογερά, Ειρήνη Κορώνη και Αθανασία Σύρρου

Kurt Tucholsky: Σούρουπο ή χάραμα. Δημοκρατία της Βαϊμάρης, αντισημιτισμός, σάτιρα

 

08. November 2023. Prof. Dr. Magdalena Lisiecka-Czop (Universität Sczcezin/Stettin, Polen)

Im Schnittpunkt von Sprachen und Mathematik – Phraseologismen mit mathematischen Komponenten im Deutschen und anderen Sprachen


22. November 2023. Carmen-Francesca Banciu

Lesung aus „Isebill salzt nach: Ein Briefroman“


15. März 2023. Αλεξάνδρα Ρασιδάκη

Bonaventura: Nυχτερινές περίπολοι


03. April 2023. Τεό Βότσος

Gottfried Keller: Πράσινος Χάινριχ


05. April 2023. Αλέξανδρος Κυπριώτης

Ουλρίκε Μαρί Μάινχοφ: Καλημέρα σας, κυρία Παχλαβί


24. Mai 2023. Σοφία Αυγερινού

Χέρμαν Μπροχ: Oι υπνοβάτες. Μια τριλογία


14. Juni 2023. Παναγιώτα Καλογερά, Κάτια Αλεβιζοπούλου, Ελένη Βίσκα, Ειρήνη Κορώνη, Αθανασία Σύρρου

Kurt Tucholsky: Σούρουπο ή χάραμα. Δημοκρατία της Βαϊμάρης, αντισημιτισμός, σάτιρα.


11. Mai 2022. Prof. Dr. Monika Wolting (Uniwersytet Wrocławski)

Literatur und der Krieg.Cassandra-Projekt: Krisenfrüherkennung durch Literaturauswertung


06. April 2022. Prof. Dr. Stephan Wolting (UAM Poznań)

Fremde und Fiktion. Reflexionen zum Zusammenhang von Fremdheitskonzeptionen und ästhetischen Verfremdungskonzepten in ausgewählten Beispielen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur


16. März 2022. Βασίλειος Π. Βερτουδάκης / ΕΚΠΑ. 

Ο Υπερίων στα ερείπια των Αθηνών: Η ιδέα της Ελλάδας και ο Friedrich Hӧlderlin


12. Jänner 2022. Fani Paraforou (Universität Thessalien)

Kafka (ge)zeichnet


08. Dezember 2021. Sandra Reimann (Universität Oulu, Finnland)

Auf der Suche nach dem roten Faden: Digitale Texte als Herausforderung für die Linguistik


24. November 2021. Torsten Leuschner (Universität Gent, Belgien)

Gleichgültigkeit in der Sprache - Indifferenz in der Linguistik. Wie (und warum überhaupt) sprechen wir über Dinge, die uns wurscht sind?


04. Dezember 2019. Caroline Féry (Goethe Universität Frankfurt & EKPA)

The role of phonology in the evolution of Language/Ο ρόλος της φωνολογίας στην εξέλιξη της γλώσσας


27. November 2019. Eirinie Monsela (Ministerium für Bildung und Religion)

Kultur im Grammatikunterricht 


06. November 2019. Anna Chita (Nationale und Kapodistrische Universität Athen)

Translation und/oder  Trans-aktion?


06. Oktober 2019. Torsten Erdbrügger (DAAD Lektor, Universität Łódź)

„Der Kompromiss war brüchig“. Oder: Wie politisch ist Robert Menasses Zeitgenossenschaft?                                                                                            

Für Information über Vorträge WiSe 2011 - SoSe 2029 bitte hier klicken.