Das PPP hat einen mehrstufigen Bewerbungsprozess, der sich auch je nach Organisation unterscheidet. Dieser Blog beschreibt den Bewerbungsprozess aus der ASSE/GIVE-Perspektive, aber ich werde auch generelle Tipps für die Bewerbung geben.
Für alle Organisationen ist der erste Schritt, das Online-Formular auf der Seite des Bundestages auszufüllen. Hier muss man ein paar Informationen über sich selbst ausfüllen (Name, Alter etc.). Nach dem Ausfüllen dieses Formulars sollten sich die jeweiligen Austauschorganisationen innerhalb von 3 Wochen melden. Falls alle Formalien passen, bekommt man die vollständige Bewerbung in einer E-Mail von der Organisation. Für GIVE muss man noch mal einen Fragebogen ausfüllen, eine Selbstdarstellung schreiben und braucht ein Lehrergutachten. Man hat um die 2 Wochen, um diese Unterlagen auszufüllen, jedoch gibt es die Möglichkeit, das Lehrergutachten nachzureichen. Sobald man diese ganzen Unterlagen ausgefüllt hat, muss man eigentlich nur noch Geduld haben und warten. Der nächste Schritt ist dann das Auswahlgespräch. Diese finden ungefähr zwischen Oktober und Dezember statt. Die Auswahlgespräche starten, indem die Prüfer sich und das Programm kurz vorstellen und dann muss sich jeder Bewerber kurz selbst vorstellen. Danach muss man für GIVE eine Kurzpräsentation zu einem aktuellen politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Thema halten. Wonach kurz über jede Präsentation diskutiert wird. Hierbei ist es wichtig zu zeigen, dass man gut und respektvoll seine Meinung rüberbringen kann und auch mit anderen gut zusammenarbeiten kann. Außerdem muss man einen Englisch-Test absolvieren und einen Fragebogen auf Englisch ausfüllen. Die Interviewer führen auch noch mal mit jedem Bewerber ein Einzelgespräch, in dem sie verschiedene Fragen über sich selbst und über aktuelles Politisches gefragt werden.
Nach dem Auswahlgespräch heißt es noch mal warten, denn die Zuständigen der Organisation wählen die Top-Leute aus einem Wahlkreis aus und schicken deren Unterlagen zu dem jeweils zuständigen Abgeordneten. Dieser trifft dann die finale Entscheidung. Man bekommt die Entscheidung zu unterschiedlichen Zeiten, aber die meisten bekommen sie im Januar. Ich habe meine Zusage aber z. B. nicht bis Ende Februar bekommen.
Nun kommen wir zu Tipps, die ich für die Bewerbung und vor allem für das Bewerbungsschreiben habe. Das Wichtigste ist immer, die Wahrheit zu erzählen. Eine andere wichtige Sache für alle Bewerbungsschreiben ist, dass man „Beweise“ findet. Man sollte zum Beispiel etwas schreiben wie „dass man hilfsbereit ist, was sich vor allem darin zeigt, dass man Tutor für 5. Klässler ist und ein Sportteam trainiert.“ Wenn man in seinem Bewerbungsschreiben nach Schwächen gefragt wird, sollte man immer eine Schwäche nennen, die auch als Stärke gesehen werden kann. Zum Beispiel, dass man manchmal zu hilfsbereit ist und dadurch vergisst, sich selbst zu priorisieren. Es ist auch eine gute Idee, am Anfang einfach darauf loszuschreiben und es dann nachher nochmal zu bearbeiten. Man sollte sich sein Bewerbungsschreiben auch von anderen Leuten, die einen gut kennen, durchlesen lassen. So kann man ein gutes Feedback bekommen und sehen, ob das Bewerbungsschreiben einen wirklich gut reflektiert.
Alles in allem ist es einfach wichtig, selbstbewusst an die ganze Bewerbung dranzugehen und wirklich sein Bestes zu geben.
Viel Glück an alle Bewerber!!
Written by Bekki B.
June 3, 2024